Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Innovationen" fokussiert Querdenker, Gründer und heimliche Weltmarktführer. Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren in einem Blog Beispiele zur Innovationskultur in Deutschland und veröffentlichen Reportagen und Interviews über innovative Konzepte und Unternehmen.
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Innovation ist eines der einflussreichsten Leitmotive in der gegenwärtigen politischen und ökonomischen Theorie. Die Fähigkeit, Neuerungen einzuführen, gilt als eine der wirkungsvollsten Strategien, sich im globalen Wettbewerb zu behaupten, und somit als wesentlicher Faktor, um Wachstum und Wohlstand zu sichern.
Doch was ist unter dem Begriff Innovation zu verstehen? Ist Deutschland ein Innovationsland? Wie müssen Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zusammenspielen, um Innovationen hervorzubringen? Welche Chancen bieten Innovationen für die globalen Herausforderungen der Zukunft? Und wie kann man die Innovationsfähigkeit eines Landes im internationalen Vergleich messbar machen?
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren innovative Konzepte in ihrem Ausbildungsbetrieb und in der Region, führen Interviews und setzen sich mit dem Phänomen von Schumpeter-Unternehmern und Hidden Champions auseinander. Als Bloggerinnen und Blogger dokumentieren und veröffentlichen sie ihre Sammlung aus dem lokalen Umfeld und entwickeln auf diese Weise als "Innovationsreporterinnen" beziehungsweise "Innovationsreporter" ein lokales Netzwerk.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Hintergrundinformationen
Meist ohne es zu wissen, sind alle Schülerinnen und Schüler bereits in ein Innovationssystem eingebunden:
- als Teilnehmende am Bildungssystem,
- als Verbraucherinnen und Verbraucher,
- als Auszubildende in ihren Betrieben,
- als zukünftige Erwerbstätige — vielleicht sogar einmal als potenzielle Gründer.
Sie nutzen innovative Produkte wie Smartphones in ihrem Alltag, schauen sich Fernsehserien der internationalen Kreativschmieden an und sind als Berufsschülerinnen und -schüler möglicherweise bereits in einen betrieblichen Innovationsprozess integriert.
Didaktische Überlegungen
Die Unterrichtseinheit "Innovationen: der kreative Motor der Wirtschaft" behandelt das Thema Innovation sowohl praxisbezogen als auch theoretisch. Die Arbeitsblätter vermitteln zunächst Basis-Wissen zu Merkmalen und Wirkungen von Innovationen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik und stellen das gerade in Deutschland häufig vorkommende Phänomen der Hidden Champions vor. Im praxisbezogenen Teil der Unterrichtseinheit sind die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, Innovationen und die Innovationskultur in ihrem Ausbildungsbetrieb zu evaluieren und ein Interview hierzu zu führen.
Die Unterrichtseinheit enthält mehrere Module, die unabhängig voneinander herangezogen werden können, um
- den Umfang an die zur Verfügung stehende Stundenzahl anzupassen,
- eine Binnendifferenzierung vorzunehmen oder
- das Thema an den Ausbildungsgang anzupassen.
Multimediale Ergebnispräsentation im Blog
Die Präsentationsform eines Blogs ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihre Arbeitsergebnisse multimedial aufzubereiten und zusammenzufassen, um anschließend eine Sammlung von Innovationen der Region zu veröffentlichen, die möglicherweise auch für die untersuchten Betriebe von Interesse sein könnte.
Ablaufplanung und Arbeitsmaterialien
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- können die wichtigsten Merkmale und unterschiedliche Formen von Innovationen beschreiben.
- arbeiten die Bedeutung von Innovationen für die wirtschaftliche Entwicklung heraus und zeigen Faktoren auf, die die Innovationsfähigkeit in einer Volkswirtschaft fördern.
- können die Rolle der Sozialen Marktwirtschaft für die Innovationsfähigkeit eines Landes herleiten.
- arbeiten die Rahmenbedingungen für Innovationen heraus und erläutern beispielhaft die wechselseitigen Bezüge ihrer Akteure.
- werten Ergebnisse des Innovationsindikators aus und interpretieren die Innovationskultur in einem internationalen Vergleich anhand einzelner gesellschaftspolitischer und wirtschaftlicher Themen.
- legen die Rolle der Unternehmerpersönlichkeit im Innovationsprozess dar.
- kennen und benennen wichtige Innovationen und Erfindungen sowie Hidden Champions und Unternehmensgründerinnen beziehungsweise -gründer aus Deutschland.
- stellen Innovationen in einen sozialen und ökologischen Bezug und erörtern darauf aufbauend, unter welchen Umständen Innovationen Lösungen für gegenwärtige globale Herausforderungen bieten können.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- üben sich im eigenständigen Beschaffen, Strukturieren und Interpretieren von Informationen.
- können ausgewählte Aspekte von Texten und Grafiken aufbereiten.
- nutzen verschiedene Medien zur Informationsbeschaffung.
- wenden Grundlagen journalistischen Arbeitens und Publizierens an, indem sie Reportagen und Interviews verfassen und veröffentlichen.
- trainieren im Rahmen von Interviews und Präsentationen die eigene Verbalisierungsfähigkeit und Aktives Zuhören.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- können einen themenbezogenen Weblog einrichten sowie Inhalte einarbeiten und publizieren.
- recherchieren im Internet Informationen von Innovationsplattformen oder Wirtschaftsinitiativen, analysieren diese und bereiten sie entsprechend der Arbeitsaufträge auf.
Sozialkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- entwickeln im Team ein Konzept für einen kollaborativen Blog und setzen diesen um.
- trainieren im Rahmen von Partner- und Gruppenarbeit ihre Zusammenarbeit mit anderen Personen.
- lernen, Diskussionen argumentativ und rational zu führen.
- trainieren im Rahmen von Interviews Empathie und Menschenkenntnis.