Delfine sind schlaue, einfühlsame und zugleich kommunikative Tiere. Ihr ausgeprägter Spieltrieb und ihre Lebensfreude machen sie für Klein und Groß sympathisch. Diese Unterrichtseinheit leitet die Schülerinnen und Schüler der Klassen drei bis sechs zum differenzierten Wissenserwerb über Delfine an. Die erworbenen Eindrücke um die faszinierenden Meeressäuger sollen zur Achtung vor diesen Tieren und zu deren Schutz beitragen.
Delfine – die freundlichen Meeresbewohner
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die physiologischen Voraussetzungen kennen, mit denen sich die Delfine an ihren Lebensraum, das Meer, anpassen. Neben ihrer Lebensweise erfahren die Lernenden auch, mit welchen erstaunlichen sozialen Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeiten diese intelligenten Tiere ausgestattet sind.
- Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
- Primarstufe, Sekundarstufe I
- 10 Unterrichtsstunden
- Präsentation, Recherche-Auftrag, Ablaufplan
- 8 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Einstieg: Lehrervortrag
Der Hinweis auf das Thema der folgenden Unterrichtseinheit erfolgt durch ein Rätsel:
- Es quietscht, es klickert, es schnattert, ...
- Es bläst und pustet, hat aber keine Nase, ...
- Zu dieser Tierfamilie gehören Kuh, Bulle und Kalb. Sie grasen aber nicht auf einer Weide.
-
Erarbeitung der Gattungsmerkmale
Lehrkraft: Alle Dinge und auch Lebewesen haben einen "Oberbegriff", unter den sich viele ähnliche Begriffe versammeln, zum Beispiel: Zum Oberbegriff "Obst" gehören ..., zum Oberbegriff "Meerestiere" gehören ..., zum Oberbegriff "Meeresbewohner" gehören ..., zum Oberbegriff "Fische" gehören...
Schon bei diesem Dialog ergibt sich die Frage, was unter dem Begriff "Meeresbewohner" zu verstehen ist (auch Pflanzen) und ob alle Meeresbewohner auch "Fische" sind. Der Oberbegriff "Wal" wird erarbeitet und differenziert. Mit dieser Fragestellung wird Arbeitsblatt 1 bearbeitet.
-
Anpassung an den Lebensraum Meer
Das Thema "Anpassung an den Lebensraum" wird durch die Fragestellung "Warum könntet ihr (die Menschen) nicht im Meer leben?" initiiert. Die Schülerinnen und Schüler äußern ihr Wissen hierzu. Die Antworten werden stichwortartig an die Tafel geschrieben:
- Menschen: keine Lunge
- Fische/Meeresbewohner: Kiemen
Weitere Beispiele werden gesammelt. Es folgt die Weiterarbeit mit Arbeitsblatt 2.
-
Delfine sind keine Fische
Die Lehrkraft zeigt dem Plenum Bilder: Pferd, Kuh, Schlange, Vogel, Hund, Katze und so weiter. Durch die Sammlung spezifischer Merkmale werden die Schülerinnen und Schüler auf den Begriff "Säugetier = saugen" aufmerksam. Es wird eine Assoziationskette gebildet: Säugen/saugen → Milch → Mutter → Brust. Schlussfolgerung: Säugetiere sind Tiere, die lebend geboren werden/die mit Milch aufgezogen werden/die während der Stillzeit bei der Mutter bleiben. Alle Tiere, die keine Säugetiere sind, werden am Tafelbild durchgestrichen. Es folgt die Weiterarbeit mit Arbeitsblatt 3.
-
Aufzucht der Kälber
Die Lehrkraft stellt den Schülerinnen und Schülern die Hausaufgabe, zum Text von Arbeitsblatt 4 aus dem Internet passende Bilder herauszusuchen, sie auszuschneiden und den Texten zuordnen und aufzukleben.
-
Differenzierung
Die Benennung unterschiedlicher Tierfamilien bleibt den Schülerinnen und Schülern vorbehalten, die diese Arbeit aus Interesse selbstständig bearbeiten können.
-
Schallortung und Echolot als Orientierungssystem
Auch wieder ein Rätsel zum Stundeneinstieg: Was haben Delfine und Fledermäuse gemeinsam? Wie vermeidet es die Fledermaus, gegen Fensterscheiben, Bäume und Häuser zu fliegen? Woher weiß der Delfin, in welche Richtung er schwimmen muss, um den nächsten Fisch zu finden?
Die Lehrkraft referiert den Text von Arbeitsblatt 6 und präsentiert die Abbildungen zu den entsprechenden Textstellen. Die Schülerinnen und Schüler schreiben nach dem Lehrervortrag auf, was sie behalten haben. Die an der Tafel hängenden Abbildungen dienen als Leitfaden und Erinnerungshilfe.
-
Vertiefung und Wiederholung
Arbeitsblatt 7 können die Schüler und Schülerinnen selbstständig bearbeiten. Es beschreibt das soziale Zusammenleben dieser Tiere und wiederholt zuvor Erlerntes. Den einzelnen Textabschnitten werden Überschriften zugeordnet.
-
Abschluss: Teekesselchen
Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die alle Arbeitsblätter fertig bearbeitet haben und die möchten, können "Teekesselchen" spielen (Arbeitsblatt 8).
Didaktisch-methodischer Kommentar
Didaktische Analyse
Die Unterrichtseinheit zu Delfinen möchte den Schülerinnen und Schülern Basiswissen zum Körperaufbau, zur Fortpflanzung, zum Unterschied zwischen Delfinen und Fischen sowie auch der Verständigung untereinander vermitteln. Die Lehrkraft sollte den Schülerinnen und Schülern biologische und ökologische Zusammenhänge aufzeigen können. Daher sollte das Thema im Zusammenhang mit Arten- und Umweltschutz oder beim Thema Meer beziehungsweise Ökosysteme aufgegriffen werden.
Methodische Analyse
Nach entsprechender Vorbereitung durch die Lehrkraft sollten die Schülerinnen und Schüler die Arbeitsaufgaben selbstständig lösen können. Mündliche Arbeitsaufträge fördern und üben die sprachliche Ausdrucksfähigkeit und eine fachspezifische Ausdrucksweise. Rätsel und verwirrte und verwirbelte Texte sollen zur Lösung motivieren, aber auch, und das in erster Linie, die Schülerinnen und Schüler zur Konzentration auf die Aufgabe anhalten. Auf lineares Abfragen von Inhalten wird bewusst verzichtet. Die Aufgabenstellungen sollen zum Nachdenken anregen und durch eigenes Denken Lösungsmöglichkeiten erschließen.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Delfine" zum Download (PDF)
- delfine-arbeitsblatt-1.pdf
Dieses Arbeitsblatt klärt zum grundsätzlichen biologischen Verständnis die Gattungsbestimmung: Wer oder was ist ein Wal?
VorschauIm Classroom-Manager speichern - delfine-arbeitsblatt-2.pdf
Dieses Arbeitsblatt beschreibt die physiologischen Voraussetzungen, mit denen der Delfin für ein Leben im Meer ausgestattet ist.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - delfine-arbeitsblatt-3.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblattes beantworten die Lernenden die Frage, ob Delfine Fische oder Säugetiere sind.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - delfine-arbeitsblatt-4.pdf
Anhand von Aussagen zu Delfinen auf diesem Arbeitsblatt recherchieren die Schülerinnen und Schüler im Internet nach passenden Bildern, schneiden sie aus und kleben sie zu den passenden Textteilen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - delfine-arbeitsblatt-5.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt dreht sich alles um Tierfamilien. Neben den korrekten Namen für Delfin-Männchen, Delfin-Weibchen und Delfin-Junges schreiben die Lernenden die entsprechenden Bezeichnungen bei Schweinen, Ziegen, Pferden und so weiter auf.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - delfine-arbeitsblatt-6.pdf
Dieses Arbeitsblatt enthält die Information (Text und Bilder) für den Lehrervortrag. Anschließend schreiben die Lernenden das Gehörte mit eigenen Worten und unter Zuhilfenahme der am Tafelbild hängenden Abbildungen nieder.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - delfine-arbeitsblatt-7.pdf
Dieses Arbeitsblatt fasst alles Wissenswerte über Delfine zusammen. Die einzelnen Abschnitte werden von den Schülerinnen und Schülern gelesen und mit einer Überschrift versehen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - delfine-arbeitsblatt-8.pdf
Mithilfe des Teekesselchenspiels wiederholen die Lernenden das erworbene Wissen zu Delfinen auf spielerische Weise.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Unterrichtsmaterial "Delfine" zum Download (Word)
- delfine-arbeitsblatt-1.docx
Dieses Arbeitsblatt klärt zum grundsätzlichen biologischen Verständnis die Gattungsbestimmung: Wer oder was ist ein Wal?
Im Classroom-Manager speichern - delfine-arbeitsblatt-2.docx
Dieses Arbeitsblatt beschreibt die physiologischen Voraussetzungen, mit denen der Delfin für ein Leben im Meer ausgestattet ist.
Im Classroom-Manager speichern - delfine-arbeitsblatt-3.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblattes beantworten die Lernenden die Frage, ob Delfine Fische oder Säugetiere sind.
Im Classroom-Manager speichern - delfine-arbeitsblatt-4.docx
Anhand von Aussagen zu Delfinen auf diesem Arbeitsblatt recherchieren die Schülerinnen und Schüler im Internet nach passenden Bildern, schneiden sie aus und kleben sie zu den passenden Textteilen.
Im Classroom-Manager speichern - delfine-arbeitsblatt-5.docx
Auf diesem Arbeitsblatt dreht sich alles um Tierfamilien. Neben den korrekten Namen für Delfin-Männchen, Delfin-Weibchen und Delfin-Junges schreiben die Lernenden die entsprechenden Bezeichnungen bei Schweinen, Ziegen, Pferden und so weiter auf.
Im Classroom-Manager speichern - delfine-arbeitsblatt-6.docx
Dieses Arbeitsblatt enthält die Information (Text und Bilder) für den Lehrervortrag. Anschließend schreiben die Lernenden das Gehörte mit eigenen Worten und unter Zuhilfenahme der am Tafelbild hängenden Abbildungen nieder.
Im Classroom-Manager speichern - delfine-arbeitsblatt-7.docx
Dieses Arbeitsblatt fasst alles Wissenswerte über Delfine zusammen. Die einzelnen Abschnitte werden von den Schülerinnen und Schülern gelesen und mit einer Überschrift versehen.
Im Classroom-Manager speichern - delfine-arbeitsblatt-8.docx
Mithilfe des Teekesselchenspiels wiederholen die Lernenden das erworbene Wissen zu Delfinen auf spielerische Weise.
Im Classroom-Manager speichern - Alle Materialien
Hier können Sie alle Arbeitsblätter der Einheit "Delfine – die freundlichen Meeresbewohner" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- benennen die physiologischen Voraussetzungen, mit denen ein Leben im Meer möglich ist.
- unterscheiden anhand der erlernten Gattungsmerkmale Fische von Säugetieren.
- wenden fachspezifische Ausdrücke im sprachlichen Kontext richtig an.
- ziehen aus sprachlichen und schriftlichen Informationen die richtigen Schlussfolgerungen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren im Internet zum Thema passende Abbildungen und ordnen sie einem Text zu.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- kooperieren miteinander.
- erarbeiten ein Ergebnis gemeinsam und tragen dieses dem Plenum vor.