Für die meisten Bereiche des Unterrichts ist es sicherlich kein Problem, genügend Material zu finden und bereitzustellen. Beim Sachkundethema "Mein Heimatort und Umgebung" ist die Auswahl geeigneter Materialien jedoch nicht so groß. Zu unserem Heimatort Katzenelnbogen hatte noch niemand eine passende interaktive Software entwickelt. Also machte ich mich in diesem Fall selbst an die Arbeit. Das Programm Mediator, die Digitalkamera, Chroniken und Gespräche mit Ortskundigen waren dabei meine wertvollsten Helfer. Es entstand ein "offenes" interaktives Projekt, mit dem die Schülerinnen und Schüler zunächst im Unterricht am Computer arbeiten konnten. Sie konnten das Projekt aber auch mit ihren eigenen Beiträgen ergänzen und erweitern. Am Ende erhielt jedes Schulkind als Erinnerung das erweiterte Projekt "Katzenelnbogen und der Einrich" auf CD-ROM.
Heimatkunde am PC - eine Projektidee mit Mediator
In dieser Unterrichtseinheit wird gezeigt, wie mit dem Autorenprogramm Mediator eine geeignete Lernsoftware zu Ihrem Heimatort entwickelt werden kann.
- Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Technik / Sache & Technik / Geschichte / Früher & Heute / Ich und meine Welt
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
- circa zwei Wochen
- Arbeitsblatt, Arbeitsblatt interaktiv, Projekt, Software
- 4 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Vorbereitung
Die Lehrkraft muss als "Gerüst" in Eigenarbeit eine interaktive CD-ROM zum Thema "Meine Heimat" mit Hilfe des Programms Mediator fertiggestellt haben.
-
Einführung in das Projekt
Die Schulkinder arbeiten am Computer mit dem von der Lehrkraft erstellten interaktiven Mediatorprojekt.
-
Vorbereitungsphase PC: Programm Mediator
Einführung in grundlegende Funktionen des Programms Mediator.
-
Vorbereitungsphase Sachunterricht: Unsere Heimat
Die Schülerinnen und Schüler tragen weitere Informationen in Form von Fotos, Bildern, Texten, eventuell Sounds usw. zusammen: fotografieren, malen, schreiben, recherchieren, Interviews, kopieren usw.
-
Metaphase am Ende jedes Arbeitstages
Bericht über die Arbeit, über Probleme bei der Arbeit, Klärung organisatorischer Fragen
-
Erarbeitungsphase: Multimediale Umsetzung
Die Schulkinder verarbeiten ihr Material mithilfe des Programms Mediator zu einer interaktiven Präsentation.
-
Differenzierung
Je nach den Computerkenntnissen der Klasse bzw. Gruppe kann die Lehrkraft weitere Programme anbieten: Puzzle zum Thema mit Jigs@w, Interview mit Audacity, Spiel mit HotPotatoes
-
Fertigstellen des Gesamtprojektes
Der Lehrkraft fügt die Seiten der Schülerinnen und Schüler in ihr ursprüngliches Projekt ein.
-
Präsentation I
Die Schulkinder arbeiten am Computer mit dem selbst erweiterten interaktiven Mediatorprojekt. Sie kontrollieren ihre Arbeit und notieren eventuelle Fehler.
-
Präsentation II und Weitergabe
Nach einer eventuell notwendigen Überarbeitung durch die lehrkraft wird die neue „Runtime“ erstellt, auf CD gebrannt und an jeden Kind weitergegeben.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Zunächst hat die Lehrkraft die Aufgabe, zahlreiche Materialien zusammenzutragen: Fotos von markanten Gebäuden des Ortes oder der Verbandsgemeinde, Informationen, Pläne, Lieder, Sagen, und vieles mehr. Alle Texte müssen so aufbereitet werden, dass sie dem Interesse und der Lesefähigkeit der Schülerinnen und Schüler entsprechen.
- CD-ROM und Arbeitsmaterialien
Die Navigation innerhalb des Programms muss sorgfältig geplant werden, damit die Schülerinnen und Schüler selbstständig damit umgehen können. - Einsatz im Unterricht und Erfahrungsbericht
Die CD-ROM eignet sich für den Einsatz im offenen Unterricht und bietet den Einstieg zu weiteren Aktivitäten.
Sie wollen Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial?
Unterrichtsmaterial "Heimatkunde am PC" zum Download
- heimatkunde_ab01_ortsplan.pdf
Die Kinder bearbeiten einige Aufgaben zum Ortsplan von Katzenelnbogen und machen die verschiedenen Elemente (Straßen, Gebäude, Gewässer...) farblich kenntlich.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - heimatkunde_ab02_erkundungsgrad.pdf
Im Anschluss an den Unterrichtsgang durch Katzenelnbogen listen die Schülerinnen und Schüler öffentliche Gebäude und deren Standorte auf.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - heimatkunde_wappen_ab03.pdf
Die Schulkinder sollen die verschiedenen Wappen der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den Ortsnamen beschriften und sie in den richtigen Farben colorieren.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Heimatkunde am PC - eine Projektidee mit Mediator" können Sie mit diesem ZIP-Ordner herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen ihren Schulort näher kennen.
- kennen ihren Heimatort und seine Besonderheiten.
- kennen die Orte und Wappen der Verbandsgemeinden.
- kennen ausgewählte Informationen zu den Orten.
- können Pläne und Landkarten lesen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- gehen interaktiv mit einem Programm zum Thema "Meine Heimat" um.
- beherrschen ausgewählte Funktionen des Programms "Mediator".
- recherchieren in Büchern und im Internet gezielt zum Thema "Meine Heimat".
- kopieren Bilder und Texte aus dem Internet und fügen sie in ein Textverarbeitungsprogramm ein.
- beachten das Copyright bei Bildern und Texten.
- können mit einer Digitalkamera und einem Scanner umgehen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- führen das Projekt gemeinsam mit Partnerkindern durch.
- treffen mit anderen Gruppen über die Arbeit am Computer Absprachen.
- sind dazu bereit, sich auf ein neues Programm einzulassen.