Die Bedeutung von Johannes Gutenberg
Johannes Gutenberg ist untrennbar mit dem Buchdruck verbunden. Auch wenn schon vor seiner Zeit gedruckt wurde, dank der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern und der Druckerpresse leistete er einen wesentlichen Beitrag zur Vereinfachung des Druckvorgangs und schuf eine effektive und gleichmäßige Übertragungsmöglichkeit des Druckbildes. Weiter trug diese Erfindung dazu bei, dass schneller und günstiger Bücher und Schriften produziert werden und damit der breiteren Masse zur Verfügung gestellt werden konnten. Die lateinische Bibel ist hier als historisches Beispiel zu nennen, das erste mit beweglichen Lettern gedruckte Buch der westlichen Welt, welches zwischen 1452 und 1454 in Gutenbergs Mainzer Werkstatt gedruckt wurde. Außerdem bot seine Erfindung die Möglichkeit, dass mehr Menschen Zugang zum Erlernen des Lesens und Schreibens erhielten, ein wesentlicher Schritt in der kulturellen Entwicklung.
Das Thema im Unterricht
Aufgrund der weitreichenden Bedeutung des Erfinders und seines Schaffens bietet sich ein Aufgreifen des Themas im Unterricht an. So erfahren die Lernenden nicht nur Wissenswertes zu Johannes Gutenberg sowie dem Buchdruck, sondern erweitern auch ihren Wortschatz im Bereich Technik und Sache, der auch in anderen Kontexten Anwendung findet. Bei dieser Aufgabe wird demnach der Wissensvermittlung sowie der Förderung von Sprachkompetenz Rechnung getragen, welche wesentliche Bestandteile im Sachunterricht der Grundschule sind.
Wissenswertes im Quiz
Bei dem vorliegenden Rätsel erhalten die Lernenden Definitionen, die zu dem Thema passen, und zu denen ein Lösungswort gefunden werden soll. Vorgegebene Felder zur Buchstabenanzahl dienen als Orientierung. Wenn alles richtig gelöst wurde, ergeben Buchstaben den richtigen Namen von Johannes Gutenberg.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Das Arbeitsblatt kann in verschiedenen Phasen des Unterrichts eingesetzt werden. Zu Beginn einer Einheit dient sie der Aktivierung von Vorwissen, zwischendurch oder am Ende zur Sicherung des Erlernten. Demnach bieten sich verschiedene Sozialformen bei der Bearbeitung an. Lösungen zur Selbstkontrolle ermöglichen dabei eigenverantwortliches Lernen. Es bietet sich dennoch an, die Lösungen gemeinsam zu besprechen. Das dient sowohl der Sicherung als auch der vertiefenden Auseinandersetzung mit dem Thema. Des Weiteren kann inhaltlich angeknüpft und das Arbeitsblatt als Ausgangspunkt für eine weitere Beschäftigung mit dem Thema (beispielsweise die Person Johannes Gutenberg oder der Buchdruck) dienen.