Sauberer Schulhof, saubere Umwelt – das Thema Umweltschutz im Unterricht

Unterrichtseinheit

Die Unterrichtseinheit "Sauberer Schulhof, saubere Umwelt" ist eine Einführung in das Thema Umweltverschmutzung, die in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler ansetzt. Ausgehend vom eigenen Spielplatz oder Schulhof werden sie für die Probleme, die Müll und Abfall verursachen, sensibilisiert und stellen Handlungsregeln für den Alltag auf.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Geographie / Jahreszeiten / Ich und meine Welt / Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
  • 6 bis 8 Unterrichtsstunden
  • Ablaufplan, Arbeitsblatt, Experiment, Recherche-Auftrag
  • 7 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Umweltverschmutzung durch Müll und Abfall" knüpft an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler an, indem aufgezeigt wird, wo sinnvoller Umweltschutz beginnt: vor der eigenen Tür, auf dem Spielplatz oder Schulhof. 

Die Schülerinnen und Schüler werden mit verschiedenen Arbeitsblättern dazu angeregt, im Alltag Verantwortung für die Sauberkeit ihrer Umgebung zu übernehmen. So können sie selbst einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Die Unterrichtseinheit ist fächerübergreifend angelegt und beinhaltet sowohl sachkundliche Elemente als auch Übungen zu Wortschatz und Rechtschreibung. Verschiedene Aufgabentypen sprechen dabei unterschiedliche Interessenschwerpunkte an. Gemeinsam haben die Aufgaben alle, dass sie sich auf die unmittelbare Lebenswelt, die Erfahrungen und Wünsche der Lernenden beziehen. Die Arbeitsblätter können sowohl in chronologischer Reihenfolge als auch als Stationenarbeit bearbeitet werden.

Zusätzlich zu den Übungsaufgaben wird den Schülerinnen und Schülern eine Beobachtungsaufgabe aufgetragen. Zwei Wochen lang protokollieren sie die Sauberkeit eines Spielplatzes in ihrer Nachbarschaft. Abschließend werden die Ergebnisse der Aufgaben und der Beobachtung verglichen, um daraus Handlungsoptionen zu entwickeln, die die Lernenden im Alltag beachten können.

Ergänzend zu dieser Unterrichtseinheit bietet es sich an, das Thema "Mülltrennung" anhand interaktiver Übungen zu bearbeiten. Auch die Unterrichtseinheit "Umweltschutz in der Grundschule: Mülltrennung, Recycling und Upcycling" schließt sich ideal an die Unterrichtseinheit "Sauberer Schulhof, saubere Umwelt" an.

Unterrichtsablauf

Inhalt
Sozial- / Aktionsform

Didaktisch-methodischer Kommentar

Das Thema "Umweltverschmutzung durch Müll und Abfall" im Unterricht

Bilder von Müllbergen auf Ozeanen, Tieren, die sich in Plastikteilen verfangen haben, oder Kindern, die auf Müllkippen arbeiten, gehen heute immer wieder durch die Medien. Die Umweltverschmutzung ist ein zentrales Problem des 21. Jahrhunderts. Doch oftmals scheinen diese Bilder nicht nur räumlich weit weg zu sein, sondern dass sie unsere Lebenswelt nicht betreffen. Insbesondere für Kinder im Grundschulalter ist dieses Problem demnach schwer zu erfassen. Wenn es selbst uns Erwachsene nicht wirklich zu betreffen scheint, wie sollen Schülerinnen und Schüler die Problematik dann begreifen?

Daher setzt die Unterrichtseinheit "Sauberer Schulhof, saubere Umwelt" unmittelbar in der Lebenswelt der Lernenden an. Sie untersucht das Problem Umweltverschmutzung nicht auf großer, sondern auf kleiner Maßstabsebene: dem Schulhof oder dem Spielplatz der Kinder.

Didaktische Analyse

Die Unterrichtseinheit macht die Schülerinnen und Schüler auf die Umweltverschmutzung in ihrer Lebenswelt aufmerksam. Fotos von dreckigen Spielplätzen und Parks verdeutlichen ihnen, dass ihre eigene Lebensqualität durch den unachtsamen Umgang mit Müll und Abfall eingeschränkt wird. Damit die Lernenden die Dringlichkeit der Problematik auch in ihrem Alltag außerhalb des schulischen Kontexts verinnerlichen, beobachten sie in einer Langzeithausaufgabe die Sauberkeit des eigenen Spielplatzes oder Schulhofs. Auf diese Weise soll ihnen verdeutlicht werden, dass Handlungsbedarf besteht: Wenn es darum geht, die Umwelt sauber zu halten, ist jede und jeder Einzelne gefragt. Da alle Menschen etwas zur Sauberkeit der Umwelt beitragen können, ist es lohnenswert, Handlungsrichtlinien für den Alltag der Schülerinnen und Schüler aufzustellen, an denen sie sich orientieren können.

Ergänzend zum sachkundlichen Themenschwerpunkt werden auch Wortschatz- und Rechtschreibübungen angeboten. Durch die Übertragung des Themas auf zwei Unterrichtsbereiche kann das Gelernte besonders gut miteinander verknüpft werden. Die Lernworte aus dem Deutsch-Unterricht werden in den sachkundlichen Materialien angewendet und so besonders oft in unterschiedlichen Kontexten wiederholt. Darüber hinaus wird das Wissen aus dem Sachunterricht bei der Bearbeitung der Wortschatz- und Rechtschreibübungen wieder ins Gedächtnis gerufen.

Methodische Analyse

In dieser Unterrichtseinheit wird eine besonders enge Verbindung von Unterrichtsthema und der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler hergestellt. Auf diese Weise wird den Lernenden nicht nur die Relevanz des Themas Umweltschutz in Bezug auf ihr Alltagshandeln deutlich. Sie memorieren die Lerninhalte so auch besonders gut. Neben den Arbeitsblättern, die im Unterricht bearbeitet werden, ist die Beobachtung eines Spielplatzes in der Nachbarschaft eine Aufgabe, die die Schülerinnen und Schüler besonders fordert, aber auch besonders motiviert. Das vorgegebene Beobachtungsschema ist so einfach gehalten, dass die Schülerinnen und Schüler es selbstständig ausfüllen können, ermöglicht aber gleichzeitig, einfache Schlussfolgerungen, auch für das eigene Handeln zu ziehen. Somit eignet diese Unterrichtseinheit ideal, um die Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf den Umweltschutz zu fördern.

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied?

Unterrichtsmaterial "Sauberer Schulhof, saubere Umwelt" zum Download (PDF)

Unterrichtsmaterial "Sauberer Schulhof, saubere Umwelt" zum Download (Word)

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erklären den Begriff "Umwelt".
  • erklären, warum Müll und Abfall problematisch sind.
  • führen eine kriteriengeleitete Beobachtung durch.
  • entwickeln Handlungsregeln zum Umgang mit Müll und Abfall im Alltag.
  • kennen Fachbegriffe aus dem Wortfeld "Müll und Abfall" und können diese fehlerfrei schreiben.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • entnehmen einem Text Informationen.
  • füllen ein Beobachtungsprotokoll fachgerecht aus.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • arbeiten erfolgreich mit einer Partnerin oder einem Partner.
  • gehen respektvoll mit den Ideen, Vorstellungen und Äußerungen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler um.
  • präsentieren ihre Arbeitsergebnisse im Plenum.
  • einigen sich in der Lerngruppe auf Regeln für den Umgang mit Müll und Abfall im Alltag.
ANZEIGE

Autorin

Portrait von Margret Datz
Margret Datz

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.
Premium-Banner