Klassenrat: Demokratie im Klassenzimmer

Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtsmaterialien helfen Schritt für Schritt, einen Klassenrat in der Klasse einzurichten. Neben Tipps aus der Praxis finden Sie hilfreiche Kopiervorlagen, die ab Klasse 3 eingesetzt werden können.

  • Ich und meine Welt
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Spezieller Förderbedarf
  • variabel
  • Lehrerhandreichung, Projekt, Diskussion

Beschreibung der Unterrichtseinheit

In jeder Schulklasse gibt es Organisatorisches, das besprochen werden muss: Ausflüge, Wahl der Klassensprecherinnen und Klassensprecher, Sitzordnung usw. Meist übernehmen dies die Lehrkräfte. Dabei könnten die Schülerinnen und Schüler viel lernen, wenn sie dies selbst in die Hand nehmen und Verantwortung dafür übernehmen.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Das soziale Miteinander in der Schule ist nicht frei von Konflikten, für deren Klärung viel Unterrichtszeit verloren geht. Hilfreich wäre hier ein äußerer Rahmen, der es den Kindern und Jugendlichen ermöglicht, über ihre Probleme zu reden. Die Praxis zeigt, dass dadurch Streitigkeiten abnehmen und das Klassenklima verbessert wird.

Der Klassenrat bietet diesen äußeren Rahmen. Er ist eine regelmäßige Zusammenkunft aller Schülerinnen und Schüler einer Klasse mit ihrer Lehrkraft. Im Klassenrat werden aktuelle Probleme und Konflikte oder schulische Belange besprochen und gemeinsam nach Lösungen gesucht.Der Ablauf ist strukturiert und die Rollenverteilung festgelegt.

Ein Klassenrat kann auf unterschiedliche Weise etabliert werden und muss zur Klasse und zur Lehrkraft passen. Die vorliegenden Materialien sind als Angebot gedacht, die angepasst, erweitert und verändert werden können. Folgende Inhalte werden vermittelt:

  • Regeln aufstellen (zum Beispiel Klassenregeln)
  • Aktives Zuhören einüben
  • Ich-Botschaften äußern
  • Ämter im Klassenrat
  • Ablauf einer Klassenratssitzung

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen sich verständlich und sprachlich korrekt auszudrücken.
  • äußern eine eigene Meinung.
  • beachten Gesprächsregeln.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • können aktiv zuhören.
  • formulieren Ich-Botschaften.
  • leiten eine Gesprächsrunde.
  • führen ein Protokoll.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen Formen der Konfliktbewältigung.
  • vereinbaren Regeln und halten sich daran.
  • reflektieren ihr Verhalten.
  • lernen sich selbst und andere besser kennen (Empathie).
  • praktizieren Demokratie.
ANZEIGE

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

Schulportal "Lernen und Gesundheit" der DGUV

Dies ist ein Beitrag des Schulportals "Lernen und Gesundheit" der DGUV.

Premium-Banner