In der näheren Umgebung der Galilei-Grundschule finden sich viele Orte, über die etwas erzählt werden kann. Die Schule liegt in der berühmten Friedrichstraße, die durch die Stadtteile Kreuzberg und Mitte verläuft. Die Straße mündet in den Mehringplatz, der im 18. Jahrhundert als repräsentativer Stadtplatz an einem Stadttor, dem Halleschen Tor, angelegt wurde. Denkmale aus dem 19. Jahrhundert erinnern an die napoleonischen Befreiungskriege. Auch die Denkmalkultur des 20. Jahrhunderts hat hier Objekte hinterlassen. Fußläufig nur wenige Minuten entfernt befinden sich der berühmte Checkpoint Charlie und das Jüdische Museum.
"Sehen mit den Ohren" - Ein Audioguide zur Schulumgebung
In diesem Unterrichtsprojekt haben Grundschulkinder einen Audioguide zu ihrer Schulumgebung erstellt. Die Schülerinnen und Schüler der Galilei-Grundschule in Berlin-Kreuzberg lernten dabei nicht nur ihre Heimat besser kennen, sondern verbesserten auch ihre Sprachkenntnisse.
- Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Technik / Sache & Technik / Geschichte / Früher & Heute / Ich und meine Welt
- Berufliche Bildung
- 6 Monate, 3 Stunden im fächerübergreifenden Unterricht pro Woche, Ferienworkshops, teilweise Nutzung von Unterrichtszeit
- Arbeitsblatt, Projekt, Ablaufplan
- 4 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Einführung
Für das Projekt empfiehlt es sich, Einzelbeiträge von verschiedenen Projektgruppen zusammenzufassen.
Die Gruppen werden jeweils in einer Einführung mit den Zielen des Projektes vertraut gemacht. Das Prinzip "Sehen mit den Ohren" und die Aufgabe eines Audioguides werden besprochen und einzelne Kapitel professioneller Audioguides präsentiert. Im Verlauf des Projekts können dann beispielhaft die Arbeitsergebnisse anderer Gruppen in die Einführung einbezogen werden. -
Ortsbesichtigungen
Nach einer Einführungsphase in kleinen Gruppen von drei bis fünf Kindern wird der jeweilige Ort aufgesucht. Was ist vermittelnswert an diesem Ort? Warum sollen wir diesen Ort vorstellen? Was wollen wir den Hörerinnen und Hörern mitteilen? Die Kinder werden beauftragt, anhand dieser Fragestellungen Notizen anzufertigen, die später als Grundlage für einzusprechende Texte dienen sollen.
-
Texterstellung
Der Text zum jeweiligen Ort wird verfasst, teilweise werden Interviews geführt und zusätzliche Informationen recherchiert. Dieser Teil findet im Computerraum der Schule statt. Die Texte durchlaufen mehrere Überarbeitungsphasen, um eine gut les- und sprechbare Vorlage für die im nächsten Schritt geplanten Tonaufnahmen zu erhalten.
-
Tonaufnahmen
Mit dem frei erhältlichen, einfach zu bedienenden Audio-Editor Audacity und unter Verwendung eines digitalen Aufzeichnungsgerätes werden die Tonaufnahmen vorgenommen. Die Schülerinnen und Schüler der einzelnen Arbeitsgruppen wählen jeweils eine Sprecherin oder einen Sprecher aus oder sprechen gemeinsam ihren Text ein.
-
Erstellung des Audioguides
Aus dem Rohmaterial der Tonaufnahmen wird durch die Lehrkraft eine Version des Audioguides erstellt. Parallel recherchieren die Schulkinder in frei verfügbaren Soundbibliotheken, beispielsweise Hörspielbox.de, nach geeigneten Sounds.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Das Projekt "Audioguide zum Mehringplatz in Berlin-Kreuzberg" wurde im fächerübergreifenden Unterricht mit fünften Klassen an der Galilei-Grundschule in Berlin-Kreuzberg realisiert. An der Schule lernen sehr viele Kinder mit Einwanderungshintergrund. Ein Audioguide-Projekt, wie hier beschrieben, bietet zahlreiche Anlässe zur Sprachförderung, zum Üben der Texterstellung und zur Beschäftigung mit der Umgebung der Schule sowie dem Wohnort.
Die Schulumgebung
Direkt unter den Füßen die Friedrichstraße, fünf Minuten nach rechts der Checkpoint Charlie, drei Minuten nach links der Mehringplatz, die Friedenssäule und das Hallesche Tor und der Pfad der Visionäre; einmal über die Straße geschaut: Sockel ohne Denkmäler, einmal um die Ecke und ein wenig geradeaus das Jüdische Museum. Das sind einige der "Besonderheiten", wenn man aus der Galilei-Grundschule in Berlin-Kreuzberg auf die südliche Friedrichstraße tritt.
Stationen des Projekts zum Mehringplatz
Viktoria von der Friedenssäule
Den Mittelpunkt des Mehringplatzes bildet eine 19 Meter hohe Marmorsäule, die "normalerweise" von einer bronzenen Statue, der Viktoria, gekrönt ist. Durch Kriegsschäden, Umweltbelastungen und zunehmende Erschütterung durch die darunter verlaufende U-Bahntrasse musste die Figur im Jahr 2007 abgebaut werden. Im Projekt wurde der Figur, deren Rückkehr wegen des notwendigen finanziellen Aufwandes in Frage steht, viel Aufmerksamkeit gewidmet.
Weitere Stationen des Guides
- Friedrichstraße
- Mehringplatz
- Denkmale in der Schulumgebung
- Checkpoint Charlie
- Geschichte der U-Bahnlinie 6 und ihrer Geisterbahnhöfe zur Zeit des geteilten Berlins
- Pfad der Visionäre (Bodeninstallation im öffentlichen Raum)
- Stolpersteine (Objekte der Erinnerungskultur an die NS-Zeit)
- Kaufhaus Lafayette
- ein Schokoladenladen in der Nähe des Gendarmenmarkt in Berlin-Mitte
Exemplarisches Beispiel: "Der Pfad der Visionäre"
Das Objekt aufsuchen und Eindrücke beschreiben
In einem ersten Termin suchen drei bis fünf Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit der Lehrkraft den Pfad der Visionäre auf und sehen ihn sich genau an. Die Installation besteht aus 25 in den Boden eingelassene Platten, auf denen aus jedem Land der Europäischen Union ein Zitat einer bedeutenden Persönlichkeit zu lesen ist. Die Kinder betrachten die einzelnen Platten und reden über die Zitate.
Interview mit einem Akteur
Anschließend suchen die Kinder gemeinsam mit der Lehrkraft das Projektbüro des Künstlers auf und vereinbaren einen Termin für ein Interview. Nach der Aufarbeitung des Besuchs im gemeinsamen Gespräch werden die Kinder gebeten, jeweils fünf Fragen zum Pfad für das Interview zu entwickeln.
- Was sind Visionäre?
- Warum habt ihr den Pfad gemacht?
- Wann habt ihr den Pfad gemacht?
- Muss der Pfad oft repariert werden?
- Warum gibt es nicht die Türkei auf dem Pfad der Visionäre?
Zum nächsten Projekttermin sucht die Arbeitsgruppe für das Interview das Büro des Künstlers Voges auf. Ausgerüstet sind sie mit den ausgearbeiteten Fragen und einem digitalen Aufzeichnungsgerät.
Infos aufarbeiten und Text verfassen
Mit Informationen ausgestattet verfassen die Mädchen und Jungen Texte, die in einem ruhigen Zimmer der Schule eingesprochen werden. Aus den Original-Schülertexten und Ausschnitten aus dem Interviewmaterial erstellt die Lehrkraft den Hörbeitrag und stellt ihn den Kindern vor. Je nach Objekt, Gruppenzusammensetzung, Eignung des Materials und zur Verfügung stehender Zeit variiert die Vorgehensweise bei den einzelnen Beiträgen.
Praktische Erfahrungen
Exkursionen mit Extras
Den einzelnen Hörbeiträgen des Audioguides liegen Exkursionen zugrunde, an denen die jeweilige Arbeitsgruppe teilgenommen hat. Dazu gibt es mit einer Klasse eine Exkursion in die Restaurationswerkstatt, in der die zentrale Figur des Mehringsplatzes, die Viktoria von der Friedenssäule, momentan zwischengelagert wird. Dort haben die Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit, selbst unter Anleitung handwerklich tätig zu werden und sogar zu schmieden.
Individuelle Wahrnehmungen akzeptieren
Eine Herausforderung des Projektes ist der Respekt vor den Wahrnehmungen der Kinder. Der Schülerblick auf die Umgebung und das Ziel - Darstellung des Umfeldes für Hörer des Audioguides - müssen sensibel miteinander verbunden werden.
"Kleine Lokalpatrioten" - Integration leben
Neben den sprachfördernden Effekten, dem Zugewinn von Orientierung im Lebensumfeld sowie der Einführung in die verwendete Technik leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur vielfach geführten Integrationsdiskussion. In unserem Fall haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund einen Expertenstatus in Heimatkunde erlangt. Ein Redakteur, der die Klasse 5c (mit einem hundertprozentigen Einwanderungshintergrund) besucht hat, nannte die Schulkinder anschließend in einem Artikel wohlwollend "kleine Lokalpatrioten".
Thema Einwanderungsgeschichte
Anhand der Einwanderungsgeschichte nach Berlin-Kreuzberg wird die Einwanderung der Familien der Schülerinnen und Schüler nach Berlin in den letzten 40 Jahren thematisiert.
Mehrwert für den Spracherwerb
Zahlreiche Motivationseffekte
Die Einbindung eines Audioprojekts in den Unterricht zeigt zahlreiche Effekte der Sprachförderung und der Motivation. Die meisten Schülerinnen und Schüler begeben sich fröhlich und in lockerer Pose vor den Rechner, setzen das Headset (Kopfhörer plus Mikro) auf und legen los. Ein erster Schreck und das Gefühl der Überforderung lassen nicht lange auf sich warten. Doch diese wirken sich offenkundig bald leistungsmotivierend aus. Die Leistung wird zwar mithilfe der Aufnahmetechnik dokumentiert, aber die Benutzer und der Sounddesigner entscheiden am Ende, was wirklich davon preisgegeben wird - natürlich nur das Beste, ein flüssig gelesener, guter Text!
Erfolgserlebnisse für alle Kinder
Das Material kann nachbearbeitet werden, und ein großer Fortschritt wird sichtbar. Im Lesen oder Sprechen schwächere Kinder können durch digitale Bearbeitung auf diese Weise zu großen Erfolgserlebnissen gelangen. Doch schon bevor es zu einer Nachbereitung kommt, zeigen sich Effekte: Ein Mikrofon vor der Nase zu haben und die Ausschläge der Anzeige auf dem Bildschirm zu sehen, steigert die Motivation. Auch die Möglichkeit, nur einzelne Wörter, Wortgruppen oder Satzteile lesen zu müssen und dann die Pausentaste betätigen zu können, entspannt und spornt zugleich an.
Transfermöglichkeit
Die Lage der Galilei-Grundschule in Berlin-Kreuzberg, nahe der Grenze zum Stadtteil Berlin-Mitte mit Sehenswürdigkeiten und Orten des Gedenkens, eignete sich für einen Audioguide. Wir denken, dass der Projektansatz, den Blick für die Umwelt und deren Geschichte(n) zu schärfen, sich auch für andere Orten eignet. Zielgruppe für unser Produkt, das in einer Auflage von 280 CDs produziert wird, sind unter anderem die Familien der Schülerinnen und Schüler. Wir hoffen auf Interesse und Gesprächsanlässe in den Familien.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Audioguide" zum Download
- Audioguide-Audacity-Arbeitsblatt
Dieses Arbeitsblatt enthält eine Kurzanleitung, die die Arbeit mit dem Programm beschreibt. Mit Audacity lassen sich Tonaufnahmen sehr einfach realisieren und das Material ebenso einfach nachbearbeiten.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - audioguide-einwanderung.mp3
Die Station "Einwanderung" des Audioguides können Sie sich hier als Hörprobe herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern - audioguide-juedisches-museum.mp3
Hier können Sie die Station "Jüdisches Museum" des Audioguides als MP3-Datei herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern - audioguide-u-bahnlinie.mp3
Die Station "U-Bahn-Linie" des Audioguides können Sie sich hier als Hörprobe herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern - Alle Materialien
Hier können Sie sich das Arbeitsblatt zu Audacity und drei Stationen des Audioguides als Hörproben in Form einer ZIP-Datei in einem Rutsch herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen ihr Wohnumfeld kennen.
- berichten über die Besonderheiten "ihres Kiez".
- verfassen Texte zum Hören, verfolgen das Prinzip "Sehen mit den Ohren".
- lernen zielgruppenorientiertes Verfassen von Texten.
- erhalten zusätzliche Angebote in den Bereichen Schreib- und Leseförderung.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen den Audio-Editor Audacity kennen.
- lernen frei benutzbare Soundbibliotheken kennen.
- setzen sich mit dem Aufbau und der Wirkung eines Audioguides auseinander.
- lernen die Methoden der Medienerstellung kennen.
- reflektieren Informationsverarbeitung via Hörmedien.