Dass Wasser unser wertvollstes Lebensmittel ist, ist landläufig bekannt. Auch wissen die meisten Kinder über seinen Kreislauf Bescheid und kennen den Wasserverbrauch in Haushalten. Ihnen ist schnell klar, dass wir mit dem wertvollen Nass sparsam umgehen müssen. Was aber nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen nicht unbedingt bewusst ist, ist die Tatsache, dass es neben dem sichtbaren auch den versteckten Verbrauch von Wasser gibt, der bei uns in Deutschland pro Kopf ungefähr 4.000 Liter täglich ausmacht. Dieses "virtuelle Wasser" ist die Wassermenge, die zur Herstellung von Gegenständen oder Lebensmitteln verwendet wird, im Endprodukt aber nicht enthalten ist.
Verstecktes Wasser
In diesem Unterrichtsprojekt werden "versteckte" Wassermassen aufgespürt, die zwar nicht in Produkten enthalten sind, jedoch bei der Produktion verbraucht werden. Hierdurch wird die ungleiche Verteilung der Wassernutzung, bedingt durch den weltweiten Handel, aufgezeigt.
- Technik / Sache & Technik / Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
- Primarstufe, Berufliche Bildung, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Spezieller Förderbedarf
- variabel
- Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik, Recherche-Auftrag, Ablaufplan
- 3 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Einführung
Stummer Impuls: Fotos von Bewässerungssystemen
Die Schülerinnen und Schüler äußern spontan Vermutungen.
-
Vorbereitung
Das Experiment wird mit Kresse angelegt und die Tabelle von Arbeitsblatt Nr. 3 im Laufe der Woche ausgefüllt. Außerdem wird die interaktiven Lerneinheit vorgestellt und die dazu gehörenden Arbeitsblätter. Die Deckblätter werden verteilt und ein "Computer-Experte wird gewählt.
-
Erarbeitung I
Bearbeitung der Arbeitsblätter 1 und 2 (Wiederholungen zum Thema Wasser) sowie Arbeitsblatt 3
-
Erarbeitung II
Bearbeitung der restlichen Arbeitsblätter und Lösen der entsprechenden interaktiven Aufgaben am Computer
-
Metaphase am Ende des Arbeitstages
Bericht über den Stand der Arbeiten, Aufzeigen und Lösen von Problemen (technisch oder sozial)
-
Präsentation am Ende des Projekts
Bericht über die Arbeitsergebnisse, Bericht über den gesamten Ablauf der Arbeit, Präsentation des „Einkaufskorbs“
Spiel: "Ich sehe Wasser, das du nicht siehst, in...".
Einkaufskörbe (Arbeitsblatt Nr. 15) an die Tafel heften, einzelne Kinder beschreiben einen Gegenstand aus den Körben, die anderen raten
Didaktisch-methodischer Kommentar
Die fächerübergreifende interaktive Lerneinheit dient als Plattform für die Internetrecherche, von der aus gezielt kindgerechte Webseiten zur Lösung der Arbeitsaufträge angeklickt werden können. Verschiedene interaktive Übungen sowie Puzzles und Spiele am Computer und herkömmliche Arbeitsblätter runden die Arbeit ab. Die benutzten Zahlen zum virtuellen Wasserverbrauch sind ungefähre Angaben und können in anderen Berechnungen unterschiedlich sein.
- Vorbereitung und Inhalte der Lernumgebung
Diese Seite bietet einige Hintergrundinformationen zum Thema Virtuelles Wasser und führt in die Nutzung der interaktiven Lernumgebung ein. - Arbeitsmaterial zur interaktiven Lernumgebung
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den einzelnen Arbeitsblättern und Hinweise, wie sie im Unterricht eingesetzt werden können.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterialien "virtuelles Wasser" zum Download
- virtuelles_wasser_arbeitsblaetter.zip
Alle Arbeitsblätter in einem ZIP-Archiv zum Herunterladen. Zum Entpacken des ZIP-Archivs benötigen Sie ein Packprogramm, zum Beispiel das kostenlose FilZip.
Im Classroom-Manager speichern - virtuelles_wasser_materialien.zip
Hier finden Sie alle Arbeitsblätter als PDF-Dateien und die interaktive Lernumgebung offline zum Herunterladen in einem ZIP-Archiv.
Im Classroom-Manager speichern - virtuelles-wasser_bookmark.htm
Wenn Sie lo-net² oder lo-kompakt nutzen, können Sie diese Linkliste als Lesezeichen in Ihre virtuellen Klassen importieren.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erreichen in den Fächern Sachkunde, Deutsch, Mathematik und Kunst ihre Lernziele.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- führen gezielte Recherchen im Internet durch und nutzen das Internet als Informationsquelle.
- bearbeiten eine interaktive Lerneinheit am Computer und machen dabei Erfahrungen mit dem Prinzip der Verlinkung.
- lösen ein interaktives Puzzle (drag & drop) und ein Memo.
- führen zwei interaktive Übungen (Hot Potatoes) durch.
Sozialkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- treffen Absprachen zur Benutzung der Computer-Arbeitsplätze.
- einigen sich über die Reihenfolge der Aufgaben.
- helfen sich gegenseitig.
Zusatzinformationen
- Links zum Thema
Internetadressen mit Informationen und weiterführenden Materialien zum Thema "Virtuelles Wasser" und zu den Inhalten dieser Unterrichtseinheit.