In einer Zeit, in der die Technik im Vordergrund steht und überwiegend mit dem Computer geschrieben wird, tritt die Handschrift des Menschen in den Hintergrund. Die Ergebnisse mittelalterlicher Schreibkunst bestechen aber durch ihre Schönheit, sodass sie nicht nur auf Erwachsene wirken, sondern auch von Kindern bewundert werden. Diese Lerneinheit beinhaltet eine Internetrecherche, bei der gezielt kindgemäße Webseiten zur Lösung der Arbeitsaufträge zum Thema Kalligrafie verhelfen. Verschiedene Übungen und Arbeitsblätter runden die Arbeit ab.
Kalligrafie im Mittelalter
In dieser fächerübergreifenden Unterrichtseinheit zum Thema "Kalligrafie im Mittelalter" lernen die Kinder die Illustrationskunst kennen.
- Technik / Sache & Technik / Geschichte / Früher & Heute
- Berufliche Bildung
- circa eine Woche
- Arbeitsblatt interaktiv, Arbeitsblatt, Recherche-Auftrag
- 15 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Einführung in das Projekt
Zuerst wird das Youtube-Video gemeinsam angeschaut und darüber gesprochen. Im Anschluss werden die Arbeitsblätter kurz vorgestellt, die Deckblätter verteilt und die "PC-Experten" gewählt. Dann werden die Gruppen oder Partner eingeteilt.
-
Erarbeitung
buchDie Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Arbeitsblätter und lösen die Aufgaben am Computer nach individueller Wahl der Gruppen oder Partner.
-
Metaphase am Ende der Stunde
Die Kinder berichten über den Stand der Arbeiten, zeigen Probleme (technisch oder sozial) auf und lösen sie. Außerdem wird die Aussprache der englischen Wörter kontrolliert.
-
Präsentation
Die Kinder präsentieren ihre selbst gestalteten Buchstaben und Texte und ihren selbst gebastelten Federhalter.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Heute wird Kalligrafie nur noch zu bestimmten Gelegenheiten angewandt, zum Beispiel zur Gestaltung einer besonderen Einladung oder Anzeige. Bis vor wenigen Jahren gab es in der Schule noch das Fach "Schönschreiben", wo aber weniger kunstvolle Schriften gelehrt, sondern Wert auf eine gestochen schöne Handschrift der Kinder gelegt wurde - nach dem Muster der in der betreffenden Schule angewandten Ausgangsschrift. Kalligrafische Übungen erfordern Geduld, Konzentration und eine ruhige Hand, Eigenschaften also, die bei Kindern nicht immer selbstverständlich, für sie aber sehr wichtig sind. Um so effektiver ist es, sie an schönen Dingen zu trainieren. Zur theoretischen und virtuellen Aufarbeitung des Themas ist das Internet ein ideales Medium. Es bietet eine Reihe kindgemäßer Seiten, die den Kindern Gelegenheit zum selbstständigen Erforschen geben.
Aufbau der Lerneinheit
Gelenkte Internetrecherche
Die Arbeitsanweisungen auf den meisten Arbeitsblättern beziehen sich auf direkt aufrufbare Internetseiten, was natürlich einen Internetzugang voraussetzt. So ist gewährleistet, dass sie nicht wahllos im Netz herumirren, sondern gezielt die erforderlichen Informationen aufrufen können.
Gefahren bewusst machen
Das Risiko, auf jugendgefährdende Seiten zu gelangen, verringert sich durch die Vorgabe der Links deutlich. Selbstverständlich sollte trotzdem noch einmal darauf hingewiesen werden, dass nur die angegebenen Internetseiten besucht werden dürfen. Die Arbeitsblätter, die sich auf Internetseiten beziehen, sind durch die Grafik in Form eines Computers besonders gekennzeichnet.
Organisation und Ablauf
Partner- oder Gruppenarbeit
Organisation des Unterrichts und Zeitraum der Arbeit hängen von der Anzahl der vorhandenen Computer-Arbeitsplätze ab und davon, ob sie in einem Netzwerk gemeinsamen Zugang zum Internet haben. Als sinnvoll hat sich auf jeden Fall Partnerarbeit erwiesen, da sich so zum einen die Zahl der eventuell auf einen Computer wartenden Kinder halbiert und zum anderen die Partner sich gegenseitig unterstützen können.
Absprachen zur Computernutzung
Wichtig ist außerdem die Organisation des Unterrichtsablaufs. Absprachen bezüglich der Computer-Nutzung müssen getroffen werden, da nicht alle gleichzeitig am Rechner sitzen können. Dabei sollten Vorschläge der Kinder aufgegriffen werden, weil sie erfahrungsgemäß die Einhaltung eigener Vorschläge auch selbst überprüfen. Außerdem ist festzulegen, ob die Arbeit als Partner- oder Gruppenarbeit erfolgen soll und eine entsprechende Einteilung vorzunehmen (freie Wahl, Zufallsprinzip durch Ziehen von Kärtchen oder von der Lehrkraft bestimmt). Es hat sich zudem bewährt, "Computer-Expertinnen und -Experten" zu wählen, die bei Schwierigkeiten mit dem Medium als erste Ansprechpartner fungieren sollen. So können die Kinder viele Fragen unter sich klären und selbstständig arbeiten.
Im Vorfeld
Voraussetzungen
Die Kinder sollten an offene Unterrichtsformen gewöhnt sein. Kenntnisse im Umgang mit dem Internet sind nicht unbedingt nötig.
Einführung
Als Einführung wird das gemeinsame Anschauen eines Youtube-Videos vorgeschlagen, in dem man die kunstvolle Gestaltung des Wortes "Calligraphy" sieht.
Erfolgskontrolle
Jedes Kind heftet seine fertigen Arbeitsblätter und gelösten Aufgaben in einem Hefter ab, der nach Abschluss des Projekts eingesammelt und von der Lehrkraft überprüft wird.
Hintergrundinformationen
Hier finden Sie eine kurze Erklärung des Begriffs Kalligrafie sowie einige Informationen zur Geschichte der Kalligrafie.
Kalligrafie
Unter Kalligrafie versteht man die Kunst des Schönschreibens von Hand mit Federkiel oder Pinsel und Tinte oder Tusche. Das Wort kommt aus dem Griechischen und setzt sich zusammen aus "kállos", Schönheit, und "gráphein", schreiben.
Blütezeit
Die Kalligrafie erfuhr in Europa ihre Blütezeit im Mittelalter, als vor allem in Klöstern manchmal in lebenslanger Arbeit von Mönchen die Bibel und andere religiöse Texte kopiert wurden, um sie zu verbreiten.Kunstvoll verzierte Buchstaben
Dabei verzierte man meist nur die Anfangsbuchstaben eines Kapitels (Initialen) und die Überschriften kunstvoll, um die Lesbarkeit des Textes zu gewährleisten. Der eigentliche Buchschmuck erstreckte sich dabei vor allem auf Bilder und Illustrationen.Kunst der Mönche
Mönche gehörten damals zu den wenigen Menschen, die die Kunst des Schreibens beherrschten.Karolingische Minuskel
Wurde anfangs nur in Großbuchstaben (Majuskel) geschrieben, entwickelten sich später die Minuskelformen mit Ober- und Unterlängen. Die Karolingische Minuskel wurde zur etablierten Schrift des gesamten Reiches Karls des Großen und überdauerte etwa drei Jahrhunderte.Pergament und Papier
Geschrieben wurde auf Pergament und ab der Mitte des 12. Jahrhunderts auch auf Papier, das aber erst ab dem 14. Jahrhundert mehr und mehr das Pergament ablöste.Berufsstand der Schreiber
Neben den Mönchen gab es den Berufsstand der Schreiber, die auftragsmäßig Gebrauchstexte wie Rechnungen, Urkunden, Wappen- und Geschlechterbücher schrieben. Im späten Mittelalter übernahmen auch Schreibmeister die Aufgabe, Schriften zu entwickeln und in Stadtschulen das Lesen und Schreiben zu unterrichten.Buchdruck
Ab 1410 wurden in Europa Bücher mit im Holzschnitt hergestellten Drucktafeln gedruckt. Gutenbergs Erfindung der beweglichen Lettern erleichterte den Druck und damit die Verbreitung von Schriftgut. Die kunstvoll gestalteten Schriften der Mönche wurden trotzdem in Ehren gehalten.
Diktattext: Schreiben im Mittelalter
Im Mittelalter konnten nur wenige Leute lesen und schreiben. Es waren vor allem die Mönche, die in den Klöstern die Bibel abschrieben. Damit waren sie manchmal ein ganzes Leben lang beschäftigt, weil sie langsam und sehr sorgfältig arbeiten mussten. Auch Burgherrinnen beherrschten die Kunst des Lesens und Schreibens, weil sie in Abwesenheit des Burgherrn alleine die Geschäfte führten. Außerdem mussten sie in der Lage sein, Kräuterrezepte zu lesen, nach denen Medizin hergestellt wurde. Später gab es Schreibmeister, die für Kaufleute und Juristen Rechnungen, Urkunden, Wappenbriefe oder Geschlechterbücher schrieben. In den Stadtschulen unterrichteten sie auch die Kinder. Aber nur die Reichen konnten sich eine solche Schule leisten.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Kalligrafie im Mittelalter" zum Download (PDF)
- kalligrafie-arbeitsblatt-01.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt orientieren sich die Kinder an der Zeitleiste, um das Mittelalter und einige Erfindungen, die mit dem Schreiben zu tun haben, einzuordnen. Außerdem berechnen sie, wie lange das Mittelalter gedauert hat und wie viel Zeit seitdem vergangen ist.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - kalligrafie-arbeitsblatt-02.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblattes lernen die Schülerinnen und Schüler die Herkunft und Bedeutung des Wortes Kalligrafie.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - kalligrafie-arbeitsblatt-03.pdf
Mit diesem Arbeitsblatt lernen die Kinder durch Lösen von Rätselschriften und Worträtsel, wer im Mittelalter lesen und schreiben konnte und welche Schreibwerkzeuge damals benutzt wurden.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - kalligrafie-arbeitsblatt-04.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblatte lernen die Kinder mögliche kalligrafische Darstellungen von Initialen (A bis Z) kennen und malen sie sorgfältig aus (mit einem Schreibwerkzeug ihrer Wahl).
VorschauIm Classroom-Manager speichern - kalligrafie-arbeitsblatt-05.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt sollen die Schülerinnen und Schüler einige Initialen identifizieren, bevor sie die Schrift nachmalen (wieder mit einem Schreibwerkzeug ihrer Wahl).
VorschauIm Classroom-Manager speichern - kalligrafie-arbeitsblatt-06.pdf
Dieses Arbeitsblatt stellt den Kindern die Aufgabe, drei vorgegebene Buchstaben sorgfältig auszumalen und wie die mittelalterlichen Mönche zu verzieren.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - kalligrafie-arbeitsblatt-07.pdf
Bei diesem Arbeitsblat geht es darum, einen in mittelalterlichen Buchstaben gestalteten Text zu lesen und in Schönschrift (eigene Handschrift) abzuschreiben.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - kalligrafie-arbeitsblatt-08.pdf
Dieses Arbeitsblatt befasst sich mit Fremdwörtern, die auf -grafie enden. Die Bedeutungen sollen richtig zugeordnet und Sätze gebildet werden.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - kalligrafie-arbeitsblatt-09.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt lernen die Kinder Redensarten zu dem Wort "schreiben" kennen. Dass Redensarten feststehende sprachliche Wendungen sind, die symbolisch gemeint sind, wird ihnen klar, wenn sie eine solche wörtlich nehmen und ein Bild dazu zeichnen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - kalligrafie-arbeitsblatt-10.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt sollen Wörter der Wortfamilie "schreiben" nach Nomen und Verben in eine Tabelle eingeordnet werden. Das Wort "schriftlich", das nicht in die Tabelle passt, wird daruntergeschrieben.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - kalligrafie-arbeitsblatt-11.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt werden Lernwörter für ein Diktat geübt: Unterstreichen in verschiedenen Farben, Aufschreiben der Nomen in Einzahl und Mehrzahl, Verben in Infinitiv, Präsens und Präteritum und Lösen einer Rätselschrift.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - kalligrafie-arbeitsblatt-12.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt sollen sachliche Fehler im Text aufgespürt und berichtigt werden.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - kalligrafie-arbeitsblatt-13.pdf
Dieses Arbeitsblatt greift englische Wörter aus der Bastelanleitung "Let's make a feather quill pen", die als Video gezeigt werden kann, auf.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - kalligrafie-arbeitsblatt-14.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt sollen die Kinder nun wie ein Kalligraf mit Federhalter und Tusche schreiben. Zuerst schauen sie sich im Internet dazu Beispiele an.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - kalligrafie-arbeitsblatt-15.pdf
Dieses Arbeitsblatt gibt die Umrisse eines Herzens und eines Kreises vor. Die Kinder suchen sich im Internet einen Spruch aus und gestalten ihn in einer dieser Formen. Sie schreiben in der eigenen Handschrift.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- ordnen das Mittelalter zeitlich richtig ein.
- erfahren, was das Wort Kalligrafie bedeutet und woher es stammt.
- setzen eine Beziehung zum ehemaligen Schulfach "Schönschreiben".
- erfahren, wer im Mittelalter lesen und schreiben konnte.
- erfahren, welche Schreibwerkzeuge damals benutzt wurden.
- lernen kalligrafisch gestaltete Buchstaben und Texte kennen und schreiben sie nach.
- lernen den Begriff "Initiale" kennen.
- verzieren Großbuchstaben selbst.
- lesen einen Text in mittelalterlicher Schrift und schreiben ihn ab.
- schreiben Zitate in alter Schrift mit Tusche nach und gestalten einen Spruch mit Tusche kreativ.
- üben Lernwörter für ein Diktat.
- üben Fremdwörter mit der Endung "-grafie".
- lernen Redensarten zu "schreiben" kennen und ordnen die Bedeutungen richtig zu.
- bearbeiten die Wortfamilie "schreiben".
- erkennen und berichtigen sachliche Fehler in einem Text.
- lernen englische Wörter zum Verständnis eines Videos über das Basteln eines Federhalters kennen.
- schauen mittelalterliche Schriften an.
- üben die Aussprache der englischer Wörter am Computer.
- lernen, wie man Papier schöpft.
- basteln einen Federhalter.
- ergänzen einen Lückentext, füllen eine Tabelle aus und entziffern Rätselschriften.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- führen gezielte Recherchen im Internet durch und nutzen das World Wide Web als Informationsquelle.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- treffen Absprachen zur Benutzung der Computer-Arbeitsplätze.
- einigen sich als Partnerinnen und Partner über die Reihenfolge der Aufgaben.
- helfen sich gegenseitig.
Externe Links
- youtube.com
Dieses Youtube-Video, auf dem man die Gestaltung des Wortes "Calligraphy" sieht, dient als Einführung
- kindernetz.de
Auf der Kinderseite des SWR wird über Bücher im Mittelalter und die revolutionäre Erfindung des Buchdrucks im 15. Jahrhundert berichtet.
- wissenspool-fuer-kinder.de
Eine für Kinder leicht verständliche Geschichte, die das Schreiben und Drucken von Texten sowie die schulische Ausbildung im Mittelalter thematisiert.
- wikimedia.org
Das Bild, zu finden bei Wikimedia, zeigt einen mittelalterlichen Mönch, der mit einem Federkiel eine Schriftrolle beschreibt.
- digi.ub.uni-heidelberg.de
Beim Internetauftritt der Universitätsbibliothek Heidelberg findet sich das Bild "Der sechste Alte und die minnende Seele" aus dem Jahr 1418.
- kallipos.de
In der Galerie der Website des Kalligrafen Matthias Gröschke finden sich schöne Beispiele für kalligrafisch gestaltete Texte. Hier geht es direkt zum "Herz".
- kidsweb.de
Bei kidsweb.de finden Sie ein spannendes Quiz rund ums Mittelalter, bei dem zwölf Fragen beantwortet werden müssen.
- labbe.de
Auf dieser Internetseite können sich die Kinder einen Spruch für die Gestaltungsaufgabe auf Aufgabenblatt 15 aussuchen.
- bmu-kids.de
Diese Internetseite gibt den Kindern eine Anleitung, wie sie selbst Papier schöpfen können.
- gutenberg-museum.de
Die Seite des Gutenberg-Museums Mainz liefert Informationen zur Schriftentwicklung in Europa und Vorderasien und bietet der Lehrkraft ein umfangreiches Basiswissen zur Unterrichtseinheit.