Thema dieser Unterrichtseinheit sind die Entdeckungen der Mathematiker Fibonacci, Eratosthenes, Pascal, Gauß, Dürer und Möbius. In Kleingruppen erarbeitet die Klasse je eins von insgesamt sechs PrimarWebQuests zu den berühmten Persönlichkeiten. Für die Projektarbeit stehen der Klasse bis zu acht Schulstunden zur Verfügung. In dieser Zeit soll jede Gruppe ein WebQuest bearbeiten, ein Plakat zu ihrem Thema gestalten, sich Beispielaufgaben oder Aufträge für die Klasse überlegen und die Präsentation üben. Die Ergebnisse werden am Ende der gesamten Klasse vorgestellt. Die Lehrperson sollte für auftretende Fragen bereitstehen und ansonsten im Hintergrund bleiben.
Expedition in die Geschichte der Mathematik
Was hat es mit Dürers magischem Quadrat oder dem berühmten Möbiusband auf sich? Grundschülerinnen und -schüler gehen mithilfe eines WebQuests auf Entdeckungsreise.
- Mathematik / Rechnen & Logik
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
- 8 bis 10 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik, Recherche-Auftrag, Projekt, Ablaufplan
- 1 Arbeitsmaterial
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Einführung
Vorstellung der Methode
In der ersten Phase stellt die Lehrkraft der Klasse die Methode des WebQuests vor. Die Einführung findet im Kinositz statt. Dabei wird der Stuhlkreis auf einer Seite geöffnet, die Schülerinnen und Schüler werden in zwei oder mehr Reihen hintereinander gesetzt, so dass alle die Tafel oder die Fläche sehen können, auf die mittels Computer und Beamer ein beispielhaftes WebQuest projiziert wird.
Funktionen erläutern
Wichtige Hinweise zur Bearbeitung werden kurz erläutert, die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Überblick über die Struktur und den Aufbau des PrimarWebQuests. Grundsätzliche Fragen werden hier erläutert. Unter Umständen muss geklärt werden, ob allen Schülerinnen und Schülern klar ist, wie man mit Maus und Tastatur umgeht und die gewünschten Informationen anklickt.
Arbeit in Kleingruppen
Nach der generellen Einführung werden die Mathematiker kurz benannt und die Gruppen eingeteilt. Die einzelnen Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich eine Gruppe zu wählen. Hierbei muss sich die Lehrkraft entschieden, ob sie die Doppelbearbeitung eines Themas gestatten will oder nicht. Dafür spricht, dass die Teams sich gegenseitig noch besser unterstützen und bei den Präsentationen ergänzen können. Dagegen spricht, dass thematische Doppelungen in den Präsentationen vorkommen können. Die Gruppen sollten aus zwei bis vier Kindern bestehen. Aus Platzgründen können die Gruppen auf zwei Räume aufgeteilt werden.
-
Durchführung
Recherchieren und gestalten
Für die Bearbeitung des PrimarWebQuests stehen den Lernenden bis zu acht Schulstunden zur Verfügung. In dieser Zeit soll jede Gruppe das PrimarWebQuest bearbeiten und eine Präsentation zum Thema gestalten. Dazu gehört auch, eine eigene Form der Veranschaulichungen und Beispielaufgaben für die Mitschülerinnen und Mitschüler auszuwählen. Für die Gestaltung von Plakaten und die bevorstehende Präsentation wird jeweils ein Plakat mit Tipps im Klassenzimmer aufgehängt. Leere Plakate, dicke Filzstifte und buntes Papier stehen für die Gruppen bereit.
Online oder offline arbeiten
Jede Gruppe erhält für die Arbeit am WebQuest einen Computer oder Laptop. Ideal wäre daher ein Computerraum mit einer ausreichenden Zahl von Computern. Ein Internetzugang ist nützlich, aber nicht unbedingt nötig, da alle Seiten auch offline zur Verfügung gestellt werden können.
Laptops bieten Vorteile
Laptops haben sich bei der Arbeit mit PrimarWebQuests als sehr geeignet erwiesen, da sie in unmittelbarer Nähe der Plakatgestaltung eingesetzt werden können. Erforderlich ist ein Drucker, damit die Arbeitsblätter und die Arbeitsanweisung sowie der Bewertungsbogen ausgedruckt werden können.
Ergebnisse optimieren
Die Gruppen werden – falls sie früh fertig sind – darauf hingewiesen, wie sie das eigene Thema nochmals tiefer gehend bearbeiten oder ihre Präsentation optimieren können. Kinder aus schnellen Gruppen können auch anderen zugeordnet werden, um Hilfestellung zu leisten.
-
Bewertung
Rückmeldung geben und annehmen
Nachdem die Schülerinnen und Schüler ihre Präsentationen erarbeitet und geprobt haben, stellen sie ihre Arbeitsergebnisse der Klasse vor. Dabei erhält jede Arbeitsgruppe Feedback von den anderen. Möglich sind zum Beispiel je drei Hinweise, was der Gruppe sehr gut gelungen ist und ein Hinweis, was noch zu verbessern gewesen wäre.
Die eigene Arbeit bewerten
Zum Abschluss bewertet jede Gruppe die eigene Arbeit. Dazu nutzen die Lernenden den Bewertungsbogen, der auf der Anforderungsseite des WebQuests verlinkt ist (siehe auch Downloads). Sie tragen hier ihre Einschätzung ein und besprechen diese anschließend mit der Lehrperson.
Didaktisch-methodischer Kommentar
PrimarWebQuests im Mathematikunterricht
Die PrimarWebQuests wurden im Rahmen des Projektes "Lehr@mt – Medienkompetenz in der Lehrerbildung" am Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik der Goethe Universität Frankfurt erstellt. Die Unterrichtseinheit wurde gemeinsam von einer Lehrerin, zwei Studentinnen und dem Seminarleiter geplant und mit zwölf besonders leistungsstarken Schülerinnen und Schülern einer 3. und 4. Klasse erprobt.
Aufbau des WebQuests: sechs Teilaufgaben
Doppelungen vermeiden
Um die Recherche der Gruppen im Internet zielgerichtet zu gestalten, bietet sich der Einsatz von WebQuests in Expertengruppen an. Jede Gruppe bearbeitet ein eigenes WebQuest zu ihrem Thema. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass doppelte und ähnliche Präsentationen, wie sie oft beim Einsatz einer gemeinsamen Aufgabenstellung vorkommen, vermieden werden.
Ähnliche Struktur, unterschiedlicher Inhalt
Die einzelnen WebQuests zu den verschiedenen Mathematikern behandeln alle ein anderes Themengebiet, haben aber den gleichen Aufbau. Sie bestehen jeweils aus den Unterseiten Einleitung, Projekt, Quellen, Anforderungen und Ausblick. Zur besseren Unterscheidung hat jedes WebQuest eine eigene Farbgebung.
Unterkapitel des WebQuests
Einleitung
Die Einleitung des WebQuests dient dazu, die Schülerinnen und Schüler auf das Thema einzustimmen. Sie soll das Interesse der Kinder wecken und stellt zugleich die Startseite dar. Alle Unterkapitel sind durch die Navigation miteinander verbunden, so dass man problemlos dazwischen hin und her wechseln kann. Im linken Bereich jeder einzelnen Seite befindet sich der Link zur Lehrerseite.
Projekt
Unter der Kategorie Projekt finden die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeitsaufgaben. Die einzelnen Schritte werden in einer Liste aufgezählt, die sich die Lernenden zum Abhaken der Punkte auch als Arbeitsblatt ausdrucken können. Da Quellen, Material oder Art der Zusammenarbeit angegeben sind, ist das WebQuest so gut wie selbsterklärend.
Material
In diesem Bereich finden die Kinder verschiedene Quellen für die Informationssuche im Netz: Zum einen handelt es sich um Links zur Biografie der Mathematiker, zum anderem um Arbeitsblätter mit mathematischen Problemstellungen. Sie erläutern die Entdeckung des jeweiligen Mathematikers und bieten Übungsaufgaben an.
Anforderungen
Die Schülerinnen und Schüler erfahren hier, welche Anforderungen an eine gelungene Arbeit, in diesem Fall die erstellte Präsentation, gestellt werden. Die Tabelle mit den Kriterien können die Kinder auch als Bewertungsbogen ausdrucken, mit dem sie sich selbst und ihr Arbeitsergebnis einschätzen können.
Ausblick
Hinter dem Menüpunkt Ausblick finden Schülerinnen und Schüler mit schnellerem Arbeitstempo zusätzliche Informationen zum Thema. Sie können ihr neues Wissen in Übungsaufgaben testen.
Informationen für Lehrkräfte
Neben der Navigation für die Schülerinnen und Schüler enthält das WebQuest auch einen Bereich für Lehrkräfte. Sie finden hier Informationen zur Methodik von WebQuests im Allgemeinen, zum Einsatz dieses WebQuests und weiterführende Literatur.
Sechs berühmte Mathematiker und ihre Entdeckungen
Die Fibonacci-Zahlenfolge
Fibonaccis richtiger Name lautet "Leonardo von Pisa". Er wurde 1170 in Pisa geboren und über sein Leben ist wenig bekannt. Bereits 1202 entstand die Fibonacci-Zahlenfolge für die er noch heute bekannt ist. 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, ... oder allgemein x n+2 = x n+1 + x n.
Das Sieb des Eratosthenes
Eratosthenes von Kyrene (284-202 vor Christi Geburt) war Mathematiker, Geograph, Geschichtsschreiber, Philologe, Dichter und Direktor der Bibliothek von Alexandria. Sein Name lebt heute in einem Verfahren weiter, mit dem aus der Menge der natürlichen Zahlen die Primzahlen nach und nach herausgefiltert werden, dem Sieb des Eratosthenes.
Das Pascalsche Dreieck
Blaise Pascal (geboren am 19.06.1623 in Clermont-Ferrand, gestorben am 19.08.1662 in Paris) war ein französischer Philosoph und Naturwissenschaftler. Bei seiner Beschäftigung mit Kombinatorik verwendete er 1654 das heute nach ihm benannte Pascalsche Dreieck und widmete ihm eine Abhandlung.
Die Gaußsche Summenformel
Johann Carl Friedrich Gauß (geboren am 30. April 1777 in Braunschweig, gestorben am 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker. Gauß' Lehrer stellte dem Neunjährigen als Beschäftigung die Aufgabe, die Zahlen von 1 bis 100 zu summieren. Der begabte Schüler löste das Problem mit einer Formel, die gelegentlich auch als "der kleine Gauß" bezeichnet wird. Die Gaußsche Summenformel ist die Formel für die Summe der ersten n aufeinander folgenden natürlichen Zahlen, also 1+2+3+4+...+n.
Dürers magisches Quadrat
Albrecht Dürer (geboren am 21. Mai 1471 in Nürnberg, gestorben am selben Ort am 6. April 1528) ist vor allem als großer Grafiker bekannt. Jedoch hat er sich auch mit den theoretischen Grundlagen seiner Kunst auseinandergesetzt. Eines der berühmtesten magischen Quadrate ist in einem von Dürers Kupferstichen zu finden. Die Besonderheit des magischen Quadrates ist, dass die Summe aller Spalten, aller Zeilen und der beiden Diagonalen immer gleich ist.
Das Möbiusband
August Ferdinand Möbius (geboren am 17. November 1790 in Schulpforte bei Naumburg an der Saale; gestorben am 26. September 1868 in Leipzig) war Mathematiker und Astronom an der Universität Leipzig. Er gilt als Pionier der Topologie. Das berühmte Möbiusband ist eine zweidimensionale Struktur in der Topologie, die nur eine Kante und eine Fläche hat. Entdeckt wurde es im Jahr 1858.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "WebQuest Geschichte der Mathematik" zum Download
- expedition-mathematiker-bewertungsbogen.pdf
Diesen Bewertungsbogen nutzen die Kinder zur Selbsteinschätzung.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - expedition-mathematiker-bewertungsbogen.docx
Diesen Bewertungsbogen nutzen die Kinder zur Selbsteinschätzung.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen die Entdeckungen eines ausgewählten berühmten Mathematikers kennen.
- erarbeiten die Besonderheit der Entdeckungen.
- erhalten durch die Präsentationen Wissen über sämtliche vorgestellte Mathematiker.
- bearbeiten Beispielaufgaben zu den verschiedenen mathematischen Themenfeldern.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- bearbeiten eine Lerneinheit am Computer und machen dabei Erfahrungen mit dem Prinzip der Verlinkung.
- nutzen das Internet als Informationsquelle.
- lernen den Computer als Hilfsmittel im Mathematikunterricht kennen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- organisieren sich in der Gruppenarbeit und führen diese produktiv durch.
- treffen Absprachen bezüglich der Gestaltung von Plakaten und der Präsentationen in der Gruppe.
- helfen anderen und nehmen Hilfe an.
- geben qualifizierte Rückmeldungen und nehmen konstruktive Kritik der Mitschülerinnen und Mitschüler an.
- reflektieren ihr eigenes Handeln und schätzen die eigene Leistung ein.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- entnehmen Informationen aus Texten.
- bereiten Informationen zu einer Präsentation auf.
- gestalten ansprechende und strukturierte Plakate.
- bewerten Arbeitsergebnisse von Mitschülerinnen und Mitschülern mit qualifizierten Rückmeldungen.
Externe Links
- podcast.math.uni-giessen.de
Die Lernumgebung "WebQuests zu Mathematikern" enthält alle für die Durchführung dieser Unterrichtseinheit notwendigen Links zu Quellen und Arbeitsblättern.
- uni-frankfurt.de
Hier finden Sie Informationen zum Kooperationsprojekt zwischen dem Amt für Lehrerbildung und der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
- podcast.math.uni-giessen.de
Auf dieser Seite finden Sie eine ausführliche kommentierte Linksammlung zum Thema WebQuests.