Unser eigenes Internet-Museum

Unterrichtseinheit

Bei diesem Unterrichtsprojekt richten die Kinder ein eigenes virtuelles Museum zu einem gewählten Thema ein und machen es im Netz für Besucherinnen und Besucher zugänglich. Sie erlernen den Umgang mit modernen Medien und erwerben Spezialwissen über ihr persönliches Museum.

  • Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co. / Technik / Sache & Technik
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Spezieller Förderbedarf, Berufliche Bildung
  • variabel
  • Ablaufplan

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Die Kinder erwerben einen Teil des Fachwissens zusammen mit Expertinnen und Experten. Sie machen eigene Studien und Versuche zum Thema, recherchieren im Internet, lesen in Büchern, befragen Interviewpartner, fotografieren und filmen. Ihre Informationen setzen sie anschaulich in eine Homepage um.

Museen sind wichtige Lernorte für Kinder und Erwachsene. Sie bewahren wertvolles Wissen aus unterschiedlichen Kulturen und Epochen und zeigen Einblicke in Bereiche, die uns nicht oder nur selten zugänglich sind. Doch nicht immer ergibt sich die Gelegenheit, diese Angebote zu nutzen. Inzwischen bereichern auch virtuelle Museen im Internet den Schulunterricht und können problemlos vom Klassenzimmer aus besucht werden. Oft sind es "Kostproben" von realen Museen, die damit nicht nur informieren, sondern auch Besucher anlocken wollen. Völlig unabhängige virtuelle Museen sind hingegen eher selten und somit spannendes Neuland. Es gibt kaum eine Einschränkung in der Themenwahl. Zusätzlich zu diesem Informationsteil bauen die Schülerinnen und Schüler unterhaltsame und kleine programmierte Lernspiele zum Training des Wissens und Anleitungen für eigene Aktivitäten ein.

Unterrichtsablauf

Inhalt
Sozial- / Aktionsform

Didaktisch-methodischer Kommentar

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied?

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • durchleuchten ihr gewähltes Thema von allen Seiten fachlich.
  • bereiten Fragenkataloge für die Experten und Interviewpartner vor.
  • führen Umfragen durch, werten sie aus und dokumentieren sie.
  • arbeiten ihre Ergebnisse in eine Homepage ein.
  • entwickeln Lernspielideen.
  • verstehen schriftliche Arbeitsanleitungen und setzen sie am Computer um.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • setzen ein MindMap-Programm ein.
  • recherchieren im Internet und in Büchern, übertragen Ergebnisse in Listen, speichern oder drucken sie aus.
  • arbeiten mit einem Textverarbeitungsprogramm.
  • scannen Bleistiftzeichnungen ein und gestalten sie in einem Malprogramm farbig.
  • lernen verschiedene einfache Bildbearbeitungstechniken kennen und setzen sie ein.
  • nehmen mit einem Soundschnittprogramm Sprache auf und schneiden die Audiobeiträge.
  • nehmen mit einer Digitalkamera Fotos auf und treffen Auswahlen.
  • filmen mit einer Videokamera und schneiden die Filme.
  • arbeiten mit einer Software zur Erstellung einer Homepage und erstellen damit ein interaktives Museum mit Infoteil und programmierten Spielen.
  • präsentieren ihre CD-ROM mit Beamer und Mikrofon vor Publikum und binden die Gäste in die Präsentation mit ein.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erledigen weitgehend eigenverantwortlich ihre Aufgabe.
  • halten einen vorgegebenen Zeitrahmen ein.
  • organisieren in der Gruppe selbst ihr Vorgehen und arbeiten Ergebnisse geordnet in die Homepage ein.
  • entwickeln sinnvolle Darstellungsmöglichkeiten der Inhalte mit.
  • lernen Techniken kennen, mit denen sie effizienter arbeiten können (zum Beispiel kopieren, modifizieren).
  • sprechen Verbesserungsmöglichkeiten und erkannte Fehler im Plenum an oder notieren sie auf dem Arbeitszettel.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • arbeiten in unterschiedlichen Teams zusammen.
  • hören einander zu, unterstützen und helfen sich und fordern Hilfe ein, wo sie nötig ist.
  • üben mit allen Kontaktpersonen einen freundlichen und aufgeschlossenen Umgang.
ANZEIGE

Autorin

Avatar
Heidi Haaf

Zum Profil

Premium-Banner