Sexualerziehung in der Grundschule

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit für die Grundschule werden die Schülerinnen und Schüler an das Thema Sexualität herangeführt. Schon in diesem Alter entwickeln die Lernenden ein ausgeprägtes Interesse und nutzen alle verfügbaren Möglichkeiten und Angebote, um ihren Wissensdurst zu stillen. Dazu gehört oft auch der häusliche Computer als Informationsquelle. Nicht selten stoßen Kinder beim Suchen und Stöbern auf unverständliche und ihrem Alter und Entwicklungsstand nicht angemessene Inhalte. Da hilft nur eines: Aufklärung!

  • Ich und meine Welt / Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
  • Primarstufe
  • 4 bis 5 Wochen mit etwa 10 Unterrichtsstunden pro Woche
  • Arbeitsblatt, Primärmaterial, Internetressource
  • 25 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Ab der dritten Klasse prickelt es zwischen Jungen und Mädchen recht heftig. Dinge, die früher ganz selbstverständlich und ohne geschlechtliche Rücksichtnahme möglich waren, werden nun tunlichst vermieden. Neben einem Jungen sitzen? Entsetzlich für viele Mädchen! Ein Mädchen im Spiel an die Hand nehmen? Unmöglich für einen Jungen. Doch gegenseitiges Necken und Provozieren ist an der Tagesordnung.

So wird es also Zeit, sich mit den körperlichen und seelischen Veränderungen der Kinder auseinanderzusetzen und ihnen im häuslichen und schulischen Umfeld eine altersgemäße Sexualerziehung anzubieten. Damit ermöglichen wir den Kindern in einem geschützten Rahmen ihre Neugier zu befriedigen und sich mit Gleichaltrigen über Fragen und Gefühle auszutauschen. Dies befähigt sie zu einem offenen und souveränen Umgang mit dem Thema Sexualität – eine wichtige Voraussetzung, um sich vor physischen oder verbalen Übergriffen im realen wie im virtuellen Raum zu schützen. Vielfältige Materialien rund um die Themen Pubertät und Sexualerziehung zur weiterführenden Unterrichtsgestaltung finden sich auch im Themenportal Pubertät.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Das Thema "Sexualerziehung" in der Schule

Sexualerziehung ist eine Aufgabe von Elternhaus und Schule, wie auch aus den Richtlinien deutlich wird. Individuelle Erziehung in der Privatsphäre hat andere Inhalte und Komponenten als die schulische Sexualerziehung. Es ist ein Thema, das in den Familien und unterschiedlichen Kulturen, aus denen unsere Kinder stammen, sehr verschieden angegangen wird. Es erfordert also von der Lehrkraft eine sensible und feinfühlige, gleichzeitig auch eine sachlich-aufklärende Vermittlung.

Kulturelle Unterschiede berücksichtigen

Mit Rücksicht auf religiöse und weltanschauliche Überzeugungen werden die Eltern vorab über Ziele und Inhalte informiert. Vorbereitende Elterninformation und Gespräche sind sehr hilfreich und nötig, um gerade auch bei ihnen Unsicherheiten abzubauen. So lassen sich für die meisten Bedenken Lösungen finden.

Materialhinweise

Zum Forschen, Lesen und Stöbern stellen viele städtische Bibliotheken auf Anfrage eine Lesekiste zusammen. Weitere Informations- und Unterrichtsmaterialien können für jedes Kind bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bestellt werden. Dazu gibt es diverse Handreichungen für Lehrkräfte und eine CD mit Liedern nebst einem Textheft. All diese Materialien decken einen Großteil der Thematik ab und sind hervorragend für den Grundschul-Unterricht ausgelegt. Links mit Informationen zu vielen den genannten Titeln finden Sie in der Linkliste für Lehrkräfte im Downloadbereich.

Lieblingsbücher aus der Bücherkiste sind:

  • Braun, Gisela und Dorothee Wolters (2009). Das große und das kleine NEIN. Mühlheim: Verlag an der Ruhr.
  • Möller, Liller (1992). Kinder machen geht so!  Berlin: Altberliner Verlag.
  • Van der Doef, Sanderijin (2004). Das Aufklärungsbuch für Kids. Bindlach: gondolino.
  • Fagerström, Grete und Gunilla Habsen (1979). Peter, Ida und Minimum. Ravensburg: Ravensburger Verlag.

Ergänzend bietet es sich an, Texte und Gedichte zusammenzustellen, ein Spiel des Wissens und ein Frage-Antwort-Domino zu basteln. Im Kunstunterricht können Familienbildnisse bearbeitet werde. So entstehen Wunschfamilien als Collage oder "coolen Typen" aus Knete.

Vorkenntnisse

Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler sind nicht vorausgesetzt. Die Unterrichtseinheit knüpft direkt an den Wissensstand der Kinder an. Da davon auszugehen ist, dass einige Kinder sehr informiert und aufgeklärt sind, andere jedoch noch lange nicht ihren eigenen Körper kennen, wird der unterschiedliche Wissenstand zu Beginn der Unterrichtseinheit abgefragt und im weiteren Verlauf berücksichtigt.

Methodisch-didaktische Analyse

Der Einstieg in die Unterrichtseinheit anhand der anonym gesammelten Fragen der Kinder, bringt mehrere Vorteile mit sich. Die Lehrkraft kann mit diesen Fragen ihre Vorbereitung des Unterrichts auf Vollständigkeit prüfen und das Informationsbedürfnis un den Wissensstand der Kinder realistisch einschätzen. Gleichzeitig dienen die Fragen sortiert und ausgedruckt allen als Kontrolle für den erworbenen Wissensfortschritt.

Die für die Arbeitsblätter verwendeten Lückentexte helfen den Kindern, Gelerntes zu reflektieren und zu behalten. Sie haben in der Grundschule eine wichtige Funktion. Lückentexte müssen so abgefasst sein, dass auch wahrnehmungsgestörte und schwach begabte Kinder sie ohne Probleme lösen können. Deshalb muss das Lückenwort in der Lösungsleiste unten auf dem Arbeitsbogen in der richtigen Reihenfolge zum Text stehen. Zusätzlich lernen die Kinder freie Felder kennen und wissen bald, dass sie an diesen Stellen frei formulieren dürfen. Für schnelle und hochbegabte Kinder sollte die Lehrkraft zusätzliche Herausforderungen bereithalten.

Das Internet bietet gerade für dieses sensible Thema einige gute Internetadressen zur sachlichen Information an – einige sind im Downloadbereich unter in der Datei "Schülerseiten" zusammengetragen. Dort können die Schülerinnen und Schüler ausführlich ausprobieren und ihre Neugier angemessen befriedigen. Der Computer oder Tablets als Erstinformation haben großen Aufforderungscharakter und können auch zum Bearbeiten der Arbeitsblätter herangezogen werden. Anschließend besteht für die Kinder immer die Möglichkeit entsprechende Bücher auszusuchen, um ihr Wissen auch dort zu vertiefen.

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied?

Arbeitsmaterial "Sexualerziehung" zum Download (PDF-Dateien)

Arbeitsmaterial "Sexualerziehung" zum Download (Word-Dateien)

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler 

  • benennen Körperteile und geschlechtsspezifische Unterschiede.
  • lernen innere und äußere Geschlechtsorgane in Aussehen und Funktion kennen.
  • lernen die Pubertät als Entwicklungszeit kennen und beschreiben diese.
  • wissen Bescheid über Zeugung, Schwangerschaft und Geburt.
  • kennen und begründen Hygienetipps für Jugendliche.
  • erkennen, benennen und erläutern Gefühle und Körpersprache.
  • entwickeln Gefühl für ihren Körper und einen selbstverständlichen Umgang damit.
  • übernehmen Verantwortung für den eigenen Körper und für den anderer und können so Risiken bewusst vorbeugen.
  • lesen, verstehen und erläutern Gedichte und Texte zu den Themenabschnitten.
  • erfinden und schreiben zu einem Text eine Fortsetzungsgeschichte auf.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • wählen die angebotenen Medien nach Inhalt und Absicht aus und bewerten sie.
  • wählen die angebotenen Internetadressen sicher an und können auf ihnen navigieren.
  • markieren und drucken ausgewählte Texte und Bilder aus.
  • lösen Forschungsaufträge im Netz zielgerichtet.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler 

  • arbeiten in Partner-/Gruppenarbeit themenorientiert zusammen.
  • wählen Ergänzungsaufgaben individuell aus.
  • benennen Experten und holen sich bei ihnen Unterstützung.
  • besprechen im gemeinsamen Gespräch Aspekte des Themas, tragen sie vor oder verschriftlichen sie.
ANZEIGE

Autorin

Avatar
Monika Schlottmann

Zum Profil

Premium-Banner