Modul 2: Wie erlebte Berlin den 13. August 1961?
Die Schülerinnen und Schüler erfahren anhand von historischen Bildern, durch eigene Internet-Recherche sowie durch das Ansehen eines Dokumentarfilms, wie die Menschen in Berlin die Schließung der Sektorengrenze und den Bau der Mauer erlebten.
Schritt 4: Bildanalysen zu den Ereignissen am 13. August 1961
Die Abschottung West-Berlins
Anhand von historischen Bildern sollen die Schülerinnen und Schüler Informationen zu den Ereignissen am 13. August 1961 sammeln und analysieren. Um die Lernenden an diese Aufgabe heranzuführen, wird zunächst im Plenum eine Auswahl von Bildern gezeigt und besprochen. Die Schülerinnen und Schüler erkennen in wiederkehrenden Bildelementen die sukzessive Abriegelung West-Berlins. Im Plenum wird auch das Verhalten der auf den Fotos abgebildeten Menschen beschrieben und die Menschen bestimmten Gruppen zugeordnet: Menschen aus West-Berlin, Menschen aus Ost-Berlin, Volkspolizisten und Journalisten.
Bildquellen
- Fotostrecke: Der Tag, der die Welt veränderte
Die Mauer wird mitten durch die Stadt gezogen, Familien werden getrennt. Es ist Niemandem mehr erlaubt, aus dem Osten der Stadt auszureisen.
Erstellung einer Stellwand
In einem weiteren Schritt recherchieren die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen auf angegebenen Websites weitere Bilddokumente zum 13. August 1961. Die Gruppen wählen jeweils ein Bild aus, begründen ihre Auswahl, drucken es aus und fertigen eine schriftliche Beschreibung des ausgewählten Bildes an. Aus allen Bild- und Textdokumenten wird ein Plakat oder eine Stellwand gestaltet.
Dokumentation
Mit Ausschnitten aus einer circa 43-minütigen Film-Dokumentation zur Bernauer Straße lässt sich das erworbene Wissen audiovisuell veranschaulichen. Es empfiehlt sich, die Filmsequenz den Lernenden erst zu zeigen, nachdem sie Basiswissen erworben haben.
Mögliche Alternative
Die Lernenden schreiben die Briefe in Word.
Vertiefungsmöglichkeiten an der Gedenkstätte Berliner Mauer
Im Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer können Schülerinnen und Schüler sich informieren, wie am 13. August 1961 die Grenze geschlossen wurde. Die Dichte der Präsentation von historischen Bild- und Filmaufnahmen zum Mauerbau in der Ausstellung einerseits und der konkreten Anschauung verbliebener Grenzanlagen im Außenbereich der Gedenkstätte andererseits verdeutlicht Schülerinnen und Schülern, wie "nah" die Geschichte der Deutschen Teilung noch ist. Mit Filmberichten sowie Zeitzeugenberichten, die die Lernenden in Audio-Nischen abrufen können, steht ein umfangreiches multimediales Angebot zur Verfügung. Ein Modell in der Ausstellung im Dokumentationszentrum und Markierungen im Gelände an der Bernauer Straße erinnern an die ursprüngliche Bebauungssituation.
Arbeitsblätter
- berliner-mauer_ab 04.pdf
Die Schülerinnen und Schüler vollziehen den Bau der Berliner Mauer durch Bildquellen und Fotostrecken nach.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - berliner-mauer_ab 04.rtf
Die Schülerinnen und Schüler vollziehen den Bau der Berliner Mauer durch Bildquellen und Fotostrecken nach.
Im Classroom-Manager speichern - berliner-mauer_ab 05.pdf
Mit einem handlungsorientierten Ansatz wartet dieses Arbeitsblatt auf: Die Lernenden sollen einen Brief schreiben - entweder aus Ost- oder aus West-Berliner Sicht.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - berliner-mauer_ab 05.rtf
Mit einem handlungsorientierten Ansatz wartet dieses Arbeitsblatt auf: Die Lernenden sollen einen Brief schreiben - entweder aus Ost- oder aus West-Berliner Sicht.
Im Classroom-Manager speichern
Schritt 5: Wie sah die Berliner Mauer aus?
Ausbau und Grenzsicherung
Die Schülerinnen und Schüler informieren sich im Plenum mit Hilfe einer Computeranimation und im Anschluss selbstständig mit Hilfe vorgegebener Websites über den Ausbau der Berliner Mauer. Sie erkennen, dass es nicht nur "eine" Mauer, sondern ein System von Maßnahmen zur Grenzsicherung gab. Der Einsatz der Computeranimation veranschaulicht den Schülerinnen und Schülern die Perspektive auf die Berliner Mauer aus Sicht von Menschen in Ost-Berlin, in West-Berlin und eines Grenzsoldaten. Informationen zum Ausbau der Grenzanlagen erarbeiten sich die Lernenden anhand eines Textes im Internet, auf den im Arbeitsblatt verwiesen wird. Mithilfe einer Checkbox auf Arbeitsblatt 9 können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen überprüfen.
Computeranimation
- Film: Eingemauert! – Computeranimation der innerdeutschen Grenze
Diese Computeranimation zeigt erstmalig die ausgedehnten Sicherungssysteme der innerdeutschen Grenze und der Berliner Mauer.
Vertiefungsmöglichkeiten an der Gedenkstätte Berliner Mauer
Ein Blick vom Aussichtsturm des Dokumentationszentrums in der Bernauer Straße lässt eindrucksvoll den Aufbau der Grenzanlagen erkennen. In archäologischen Fenstern im Außengelände sind Reste älterer Schichten der Grenzanlagen freigelegt. Auf einer geführten Entdeckungstour können junge Schülerinnen und Schüler vor Ort die Geschichte und den Aufbau der Berliner Grenzanlagen kennenlernen und von Einzelschicksalen an der Mauer erfahren. Die Kapelle der Versöhnung erinnert an die Versöhnungskirche, die bis 1985 im Grenzstreifen stand und die die SED-Führung sprengen ließ, um für "freie Sicht" der Grenzsoldaten im Grenzstreifen zu sorgen.Arbeitsblatt
- berliner-mauer_ab 06.rtf
Mit diesem Arbeitsblatt erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Eindruck davon, wie es an den Mauergrenzen zwischen Ost- und West-Berlin ausgesehen hat.
Im Classroom-Manager speichern - berliner-mauer_ab 06.pdf
Mit diesem Arbeitsblatt erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Eindruck davon, wie es an den Mauergrenzen zwischen Ost- und West-Berlin ausgesehen hat.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Weiterlesen
- Modul 3: Auswirkungen der Mauer auf das Leben in Berlin
Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie die neue innerstädtische Grenze das alltägliche Leben der Menschen in beiden Teilen Berlins prägte.
- Linkliste
Eine Linksammlung zum Thema liefert Hinweise auf altergerechte Informationsquellen zu Mauer und Mauerbau sowie auf einige weiterführende Informationsangebote.
- Literatur
Hier finden Sie eine Zusammenstellung weiterführender Literatur - einschließlich des Ausstellungskatalogs der Gedenkstätte Berliner Mauer.