Tipp der Redaktion

Rudolph the red-nosed reindeer

Rentier im Schnee
Tipp der Redaktion

Rudolph the red-nosed reindeer

Dieses Arbeitsmaterial beinhaltet fächerübergreifende Unterrichtsideen zum bekannten Weihnachtslied "Rudolph the red-nosed reindeer".

Tipp der Redaktion

Notation: Entstehung der Notenschrift

Noten, Violinschlüssel, bunte Notenzeilen
Tipp der Redaktion

Notation: Entstehung der Notenschrift

Die Lernenden erfahren, wie sich die Notation entwickelt hat und üben die Notenschrift.

Tipp der Redaktion

Globales Lernen: Instrumente aus Afrika

Menschen spielen auf afrikanischen Trommeln
Tipp der Redaktion

Globales Lernen: Instrumente aus Afrika

Über neue Instrumente lernen die Lernenden unterschiedliche afrikanische Länder kennen.

  • Lehrplanthema
  • Schulstufe 1
    zurücksetzen
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Materialtyp 11
    zurücksetzen
  • Quelle 4
    zurücksetzen
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Musikalische Innovation im Unterricht: Wie ein Computerspiel neue Klangwelten eröffnet

Fundstück

"Simultan" ermöglicht Schülerinnen und Schüler aus 63 einzeln aufgenommen Musikstücken, mehrere auszuwählen und miteinander zu kombinieren. Dabei können sie mit der vielfältigen Auswahl experimentieren und Musik neu erleben.

  • Musik
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe

Klanggeschichten im Musik-Unterricht: Gruselgeschichten lesen und verklanglichen

Kopiervorlage

Die Schülerinnen und Schüler lernen mithilfe dieses Arbeitsmaterials für den Musik-Unterricht, wie sie eine Geschichte lesen und verklanglichen können. Sie gestalten aus einer Halloween-Gruselgeschichte eine Klanggeschichte, indem sie die eigene Fantasie, die eigene Stimme, den eigenen Körper sowie Musikinstrumente und weitere Alltagsgegenstände benutzen. In diesem Arbeitsmaterial "Klanggeschichten im Musik-Unterricht: Gruselgeschichten lesen und verklanglichen" lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie eine Klanggeschichte fantasievoll gestalten können. Sie lesen und verklanglichen eine Halloween-Gruselgeschichte, indem sie die eigene Fantasie, die eigene Stimme, den eigenen Körper sowie Musikinstrumente und weitere Alltagsgegenstände benutzen. Auf diese Weise gestalten sie daraus eine gruselige Klanggeschichte. Die Halloween-Bezüge in der Gruselgeschichte können im Word-Dokument händisch entfernt werden, um die Geschichte auch zu anderen Anlässen nutzen zu können. Die Kinder werden im Musik-Unterricht zum Musizieren, zum Zuhören, zum Lesen und zum kreativen Schreiben am Beispiel der Gestaltung einer Klanggeschichte angeregt. Sie lernen die neuen klanglichen Möglichkeiten der Instrumente, der Alltagsgegenstände, der eigenen Stimme und des eigenen Körpers kennen. Sie entdecken die eigene Fantasie und sie entwickeln das eigene Leseverständnis und Hörverständnis weiter. Dieses Arbeitsmaterial inklusive Lösungen eignet sich ideal für Grundschülerinnen und Grundschüler aller Klassenstufen im Musik-Unterricht oder in Vertretungsstunden . Klanggeschichten sind beliebig gestaltbar und fächerübergreifend im Deutsch-Unterricht einsetzbar, weil sie thematisch verändert und an das Fach, die Lerngruppe oder ein besonders Thema angepasst werden können. Dieses Arbeitsmaterial handelt von einer Gruselgeschichte zu Halloween, die die Kinder fantasievoll verklanglichen können. Die Lösungen sind musikalische Hilfestellungen, die umgesetzt werden können. Sie sollen die kindiche Fantasie und Freude am Musizieren wecken. Fachbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler lesen die Geschichte und hören anderen Kindern oder der Lehrperson beim Lesen zu. lernen Musikinstrumente neu kennen. verklanglichen eine Geschichte zu einer Klanggeschichte. musizieren mithilfe von Musikinstrumenten, Alltagsgegenständen, der eigenen Stimme und des eigenen Körpers. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler kommunizieren musikalisch. üben und wiederholen Musikinstrumente. musizieren konzentriert und fachgerecht. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler gestalten eine Klanggeschichte aus einer gelesenen oder gehörten Geschichte. nutzen das Medium Musik zur Kommunikation, zur Unterhaltung und zum Kompetenzerwerb.

  • Musik
  • Primarstufe

Instrumentenkunde II: Instrumente im Zusammenspiel

Kopiervorlage / Interaktives / Video

Wie sieht es aus und wie hört es sich an, wenn Instrumente einzeln und zusammen ertönen? Wie heißen die verschiedenen Formate? Und was ist der Unterschied zwischen Solo-, Gruppen- und Orchesterspiel? All diese Fragen können Sie mithilfe des vorliegenden Materials, eines Überblickvideos und eines interaktiven Arbeitsblatts mit Ihren Lernenden erarbeiten. Um das Gehör zu schulen, stehen weiterhin 35 Einzel-MP3-Dateien zur Verfügung, die eine Bandbreite an Musikinstrumenten abdecken. Die Welt des Klangs und Spiels steht Ihnen offen! Das Arbeitsmaterial fokussiert sich auf das Zusammenspiel von Instrumenten , richtet sich an die Klassenstufen 5 und 6 und gibt den Lernenden weiterführende Informationen zum Arbeitsmaterial "Instrumente und Instrumentengruppen" an die Hand. Hierzu wird im Rahmen eines Erklär-Videos zunächst eine terminologische Einordnung vorgenommen, indem die Begriffe " Ensemble " und " Orchester " näher betrachtet werden. Es werden darüber hinaus Beispiele für die unterschiedlichen Besetzungsformen eines Orchesters aufgezeigt und anschaulich vermittelt. Auch auf die spezifische Sitzordnung und Zusammensetzung eines Orchesters wird näher eingegangen. Anschließend erarbeiten die Lernenden sich verschiedene Formen von Ensembles und deren Unterschiede zum Orchester auf einem interaktiven Arbeitsblatt mit Hörbeispielen. Dieses kann am Computer oder Tablet bearbeitet werden, aber auch mithilfe des Smartphones. Lernziele Die übergeordneten Lernziele sind: Instrumente anhand ihres Klangs erkennen zu können. die Differenzierung von Solo-, Klein- und Großgruppenspiel zu verinnerlichen. die Unterklassifizierungen von kleineren Ensembles benennen und beschreiben zu können. Instrumente im Zusammenspiel deuten sowie sie bezüglich ihres Klanges beziehungsweise ihrer spezifischen Stimmung korrekt einordnen zu können. Das beigefügte interaktive Arbeitsblatt , das mit eingebetteten Links beziehungsweise QR-Codes versehen ist, gibt zudem genaueren Aufschluss über kleinere Varianten des Zusammenspiels. Es werden ergo verschiedene Formen des Ensembles – vom Duo bis hin zum Dezett – besprochen und mit jeweils einem kurzen Videobeispiel veranschaulicht. In einer Beobachtungsaufgabe , die entweder im Unterricht oder als Hausaufgabe gelöst werden kann, vergleichen die Lernenden den Klang kleinerer Ensembles mit dem eines opulenten Orchesters. Damit knüpft die Beobachtungsaufgabe den Bogen zum Orchesterspiel und führt dazu, dass Lernende erkennen, welche Differenzierungen indiziert sind. Eine kreative Lernaufgabe bildet den Abschluss der Unterrichtseinheit und regt die Schülerinnen und Schüler zur individuellen Reflexion an. Die beigefügten, in Ihren Musikunterricht integrierbaren Audiobeispiele dienen entweder der Festigung von bereits Gelerntem (Instrumente werden angesagt) oder dem Aufbau von Differenzierungskompetenz (Instrumente werden nicht angesagt). In letzterem Fall sind die Schülerinnen und Schüler dazu angehalten, den spezifischen Klang verschiedener Instrumente dem entsprechenden Korrelat zuzuordnen. In diesem Sinne kann die vorliegende Unterrichtseinheit vor allem als Anschlusspunkt an das Arbeitsmaterial "Instrumentenkunde: Instrumente und Instrumentengruppen" genutzt werden. Die Lernenden können die Lerninhalte mithilfe des Erklär-Videos und des interaktiven Arbeitsblatts weitestgehend eigenständig erarbeiten. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können musikalisches (Theorie-)Wissen anwenden. festigen ihre Kenntnisse über Instrumente und Instrumentengruppen, lernen Beispiele in deren Einsatz und können entsprechend differenzieren. erarbeiten selbstständig einen Unterrichtsgegenstand und schaffen einen Transfer durch die Verknüpfung mit einer Imaginationsaufgabe. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können das Arbeitsmaterial selbst digital bearbeiten und festigen damit ihre Kenntnisse des Umgangs mit Hyperlinks sowie digitalen Kontextinformationen. können den Unterrichtsgegenstand selbst anhand audio-visueller Stimuli erkunden. trainieren Audiokompetenzen durch das Hören der Beispiele. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler unterstützen sich mutuell beim Erraten und Wiedererkennen der Hörbeispiele. lernen über eine Fachthematik in der Gruppe zu diskutieren. erfahren Wertschätzung und üben sich im Umgang mit anderen Meinungen und Standpunkten, wenn die Auswertung des Arbeitsauftrages gemeinsam besprochen wird. Denn dieser lässt individuelle und nicht nur eine korrekte Antwort zu.

  • Musik
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

"Fußball von A bis Z": einen Fußball-Song schreiben

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Fußball von A bis Z" können Schülerinnen und Schüler einen eigenen Fußball-Song, zum Beispiel zu einer anstehenden Fußball-WM oder Fußball-EM, schreiben, komponieren und begleiten. Der Refrain: "Fußball von A bis Z".Was bringt gute Stimmung beim Public Viewing? Fahnenschwenken, La-Ola-Welle und ...? Richtig! Ein Fußball-Song. Offene Formen bereichern den Musikunterricht, denn sie bieten die Gelegenheit, in heterogenen Gruppen auf höchst differenzierte Weise zu arbeiten. Eine Fußball-Weltmeisterschaft oder Europameisterschaft bietet Ihren Schülerinnen und Schülern einen schönen Anlass, einen eigenen Song zu schreiben. In dieser Unterrichtseinheit können sie einen Instrumentalbreak komponieren oder eine Improvisation arrangieren. Der Song "Fußball von A bis Z", der dieser Unterrichtseinheit zugrunde liegt, besteht aus einem Halbplayback und einem komponierten und getexteten Refrain. Die Strophen sollen von den Schülerinnen und Schülern in Gruppenarbeit geschrieben werden, ebenso ein instrumentales Zwischenstück (Bridge). Der Song kann sowohl mit erweitertem Orff- als auch mit Alltagsinstrumentarium oder Stadioninstrumenten begleitet werden.Wohl kaum ein Aspekt im Musikunterricht spricht Kinder derart stark an wie das Klassenmusizieren. Kombiniert mit eigenem (beziehungsweise Weiter-)Schreiben und Singen von Liedern finden sich gerade in diesem Bereich die meisten Möglichkeiten, um mehrstimmiges Singen, Musizieren auf vielfältig differenziertem Instrumentarium und Bewegung (Performance) miteinander zu verbinden. Außerdem bietet sich fächerübergreifendes Arbeiten in den Bereichen Sport, Kunst, Darstellendes Spiel und Sprachen an. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten einen Refrain. schreiben eigene Strophen. füllen einen Zwischenteil mit stadiontypischen Rhythmen und musizieren diesen mehrstimmig. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nehmen beim Schreiben der Strophen, falls erforderlich, Online-Reimlexika zuhilfe. spielen mit Alltagsgegenständen, Boomwhackers und/oder stadiontypischen Instrumenten. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Gruppen. akzeptieren Gruppenentscheidungen.

  • Musik / Sport / Bewegung
  • Sekundarstufe I

Musik und Instrumente aus Afrika

Unterrichtseinheit

Musik ist eine universelle Sprache, die Grenzen überwindet und viel zum Kulturaustausch beiträgt. In dieser Einheit über Musik aus Afrika lernen die Schülerinnen und Schüler neue Instrumente und darüber auch unterschiedliche afrikanische Länder kennen. Im Internet können sie dazu interaktiv arbeiten. Musikalische Beiträge machen sie mit einigen afrikanischen Sprachen, angesagten Weltstars aus Nigeria und Südafrika sowie neuen Hörwelten bekannt.Diese Unterrichtseinheit zum Globalen Lernen vermittelt Einblicke in afrikanische Musikkulturen. Klassische und zeitgenössische Instrumente aus verschiedenen Regionen Afrikas werden vorgestellt und sinnlich erfahrbar gemacht – mit dem Ziel, den Reichtum und die Diversität afrikanischer Musik kennenzulernen. Gleichzeitig lernen die Schülerinnen und Schüler einige Länder Afrikas kennen (Mali, Simbabwe und Nigeria). Globales Lernen im Musik-Unterricht anhand des Themas "Musik und Instrumenten aus Afrika" "Gerade im Musikunterricht in Deutschland ist eine lange Tradition eurozentrischer Sichtweisen auf Musiken festzustellen, die im 19. Jahrhunderts global verbreitet wurde und bis heute in weiten Teilen akzeptiert wird. Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bereich der Musik erfordert in einem ersten Schritt, sich mit diesem Blickwinkel reflektierend auseinanderzusetzen und durch Perspektivenwechsel die eigenen musikbezogenen Praxen (das heißt den vielfältigen Umgang mit Musik) wahrzunehmen" (Clausen, Mascher, Vogels; in: Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung ; S. 192). Anhand der Beschäftigung mit Musik und Instrumenten aus Afrika wird insbesondere der Themenbereich 1 "Vielfalt der Werte, Kulturen und Lebensverhältnisse: Diversität und Inklusion" (vgl. KMK-Papier Seite 197) bedient und wichtige Kompetenzen wie der Perspektivenwechsel und Empathiefähigkeit sowie das Erkennen von Vielfalt geschult. Vorkenntnisse Interesse und Vorwissen zu afrikanischen Musikkulturen und aktueller Popmusik aus Afrika sind wünschenswert, aber nicht Bedingung. Grobe Unterschiede zwischen klassischer, moderner und Popmusik sollten bekannt sein. Didaktische Analyse Die Unterrichtseinheit trägt zu einer Erweiterung und Korrektur des Afrika-Bildes bei. Denn auch in Schulbüchern gibt es nur wenige positive Beispiele zum afrikanischen Kontinent. Die anschaulichen Beispiele über Musik und Instrumente aus Afrika sollen zur positiven Wahrnehmung Afrikas und seiner Menschen beitragen und den kulturellen Reichtum afrikanischer Länder verdeutlichen. Das bedeutet für die Lernenden, sich eine differenzierte Perspektive zu bilden und Vorurteile zu überdenken. Methodische Analyse Die Darstellung sinnlich erfahrbarer Beispiele, wie durch die Hörbeispiele afrikanischer Instrumente und das Kennenlernen weltweit gefeierter Popstars aus Nigeria, stellt Bezüge zum Alltagsleben der Kinder her und bietet die Möglichkeit zur positiven Identifikation. Die kulturelle Diversität unseres Nachbarkontinents wird sicht- und erfahrbar gemacht. Fachbezogene Teilkompetenzen bezogen auf die Kernkompetenzen des Lernbereichs Globale Entwicklung Die Schülerinnen und Schüler erfahren etwas über die afrikanische Musikgeschichte. entdecken afrikanische Instrumente, Musikerinnen und Musiker und damit neue Musikkulturen. nehmen verschiedene musikalische Stilistiken hörend wahr und belegen sie mit Beispielen. öffnen sich noch nicht vertrauter Musik einfühlend und gehen der Wertschätzung, die diese Musik durch andere erfährt, nach. verstehen Musik als transkulturelles Phänomen, das uns ermöglicht, die Vielfalt der Musikwelten über die Wahrnehmung des Fremden in uns zu erschließen. beziehen zur Kommerzialisierung von Musik im Zuge der Globalisierung Stellung. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler rufen vorgegebene Webseiten auf, suchen dort passende Informationen und stellen diese zusammen. präsentieren ihre Ergebnisse vor der Klassengemeinschaft. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Gruppen. können rassistische und diskriminierende Vorurteile abbauen und lernen sie zu hinterfragen. üben sich im Perspektivwechsel und erkennen Diversität als Bereicherung menschlichen Lebens. lernen Diversität auch im eigenen Klassenzimmer zu schätzen. üben sich in interkultureller Kompetenz.

  • Musik
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Wer war Ludwig van Beethoven?

Kopiervorlage

Dieses Unterrichtsmaterial zu Ludwig van Beethoven informiert die Lernenden über Leben und Werk eines der bekanntesten Komponisten der Klassik. Ludwig van Beethoven gehört zu den bekanntesten Komponisten und Pianisten der Klassik. Einige Kinder der Grundschule kennen bereits seinen Namen und haben vielleicht schon einmal sein Stück "Für Elise" oder seine 9. Sinfonie mit dem Text "Freude schöner Götterfunken" als Beispiele seiner berühmtesten Werke auf dem Klavier gespielt. Besonders interessant sind für jüngere Schülerinnen und Schüler seine Kindheit sowie die Tatsache, dass er Klavier spielen und komponieren konnte, obwohl er schwerhörig und später sogar taub war. Bis heute gilt er deshalb als Genie der Musik, der Töne und Melodien zwar nicht hören, aber spüren und sich im Kopf vorstellen konnte. Die vorliegenden Arbeitsblätter sowie die interaktiven Übungen zu Beethoven richten sich an Schülerinnen und Schüler der 3. und/oder 4. Klasse der Grundschule. Das Unterrichtsmaterial befasst sich mit dem Lebenslauf des Künstlers Beethoven, mit seiner Kindheit sowie mit seinen bekannten Werken. Dabei sind aufgrund der didaktischen Reduktion die für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule interessanten und relevanten Informationen ausgewählt. Die Lernenden erfahren dabei zum Beispiel, dass die Frage "Wann wurde Ludwig van Beethoven geboren?" bis heute nicht beantwortet werden kann. Sie nähern sich der Epoche der Klassik an und setzen sich mit einem bekannten Werk Beethovens auseinander. Nach der Lektüre eines kurzen Textes zur Biografie des Künstlers beantworten die Schülerinnen und Schüler Fragen, markieren mit Beethoven verbundene Begriffe in einem Suchsel und füllen einen Lückentext auf dem Arbeitsblatt. Zur Vertiefung oder als motivierende Alternative können die Übungen auch online bearbeitet werden.

  • Musik
  • Primarstufe

Ludwig van Beethoven interaktiv in der Grundschule

Interaktives

Mit diesen interaktiven Übungen zu Ludwig van Beethoven festigen die Lernenden der Grundschule ihr Wissen über Leben und Werk des klassischen Komponisten.Als Ergänzung zu Wer war Ludwig van Beethoven? können die Lernenden diese interaktiven Übungen im Unterricht oder auch zu Hause bearbeiten. Das Material eignet sich zur Motivation und Festigung der erarbeiteten Kenntnisse über Beethovens Biografie sowie über sein künstlerisches Schaffen als Komponist und Pianist. Zunächst können die Schülerinnen und Schüler gemäß ihrem individuellen Lerntempo Fragen zu Ludwig van Beethoven auf Lernkarten beantworten und sich im Sinne des eigenverantwortlichen Lernens dabei selbst kontrollieren. Auf diese Weise wird mit dieser einführenden Aufgabe im Anschluss an die Lektüre des Arbeitsblattes des dazugehörigen Materials das Textverständnis geprüft oder auch alternativ der Inhalt eines Videos gefestigt. Dabei geht es um Fragen wie "Wann und wo wurde Beethoven getauft?" oder auch "Wie konnte Beethoven komponieren, obwohl er taub war?". In der zweiten Übung ergänzen die Schülerinnen und Schüler zur Festigung per Drag and Drop einen kurzen Lückentext, bevor sie abschließend in einem Suchsel mit Beethoven verknüpfte Begriffe markieren wie Komponist , Pianist , taub , Wien und Klassik . Das Unterrichtsmaterial eignet sich damit zur spielerischen Anwendung der in der Unterrichtseinheit erarbeiteten Kenntnisse über Ludwig van Beethovens Leben und Werk. Die Übungen können im Musik-Unterricht anlässlich des 250. Geburtstag des Künstlers eingesetzt werden und bieten darüber hinaus die Möglichkeit des fächerverbindenden Arbeitens.

  • Musik
  • Primarstufe

Was ist Schall? Schülerexperimente im Musik-Unterricht

Kopiervorlage

Mithilfe dieses Arbeitsmaterials erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Einführung in die Akustik. Sie lernen die Theorie des Schalls und seiner Ausbreitung kennen, entdecken und verstehen die Entstehung und Ausbreitung von Tönen, Klängen und Geräuschen anhand unterschiedlicher praktischer Experimente.Die Thematik Klang- und Schallexperimente ist aufgrund seiner Offenheit, dem experimentellen Umgang mit musikalischem Material und ihrer grundlegenden Bedeutung für das Fach Musik hervorragend als Einstiegsthema in den Musik-Unterricht der Orientierungsstufe geeignet. Obwohl die Schülerinnen und Schüler das Fach Physik in der Regel noch nicht belegen, tauchen sie mithilfe dieses Arbeitsmaterials rund um die Lehre vom Schall ein wenig in diese Materie ein. Mithilfe von Schülerexperimenten sammeln die Lernenden praktische Erfahrungen, die für das Grundverständnis von Musik bedeutsam sind. Sie lernen zu Beginn mithilfe einer Bildbeschreibung oder alternativ mit einem der vorgeschlagenen Experimente, dass Luft aus Schwingungen besteht und es verschiedene Arten davon gibt: den Knall, den Klang, das Geräusch und den Ton. Die Klasse erhält einen Einblick in die Tonhöhe und darf anhand verschiedener praktischer Versuche die Luft im Klassenzimmer selbst zum Schwingen bringen. Dadurch wird zugleich das Beobachten und Beschreiben gefördert, da die Lernenden die Ergebnisse der Experimente mündlich oder schriftlich festhalten. Vertiefend kann die Lehrkraft folgende Fragestellungen zur Diskussion stellen: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Lautstärke und meinem Abstand zur Geräuschquelle oder von der Größe des schwingenden Gegenstandes? Die Vermutungen der Schülerinnen und Schüler können anschließend mit weiteren Schülerexperimenten bestätigt oder widerlegt werden. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler tauchen ein in die Lehre vom Schall, der Akustik. lernen den Unterschied zwischen Klang, Knall und Geräusch kennen. experimentieren mit Klängen, Tönen und Geräuschen mithilfe von Naturmaterialien, Alltagsgegenständen, ihrer Stimme und ihrem Körper. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten während der Experimentierphasen respektvoll miteinander zusammen.

  • Musik
  • Sekundarstufe I, Primarstufe

Klassenmusizieren – Begegnungen zwischen Schulklassen und Musik-Profis

Fachartikel

Dieser Artikel zum Klassenmusizieren enthält zahlreiche Informationen und Materialien für Lehrkräfte und möchte zu langfristigen Kooperationen zwischen Schulen und Musik-Profis ermutigen. Das Zukunftslabor – eine Initiative der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen – zeigt Chancen auf, die sich durch kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen ergeben können. Neben Inspirationen für eine gelungene Kooperation von Schule und Profi-Orchester finden Sie in diesem Artikel Stückbeispiele und aufbereitetes Notenmaterial.

  • Musik
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe

Die Dur-Tonleitern

Kopiervorlage

Mit diesem Arbeitsmaterial lernen die Schülerinnen und Schüler den grundlegenden Aufbau von musikalischen Dur-Tonleitern kennen und befassen sich mit der Lage der Halbton- und Ganztonschritte auf der Klaviatur.Die Schülerinnen und Schüler sollten die musikalische Notenschrift bereits kennen und auch die verschiedenen Töne im Violinschlüssel benennen können, um sich im nächsten Schritt mit der Tonleiter zu beschäftigen. Mithilfe dieses Arbeitsmaterials begegnen die Schülerinnen und Schüler den Dur-Tonleitern C-, G- und F-Dur. Dazu erfahren sie zunächst, was ein Halbton- und ein Ganztonschritt ist und wo diese in einer Tonleiter liegen. Im Folgenden wird ein Vergleich mit der Klaviatur herangezogen. Als Einstieg sollen die Schülerinnen und Schüler anhand einer selbst erstellten Grafik erkennen, dass es sich um eine Tonleiter handelt. Als Nächstes hält die Klasse in einer Mind-Map fest, was eine Tonleiter ist und für was man sie grundsätzlich benötigt. Danach markieren die Lernenden auf einer Klaviatur die Halbton- und Ganztonschritte und erkennen ein gewisses zugrunde liegendes Muster. Zum Abschluss lernen die Schülerinnen und Schüler noch die Dur-Tonleiter kennen. Sie übertragen dazu die Halbton- und Ganztonschritte von der Klaviatur auf die Töne im Violinschlüssel. Als Hilfestellung erfahren sie eine einfache Herangehensweise, wie man jede Dur-Tonleiter bauen kann und was es mit einem Leitton auf sich hat. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler wiederholen, üben und festigen das Schreiben bereits bekannter Musiknoten. erfahren das System der Halbton- und Ganztonschritte. lernen die ersten Dur-Tonleitern kennen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten respektvoll miteinander.

  • Musik
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Unterrichtsmaterial und News für das Fach Musik in der Grundschule

Hier finden Grundschullehrkräfte kostenlose und kostenpflichtige Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsmaterialien und interaktive Übungen mit Lösungsvorschlägen zum Download und für den direkten Einsatz im Musik-Unterricht oder in Vertretungsstunden. Ob Materialien zu Noten, Instrumenten, Rhythmus, Künstlerinnen und Künstlern oder zu Tanz, Theater und Kultur: Dieses Fachportal bietet Lehrerinnen und Lehrern jede Menge lehrplanorientierte Ideen für eine kreative Unterrichtsgestaltung, Bildungsnachrichten sowie Tipps zu Apps und Tools für ihren Musikunterricht in der Grundschule. 

Nutzen Sie unsere Suche mit ihren zahlreichen Filterfunktionen, um einfach und schnell lehrplanrelevante Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht zu finden.

ANZEIGE

Aktuelle News für die Fächer Kunst, Musik und Kultur

Premium-Banner