Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in dieser Unterrichtseinheit mit ihrer Persönlichkeit und ihrer Klassengemeinschaft auseinander. Mithilfe verschiedener Arbeitsblätter und Lernspiele lernen sie sich und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler besser kennen. Gemeinsam reflektieren die Lernenden ihre Interessen, Gefühle und Wünsche. Indem sie sich in andere hineinversetzen und versuchen, diese zu verstehen, lernen sie wichtige Sozialkompetenzen für das Zusammenleben in der Schule. Die Lernenden begreifen, dass sie alle unterschiedlich sind, sie aber auch Gemeinsamkeiten haben. Dabei erkennen sie, dass sie trotz der Unterschiede als Gruppe stark sind.
Ich und meine Klasse – Gemeinsam sind wir stark!
In dieser Unterrichtseinheit für den inklusiven Unterricht beschäftigen sich die Lernenden mit ihren Stärken, Schwächen, Fähigkeiten und Begabungen. Dabei erkennen sie, dass jeder von ihnen unterschiedlich ist und diese Unterschiede sie alle für die Klassengemeinschaft wertvoll und einzigartig machen.
- Ich und meine Welt / Fächerübergreifend
- Primarstufe, Spezieller Förderbedarf
- 8 Unterrichtsstunden
- Software, Arbeitsblatt, kooperatives Lernen, Projekt
- 8 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Erste Stunde: Mein Name
Zum Einstieg spielen sie das Spiel "Wenn der Vorhang fällt". Zwei Mannschaften stehen sich dabei in zwei Reihen frontal gegenüber. Sie werden durch ein Tuch voneinander getrennt, sodass sie sich nicht sehen können. Wenn der Vorhang fällt, müssen die vorderen Teammitglieder möglichst schnell den Namen des Gegenübers sagen. Befinden sich Schülerinnen und Schüler mit Sehbeeinträchtigung in der Klasse, können die Lernenden sich auch an der Stimme erkennen.
Im Anschluss basteln die Schülerinnen und Schüler in Einzelarbeit kreative, individuelle Namensschilder. Im Plenum sollte thematisiert werden, dass durch die individuellen Bearbeitungen Rückschlüsse auf die Persönlichkeit möglich sind.
Als Abschluss präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre selbstgebastelten Namensschilder im Plenum. In diesem Zusammenhang reflektieren sie auch, wie sie selbst genannt werden möchten und welche Bezeichnungen sie nicht hören wollen. Die Informationen über die Namen der Lernenden können in einem Text oder einer Audiodatei festgehalten werden. Die Namensschilder werden im Klassenraum aufgehängt und fotografiert.
-
Zweite Stunde: Das bin ich – das sind wir
Den Einstieg bildet ein Erzählkreis: Die Lernenden stellen sich gegenseitig einen Gegenstand vor, den sie von zu Hause mitgebracht haben. Dabei erläutern sie, warum sie diesen Gegenstand ausgesucht haben, ihn besonders mögen oder welche positiven Erfahrungen sie damit verbinden. In diesem Zusammenhang erkennen die Schülerinnen und Schüler erste Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Vorlieben und Interessen der einzelnen Klassenmitglieder.
Darauf aufbauend wird mithilfe von Arbeitsblatt 01 ein Interessen-Steckbrief gestaltet, der im Plenum vorgestellt wird. Alternativ können sich die Schülerinnen und Schüler auch gegenseitig portraitieren.
Anschließend werden die Steckbriefe auf ein großes Plakat aufgeklebt und die Lernenden verfassen einen Text dazu. Dabei sollten sie darauf eingehen, was sie als Klasse ausmacht. Das Plakat wird anschließend sichtbar im Klassenraum aufgehängt und kann über das Projektende hinaus dort verbleiben. Dadurch trägt es zur Stärkung der Klassenidentität bei.
-
Dritte Stunde: Mein Körper
In einem Einstiegsspiel sortieren die Schülerinnen und Schüler sich nach bestimmten Kriterien auf einer Bank (zum Beispiel nach Größe, Alter, Geburtsmonat). Dadurch werden zum einen Berührungsängste abgebaut, zum anderen müssen die Kinder zusammenarbeiten, um die Aufgabe bewältigen zu können.
In der Erarbeitungsphase vermessen sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe des Arbeitsblatts 02 "Mein Körper" gegenseitig in Partnerarbeit. Kinder, die schnell mit dieser Aufgabe fertig sind, können in Selbstreflexion weitere äußere Merkmale von sich festhalten und anschließend ihre Mitschülerinnen und Mitschüler dazu befragen.
Abschließend stellen sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig ihre Ergebnisse vor. Trotz aller äußerlichen Unterschiede wird es Gemeinsamkeiten geben, die es herauszuarbeiten gilt. Die Ergebnisse können schriftlich ("Wir sind alle unterschiedlich, weil …" / "Wir sind alle gleich/ähnlich, weil …") und zusammen mit einer Fotostrecke festgehalten werden.
-
Vierte Stunde: Meine Sinne
Zu Beginn stimmen verschiedene Spiele zur Wahrnehmungsschulung auf das Thema ein. Hier bieten sich verschiedene Möglichkeiten: "Ich sehe was, was du nicht siehst", Riechdosen, Hör-Memory oder mit verbundenen Augen das Schulobst "erschmecken".
Anschließend bearbeiten die Schülerinnen und Schüler in Einzelarbeit das Arbeitsblatt 03 "Meine Sinne". Im Sinne der Differenzierung gibt es eine leichtere und eine komplexere Version des Arbeitsblattes. Zu den gemalten Sinneseindrücken können zusätzlich Wortwolken erstellt oder weitere Bilder gemalt werden.
Den Stundenabschluss bilden die Präsentation und Reflexion der Ergebnisse in der Klasse.
-
Fünfte Stunde: Meine Gefühle
Zum Einstieg erzählt die Lehrkraft eine fiktive Alltagsgeschichte einer Schülerin oder eines Schülers. Während des Erzählens werden Pausen gemacht und die Klasse überlegt, ob sich die erlebten Situationen positiv oder negativ anfühlen.
Anschließend bearbeiten sie das Arbeitsblatt 04 "Meine Gefühle". In Einzelarbeit schreiben die Schülerinnen und Schüler ihre Gefühle in bestimmten Situationen auf und besprechen ihre Ergebnisse mit einer Partnerin oder einem Partner. Im Anschluss sollen sie die beschriebenen Gefühle non-verbal und mimisch auszudrücken. Sie fotografieren mit der Smartphone-Kamera gegenseitig ihre Gesichter und formulieren einen kurzen Kommentar dazu. Alternativ können sie auch Gefühle aufnehmen, die sie lautlich äußern (schreien, schimpfen, lachen).
Den Abschluss der Stunde bildet die Reflexion in Form eines "Blitzlichts". Die Schülerinnen und Schüler formulieren dazu ein kurzes Statement, das mit "Das war ein guter Tag, weil..." oder "Das war ein schlechter Tag, weil..." beginnt. Ziel dieser Stunde ist es, die Lernenden zu befähigen, sich ihrer eigenen Gefühle bewusst zu werden und die Gefühle ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler zukünftig auch im eigenen Handeln zu berücksichtigen.
-
Sechste Stunde: Meine Wünsche
Zum Einstieg lädt die Lehrkraft die Lernenden auf eine Fantasiereise zum Thema "Wünsche" ein.
Den Hauptteil bildet das Arbeitsblatt 05 "Meine Wünsche". Die Wünsche besprechen die Lernenden anschließend im Plenum oder wahlweise mit der Sitznachbarin oder dem Sitznachbarn. Die Ergebnisse werden auf einem Poster zusammengetragen und beschrieben.
Abschließend haben die Kinder die Aufgabe, gemeinsam Wünsche an die Klasse zu formulieren und sich auf einige zentrale Wünsche zu einigen. Diese können schriftlich und/oder in Form einer Audiodatei dokumentiert werden. Mit Blick auf die Nachhaltigkeit der Übung bietet es sich an, nach einiger Zeit zu überprüfen, ob und inwieweit sich diese Wünsche für die Klassengemeinschaft erfüllt haben.
-
Siebte Stunde: Meine Stärken
Zum Einstieg betrachten die Lernenden im Plenum Bilder bekannter Persönlichkeiten und tragen zusammen, was diese besonders gut können.
Diese Erkenntnisse übertragen die Lernenden mithilfe von Arbeitsblatt 06 "Meine Stärken"auf sich selbst. Vorher wird das Spiel "Warme Dusche"gespielt. Die Schülerinnen und Schüler bilden einen Stuhlkreis, in dessen Mitte immer ein Kind sitzt. Die anderen Lernenden sind nun aufgefordert, dem Kind in der Mitte mitzuteilen, was sie an ihm besonders mögen. Dabei ist der Satz immer mit "Mir gefällt an dir, dass …" zu beginnen. Die genannten Stäken werden von der Lehrkraft in das persönliche "Stärken-Profil" auf Arbeitsblatt 06 eingetragen, bevor dieses ausgeteilt wird. Im Plenum äußern sich alle noch einmal dazu, wie es ihnen in der Stuhlmitte ergangen ist und welche Emotionen dies bei ihnen ausgelöst hat. Abschließend diskutieren die Schülerinnen und Schüler darüber, warum es wichtig ist, seine eigenen Stärken zu kennen.
Anschließend wird auf Arbeitsblatt 06 "Meine Stärken" ein Wappen gemalt. Die Wappen werden im Anschluss im Plenum präsentiert. Hier bietet sich auch ein Ratespiel an. Die Wappen werden gemischt und die Klasse muss erraten (und begründen), zu wem das Wappen gehört.
Als Alternative oder Zusatz können lernstärkere Schülerinnen oder Schüler ihre Stärken in einem "Fähigkeiten-ABC" aufschreiben. Dazu notieren sie die Buchstaben von A-Z auf einem Blatt Papier und schreiben zu jedem Buchstaben eine Fähigkeit oder Stärke auf, die sie haben (das kann ein Substantiv, Verb oder Adjektiv sein).
Durch das Erkennen der unterschiedlichen Stärken und Fähigkeiten der einzelnen Lernenden wird auch die Stärke der Klassengemeinschaft verdeutlicht. Diese dokumentieren die Schülerinnen und Schüler mit einem Foto oder einer Filmsequenz. Hier kann zum Beispiel jedes Mitglied der Klasse eine seiner Stärken pantomimisch darstellen. So ergibt sich ein Standbild der Klasse oder einzelne Szenenbilder, die fotografiert werden können. Zusätzlich kann jeder Lernende ein kurzes Statement formulieren, warum und in welchen Situationen seine Stärke für die Klasse wichtig ist.
-
Achte Stunde: Eine starke Klasse
Mithilfe von Arbeitsblatt 07 "Eine starke Klasse" tragen die Schülerinnen und Schüler zum Einstieg ihre persönlichen Stärken in eine Tabelle ein und ergänzen diese durch die Namen derjenigen Schülerinnen und Schüler, die laut Stärkenprofil ebenfalls über diese Stärke verfügen. Dabei greifen sie auf die Ergebnisse des Arbeitsblatts 06 "Meine Stärken" aus der siebten Unterrichtsstunde zurück.
Darauf aufbauend erstellen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam ein "Klassen-Wappen", welches die Stärken ihrer Klasse anschaulich und bildlich darstellt. Dabei wird auch erklärt, was die Klasse besonders auszeichnet. Eine Reflexion darüber, was eine Gemeinschaft ausmacht, schließt die Unterrichtseinheit ab.
Ergänzend kann in dieser optionalen Aufgabe die Rolle von Regeln für das Funktionieren einer Gemeinschaft thematisiert werden. So formulieren die Schülerinnen und Schüler für ihre Klasse bestimmte Regeln für den Umgang miteinander. Es bietet sich an, fünf bis zehn Regeln festzuhalten, sodass diese von den Lernenden auch alle verinnerlicht werden können. In einer Kreativaufgabe sind die Regeln durch eine Zeichnung oder ein Foto zu visualisieren.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Das Thema "Zusammenleben in der Klasse" im Unterricht
Diese Unterrichtseinheit thematisiert die Einzigartigkeit und Individualität der Schülerinnen und Schüler als Stärke einer Klassengemeinschaft – unabhängig von möglichen körperlichen oder kognitiven Beeinträchtigungen. Ausgehend von der Auseinandersetzung mit der eigenen Person erfahren die Lernenden mit allen Sinnen, dass sie – genau wie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler – Stärken und Fähigkeiten besitzen, die sie einzigartig und besonders machen. Dabei erkennen die Lernenden, dass diese Eigenschaften auch ihre Klasse charakterisieren. Auf diese Weise wird das Gemeinschaftsgefühl im Klassenverband gestärkt. Das Thema "Zusammenleben in der Klasse" ist nicht nur für die Entwicklung der Sozialkompetenzen der Lernenden bedeutsam. In vielen Bundesländern ist es auch lehrplanrelevant.
Didaktische Analyse
Dies geschieht nicht nur über die thematische Auseinandersetzung, sondern auch mithilfe der gewählten Methoden. Offene Lernformen, wie zum Beispiel der Projektunterricht, eignen sich besonders gut für den Einsatz in heterogenen Gruppen, da die Schülerinnen und Schüler sich in den einzelnen Projektphasen gegenseitig helfen und unterstützen, aber auch eigene Beiträge zum Projekt leisten. Dabei erkennen sie möglicherweise nicht nur an sich selbst, sondern auch an ihren Mitschülerinnen und Mitschülern Fähigkeiten und Kompetenzen, die ihnen vorher gar nicht – oder kaum – bewusst waren.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Ich und meine Klasse" zum Download (PDF)
- ich-und-meine-klasse-arbeitsblatt-01.pdf
Mithilfe eines Hand-Steckbriefs präsentieren die Lernenden ihre Interessen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - ich-und-meine-klasse-arbeitsblatt-02.pdf
Dieses Arbeitsblatt ermöglicht den Lernenden, Unterschiede auf körperlicher Ebene zu erkennen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - ich-und-meine-klasse-arbeitsblatt-03.pdf
Dieses Arbeitsblatt lädt die Lernenden dazu ein, sich mit ihren Sinnen auseinanderzusetzen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - ich-und-meine-klasse-arbeitsblatt-03-experte.pdf
Die Experten-Variante von Arbeitsblatt 03 lädt die Lernenden dazu ein, sich vertieft mit ihren Sinnen und deren Funktionen auseinanderzusetzen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - ich-und-meine-klasse-arbeitsblatt-04.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt reflektieren die Lernenden ihre Gefühle.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - ich-und-meine-klasse-arbeitsblatt-05.pdf
Auf Arbeitsblatt 05 dürfen die Lernenden ihre Wünsche festhalten.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - ich-und-meine-klasse-arbeitsblatt-06.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblatts werden sich die Lernenden ihrer Stärken bewusst.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - ich-und-meine-klasse-arbeitsblatt-07.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt tragen die Lernenden die Stärken aller Kinder in der Klasse zusammen und erstellen ein Klassen-Wappen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Unterrichtsmaterial "Ich und meine Klasse" zum Download (Word)
- ich-und-meine-klasse-arbeitsblatt-01.docx
Mithilfe eines Hand-Steckbriefs präsentieren die Lernenden ihre Interessen.
Im Classroom-Manager speichern - ich-und-meine-klasse-arbeitsblatt-02.docx
Dieses Arbeitsblatt ermöglicht den Lernenden, Unterschiede auf körperlicher Ebene zu erkennen.
Im Classroom-Manager speichern - ich-und-meine-klasse-arbeitsblatt-03.docx
Dieses Arbeitsblatt lädt die Lernenden dazu ein, sich mit ihren Sinnen auseinanderzusetzen.
Im Classroom-Manager speichern - ich-und-meine-klasse-arbeitsblatt-03-experte.docx
Die Experten-Variante von Arbeitsblatt 03 lädt die Lernenden dazu ein, sich vertieft mit ihren Sinnen und deren Funktionen auseinanderzusetzen.
Im Classroom-Manager speichern - ich-und-meine-klasse-arbeitsblatt-04.docx
Auf diesem Arbeitsblatt reflektieren die Lernenden ihre Gefühle.
Im Classroom-Manager speichern - ich-und-meine-klasse-arbeitsblatt-05.docx
Auf Arbeitsblatt 05 dürfen die Lernenden ihre Wünsche festhalten.
Im Classroom-Manager speichern - ich-und-meine-klasse-arbeitsblatt-06.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblatts werden sich die Lernenden ihrer Stärken bewusst.
Im Classroom-Manager speichern - ich-und-meine-klasse-arbeitsblatt-07.docx
Auf diesem Arbeitsblatt tragen die Lernenden die Stärken aller Kinder in der Klasse zusammen und erstellen ein Klassen-Wappen.
Im Classroom-Manager speichern - Alle Materialien
Alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Ich und meine Klasse – Gemeinsam sind wir stark!" im Word-Format können Sie hier als ZIP-Ordner herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erfahren, was sie selbst und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler auszeichnet.
- setzen sich mit den eigenen Stärken und Schwächen auseinander.
- erkennen, dass jede Person unterschiedlich ist (und dass das gut so ist).
- erkennen, dass körperliche und geistige Defizite kein Hindernis sein müssen, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, und dass jeder wertvoll ist.
- trainieren ihre verbale Ausdrucksfähigkeit und das freie, zusammenhängende Sprechen vor dem Klassenverband.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- trainieren im Rahmen von Partner- und Gruppenarbeit ihre Teamfähigkeit.
- üben, Aufgaben untereinander selbstständig, gerecht und entsprechend der verschiedenen Kompetenzen aufzuteilen.
- schulen das aktive Zuhören.
- trainieren, logisch und sachlich zu argumentieren.
- reflektieren gemeinsam die Arbeitsergebnisse.
Externer Link
- cbm.de
Die Website der Christoffel Blindenmission bietet zahlreiche Informationen und Unterrichtsmaterialien zur kostenlosen Bestellung rund um das Thema Inklusion.