Differenzierte Lernziele

Im fächerübergreifenden Unterricht können am Thema Erdwärme unterschiedliche Lernziele aufgehängt werden.

Sachkunde

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • das Innere der Erde und die Entstehung von Vulkanen kennen lernen oder Kenntnisse darüber wiederholen.
  • ein Experiment zum Vulkan durchführen.
  • Thermalquellen und ihre Nutzung kennen lernen.
  • erfahren, dass Wärme aus der Erde zum Heizen genutzt werden kann.
  • erfahren, welche Teile zu einer Erdwärmeheizung gehören und wie eine Wärmepumpe funktioniert.
  • ein Beispiel für die Verwendung von Erdwärme kennen lernen.
  • Vor- und Nachteile der Erdwärmeheizung benennen.
  • Abbildungen den richtigen Texten zuordnen und beschriften.
  • mit dem Multiple-Choice-Verfahren arbeiten (richtige und falsche Aussagen unterscheiden).

Mathematik

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • Anschaffungskosten für Erdwärmeheizungen berechnen und laufende Kosten verschiedener Heizarten vergleichen.
  • die nötigen Angaben dazu einer Internetseite entnehmen.
  • erfahren, dass die höheren Anschaffungskosten der Erdwärmeheizung sich im Laufe der Jahre rentieren.
  • Zahlen im Tausender- und Zehntausenderraum ergänzen.

Deutsch

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • Rätselschriften entziffern.
  • Lernwörter für ein Diktat üben.
  • Wörter mit z oder tz üben.
  • zusammengesetzte Nomen bilden.
  • Lückentexte ergänzen.
  • einen Buchtipp zum Thema aufschreiben und ein passendes Coverbild zum Buch malen.

Kunst

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • einen Vulkan darstellen (Collage aus gerissenem und teilweise selbst gefärbten Papier).

Autorin

Portrait von Margret Datz
Margret Datz

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

MS Wissenschaft

Dieser Beitrag wird im Rahmen der Ausstellung "MS Wissenschaft" angeboten.

Ergänzende Unterrichtseinheiten

Zum Link