Was steckt eigentlich in Geräten wie einem Tablet oder einer Mikrowelle und was hat der Regenwald mit dem Handy zu tun? An dieser Frage erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler ein Verständnis dafür, wie die komplexen Themen Umweltschutz, Elektroschrott und der individuelle Umgang mit wertvollen Rohstoffen zusammenhängen. Sie erkennen, dass sie und ihre Familien etwas dafür tun können, dass Geräte wie Smartphones nicht gedankenlos weggeworfen werden, wie zum Beispiel fälschlicherweise in den Hausmüll.
Rohstoffe – Woraus besteht eigentlich unser Müll?
Millionen von Tonnen an Elektroschrott fallen weltweit jedes Jahr an. In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen und Schüler damit, welche Schätze im Elektroschrott versteckt sind. Sie lernen Metall-Rohstoffe wie Gold, Silber, Kobalt, Kupfer und Aluminium kennen und erfahren, dass in Handys geringe Mengen an Gold verbaut sind.
- Chemie / Natur & Umwelt / Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co.
- Primarstufe
- 3 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Lehrerhandreichung
- 6 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
1. Stunde: Einstieg
Hinweis: Für diese Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler gebeten, ein oder mehrere Smartphones mitzubringen. Es können eigene Geräte sein oder auch ausrangierte der Familie.
Die Lehrkraft arrangiert in der Mitte des Sitzkreises auf einem hochwertigen Tuch wertvolle Dinge. Das können sein: silberfarbener und goldfarbener Schmuck, Kerzenleuchter (silbern, golden),Geldmünzen (auch solche mit Kupferanteilen), alter Zinkbecher etc.
Die Lehrkraft lässt die Dinge auf die Kinder wirken. Dann erzählt sie, welche persönliche Beziehung sie zu dem einen oder anderen wertvollen Gegenstand hat. Die Lehrkraft ermuntert die Kinder, zu den Gegenständen etwas zu sagen oder von wertvollen Dingen in ihren Familien zu berichten. Anschließend legt die Lehrkraft Geräte zu den wertvollen Dingen: z. B. Handy, Batterien/Akkus, alte Lampe, alter Monitor, Fernbedienung, elektrische Zahnbürste, Radiowecker aber auch Alufolie (dies können auch Geräte aus den beiden vorangegangenen Einheiten sein). Wenn Kinder Handys/Smartphones dabeihaben, dürfen sie diese dazulegen. Die Lehrkraft erklärt nun am Beispiel von Gold, dass dies ein wertvoller Rohstoff ist, der geringfügig auch in jedem Smartphone verbaut ist.
15 Min -
1. Stunde: Arbeitsphase
Die Lehrkraft fragt danach, welche Bedeutung das Wort "Roh-Stoff" haben könnte und eruiert, welche Rohstoffe die Kinder schon kennen (zum Beispiel Sand, Holz, Eisen, Gold, Silber). Sie benennt und erklärt unbekannte Rohstoffe (Aluminium, Kupfer, Zink, Erdöl).
Sie zeichnet währenddessen ein einfaches Tafelbild: Bekannte Rohstoffe / unbekannte Rohstoffe.
Die Lehrkraft teilt Arbeitsblatt 01 aus und teilt die Kinder in Dreier-Gruppen ein. Sie achtet darauf, dass leistungsschwächere und leistungsstärkere Kinder gemeinsam arbeiten. Zur Recherche können die Schülerinnen und Schüler auf eigene Smartphones, Tablets der Schule oder Lexika zurückgreifen.
20–25 Min -
1. Stunde: Sicherungsphase
Die Ergebnisse aus der Bearbeitung des Arbeitsblattes werden von den Lernenden kurz erzählt. Anschließend liest die Lehrkraft die Geschichte "Greta und das rosarote Smartphone" vor (Arbeitsblatt 02). Vor jeder der beiden Zwischenüberschriften animiert die Lehrkraft zu einer kurzen Reflexion über das Gehörte, z. B. mit diesen Fragen:
1. Auf welchem Gerät hört ihr euch Geschichten an? Was macht ihr, wenn das Gerät nicht mehr funktioniert?
2. Was ist ein Akku? Was ist der Unterschied zwischen einem Akku und einer Batterie? Wie entsorgt ihr in eurer Familie defekte Akkus oder leere Batterien?
Zum Abschluss: Warum wollte Greta zunächst ein neues Gerät haben? Welche Argumente haben sie umgestimmt? Was hat sich der Bruder von Greta überlegt?
10–15 Min -
2./3. Stunde: Wiederholungs- und Einstiegsphase
Die Lehrkraft animiert zu einer kurzen Reflexion:
1. An welche Rohstoffe aus der letzten Stunde könnt ihr euch erinnern?
2. In welchen Geräten sind welche Rohstoffe verarbeitet?
Als Überleitung zum Video "Was hat das Handy mit dem Regenwald zu tun?" fragt die Lehrkraft: Wieviele Handys gibt es in eurer Familie? Sie lässt die Zahlen von den Kindern zusammenrechnen und schreibt die Endsumme in großer Schrift an die Tafel. Dann bittet sie alle Kinder, ihre mitgebrachten Handys in den durchsichtigen Behälter zu legen.
circa 10 Min -
2./3. Stunde: Arbeitsphase
Abspielen des Videos/ Erklär-Films (4:12 Min): Was hat das Handy mit dem Regenwald zu tun? (YouTube-Kanal von Abenteuer Regenwald e. V.)
Danach fragt die Lehrkraft: Was habt ihr behalten? Was hat euch nachdenklich gemacht? Was werdet ihr heute nach der Schule euren Eltern erzählen?
Die Lehrkraft sammelt nun jene Begriffe, die den Kindern aufgefallen sind, an der Tafel. Gemeinsam überlegen sie, was sie bedeuten, zum Beispiel Regenwald, Naturschutz, Menschenrechte, Endmontage, Recycling, Fairphone.
Die Lehrkraft zeigt an der Landkarte auf die Länder, die in dem Video benannt werden: Chile (Abbau von Kupfer), Indonesien (Abbau von Zinn), Kongo (Abbau von Kobalt).
Pause
circa 30 Min -
2./3. Stunde: Arbeitsphase
Die Lehrkraft verteilt das Quiz (Arbeitsblatt 03 ) paarweise. Dann lässt sie das Video noch einmal ablaufen, damit sich die Schülerinnen und Schülerauf die Fakten konzentrieren und die Fragen im Quiz beantworten können. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten paarweise das Quiz und erhalten Zeit, die Tukane auszumalen. Anschließend erklärt die Lehrkraft die Hausaufgabe.
Es gibt 2 Aufgaben zur Auswahl:
1. Die Kinder schreiben einen Text zu der Überschrift "Mein Handy auf Weltreise" und verwerten die Informationen aus dem Erklär-Film.
2. Die Kinder legen ein eigenes Lexikon zum Thema Elektroschrott an und füllen es mit Begriffen aus den Unterrichtseinheiten 1 bis 3.
circa 30 Min -
Entspannungsphase
Zur Entspannung animiert die Lehrkraft zu zwei Übungen. Sie ermuntert die Kinder, sich einen Platz zum Sitzen oder Liegen zu suchen.
Übung 1:
Augen entspannen. Dann spricht die Lehrkraft: Die Augen haben sich beim Ansehen des Videosund beim Ausfüllen des Quiz angestrengt. Jetzt ruhen sie sich in der Händehöhle aus. Das geht so: Reibt eure Hände aneinander, bis sie warm sind. Schließt eure Augen. Bedeckt eure Augen mit den Handflächen. Entspannt euer Gesicht. Macht fünf ruhige Atemzüge. Öffnet die Augen und nehmt die Hände langsamwieder zurück. Bleibt ganz leise, bis alle mit der Übung fertig sind.
Übung 2:
Geräusche raten. Die Kinder schließen die Augen, es wird still, die Lehrkraft klopft auf verschiedene Gegenstände im Klassenzimmer oder streicht über deren Oberfläche. Dazu nimmt sie auch die Materialien aus der Einstimmungsphase in die Hand. Die Schülerinnen und Schüler konzentrieren sich darauf zu erraten, welche Gegenstände die Lehrkraft berührt.
circa 10 Min
Didaktisch-methodischer Kommentar
Rohstoffe im Elektroschrott als Thema im Unterricht
In dieser Unterrichtsreihe wächst aus der allgemeinen Sensibilisierung für Mülltrennung in den vorgehenden Unterrichtseinheiten das Verständnis für Elektroschrott als eine eigene Müll-Kategorie. Als Beispiel wird das Handy herangezogen. Das Handy beziehungsweise Smartphone als ein Gerät, das unausweichlich mit dem Alltag von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen verbunden ist, steht als Symbol für Musik hören, Fotografieren, Spiele spielen, Information und Kommunikation. Es bindet viel Aufmerksamkeit und ist aus dem Alltag der allermeisten Familien nicht mehr wegzudenken. Es ist deshalb in einem besonderen Maße geeignet, bei Kindern Interesse für seine wertvollen Inhaltsstoffe (Rohstoffe) und deren weitere Verwendung (Recycling) zu generieren.
Mehr Sachinformationen erhalten Sie im Dokument "Ablaufplan", siehe Download-Bereich.
Didaktisch-methodische Hinweise
Über die Beschäftigung mit den Müll fressenden Olchis in der vorhergehenden Unterrichtseinheit haben sich die Kinder sowohl einen emotional-humorvollen Bezug zum Thema Müll erarbeitet, als auch Fachbegriffe und verschiedene Kategorien von Müll beziehungsweise Abfall kennengelernt. In dieser Unterrichtseinheit entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein Verständnis davon, dass Elektroschrott, als eine Kategorie von Müll, sehr wertvolle Bestandteile enthalten kann. Über eine Auswahl an wertvoll erscheinenden Dingen und die Reflexion darüber werden die Kinder zunächst an die Begriffe "wertvoll" und "wertvolles Material" herangeführt; sie können ihre eigenen Assoziationen einbringen.
Ein Überraschungsmoment entsteht, wenn die Lehrkraft "Schrott" hinzufügt. Den Kindern wird durch die Erläuterungen der Lehrkraft verständlich, dass in "Elektroschrott" dieselben wertvollen Rohstoffe verbaut werden, wie sie zum Beispiel für Gold- und Silberschmuck verwendet werden. Das Arbeitsblatt 01 "Wertvolle Rohstoffe sind wichtige Zutaten" hilft den Kindern, sich darüber klar zu werden, dass in vielen Dingen Schätze der Natur verarbeitet sind, die im Endprodukt unsichtbar sind.
Durch die Geschichte von Greta (Arbeitsblatt 02) tauchen die Kinder anschließend in eine Alltagsgeschichte ein, die sich in vielen Familien so abspielen könnte und anhand derer sie den Umgang mit ungenutzten/ungeliebten Handys in ihrem eigenen Umfeld reflektieren. Das Handy als tägliches Gebrauchsgerät dient als Übergang zu dem Erklär-Film "Was hat das Handy mit dem Regenwald zu tun?". Durch das kurze Video weitet sich das Verständnis der Schülerinnen und Schüler dahingehend, dass sie erkennen, dass ihr eigener Umgang mit Elektroschrott nicht nur in Deutschland, sondern weltweit Konsequenzen hat, sogar für den Regenwald. Diese Unterrichtssequenz ist auch geeignet, um sie in ein Projekt oder eine Unterrichtseinheit zum Thema Umweltschutz einzubetten. Ein Quiz (Arbeitsblatt 03) führt die Fachinformationen aus dem Video zusammen.
Die Hausaufgabe dient dazu, das Thema Elektroschrott noch einmal zu durchdenken. Schreibfreudige Kinder können dabei die "Weltreise des Handys" nacherzählen, weniger schreibfreudige haben die Möglichkeit, Fachbegriffe kompakt zu erklären.
Die Entspannungsübung für die Augen kann auch dazu genutzt werden, kurz zu erläutern, dass unsere Augen das häufige Schauen auf Bildschirme und bewegte Bilder anstrengt. Sie brauchen Pausen, um sich zu erholen.
Unterrichtsmaterial "Rohstoffe – Woraus besteht eigentlich unser Müll?" zum Download
- rohstoffe-woraus-besteht-unser-muell-arbeitsblatt-01.pdf
Hier sind sechs Rohstoffe aufgeführt, aus denen neue Gegenstände, Materialien und Produkte entstehen. Die Schülerinnen und Schüler ordnen sie zu.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - rohstoffe-woraus-besteht-unser-muell-arbeitsblatt-01-loesung.pdf
Hier können Sie sich das Lösungsblatt zum Arbeitsblatt 01 herunterladen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - rohstoffe-woraus-besteht-unser-muell-arbeitsblatt-02.pdf
Die Lehrkraft liest die Geschichte "Greta und das rosarote Smartphone".
VorschauIm Classroom-Manager speichern - rohstoffe-woraus-besteht-unser-muell-arbeitsblatt-03.pdf
Dieses Arbeitsblatt ist ein Quiz zu der Frage "Was weißt du über dein Handy?". Es reflektiert den Erklär-Film "Was hat das Handy mit dem Regenwald zu tun?".
VorschauIm Classroom-Manager speichern - rohstoffe-woraus-besteht-unser-muell-arbeitsblatt-03-loesung.pdf
Hier können Sie sich das Lösungsblatt zum Arbeitsblatt 03 herunterladen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - rohstoffe-woraus-besteht-unser-muell-ablaufplan.pdf
Hier finden Sie alle Informationstexte (Beschreibung, Ablaufplan, Kompetenzen) zur Einheit gebündelt in einem PDF-Dokument.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- nehmen Elektroschrott als wertvoll wahr.
- sind in der Lage, ein komplexes Thema anhand einer Geschichte aus dem Alltag einer Familie exemplarisch nachzuvollziehen.
- reflektieren ihren eigenen Umgang und den ihrer Familie mit ausrangierten Handys.
- sind in der Lage, einem Erklär-Film neue Zusammenhänge und Fachbegriffe zu entnehmen.
- entwickeln ein über das eigene Umfeld hinausgehendes Verständnis für wertvolle Rohstoffe und den Umgang mit Ressourcen.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren selbstständig per Smartphones, Tablets der Schule oder Lexika Rohstoffe – Woraus besteht eigentlich unser Müll.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lassen sich darauf ein, zu hören und mitzuteilen, was für sie und andere wertvoll ist.
- üben über die Paararbeit den sozialen Umgang mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern.
- schulen ihre Fähigkeit, sich in Stille zu konzentrieren und darauf zu warten, dass Mitschülerinnen und Mitschüler eine Übung beenden.
Externe Links
- bitkom.org
Über diesen Link gelangen Sie zur Internetseite "bitkom", auf der Sie eine Übersicht und Informationen zum Besitz von Smartphones bekommen.
- youtube.com
Hier finden Sie das Video "Was hat das Handy mit dem Regenwald zu tun?" auf dem YouTube-Kanal von Abenteuer Regenwald e. V.
- abenteuer-regenwald.de
Auf der Kinder-Website "Abenteuer Regenwald" können Kinder sicher recherchieren.