Nachdem die betriebliche Organisationslehre lange von Betrachtungen der Aufbauorganisation geprägt war, hat sich mit dem Einzug von Wertkette und Prozesskostenrechnung der Fokus auf die Ablauforganisation verlagert. Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge werden an Prozessen festgemacht und so ein vernetztes Verständnis betrieblicher Abläufe als Basis von Optimierungen gefördert. Nach Internet-Recherchen werden die Lernenden in dieser Einheit mit einer betrieblichen Handlungssituation aus dem Funktionsbereich Beschaffung und Lagerung konfrontiert. Sie sind aufgefordert, für einen Jeansproduzenten eine Ablaufstudie durchzuführen, um die Teilprozesse der Lagerhaltung zu erfassen und zu optimieren. Die Kenntnisse werden verfeinert, geübt und vertieft. Im Rahmen betrieblicher Problemstellungen verwenden die Lernenden ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) zur Modellierung. So bietet es sich an, die Geschäftsprozesse EDV-basiert abzubilden. Die Bestimmung von Prozesskosten bietet Ansatzpunkte, um von der Ist-Beschreibung zum optimierten Soll-Prozess zu gelangen.
Geschäftsprozesse der Warenlagerung
In dieser Unterrichtseinheit sollen sich die Schülerinnen und Schüler die zentralen Inhalte zum Thema Geschäftsprozesse selbstständig erarbeiten, um ihre Kenntnisse dann in einer konkreten Handlungssituation anzuwenden.
- Wirtschaft
- Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan, entdeckendes Lernen, Recherche-Auftrag, Arbeitsblatt
- 1 Arbeitsmaterial
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Anfangssituation
Problematisierend, informierend-hinführende Unterrichtseröffnung
-
Selbstständige Erarbeitungsphase I, Lernspirale Stufe 1
- Erteilung des Arbeitsauftrages
- Recherche im Internet mit Auswertung
- Notation der wichtigsten Merkmale und Vorbereitung des zweiten Arbeitsschritts
-
Selbstständige Erarbeitungsphase II, Lernspirale Stufe 2
- Besprechung bisheriger Ergebnisse und Klärung offener Fragen
- Einigung auf die darzustellenden Merkmale und Erstellung eines Plakats in Partnerarbeit
-
Präsentations- und Reflexionsphase
Präsentation der Zwischenergebnisse für die "Geschäftsleitung" und anschließende Reflektion.
-
Selbstständige Erarbeitungsphase III, Lernspirale Stufe 3
- Überlegung, welche Tätigkeiten im Lager zu organisieren sind und Notation der Aktivitäten auf Metaplankarten
- Modellierung des Geschäftsprozesses Lagerhaltung und Darstellung an einer Moderationswand
-
Präsentations- und Reflexionsphase
- Vorstellung der Ergebnisse und eventuelle Ergänzung
- Erstellung der logischen Abfolge (Prozessketten)
- Reflektion über Handlungsprodukte und den individuellen Lernerfolg
-
Weitere Arbeitsschritte
- Je nach Einsatz in der didaktischen Planung erfolgt im Anschluss eine Übung, in der ein Geschäftsprozess für einen anderen Teilbereich modelliert wird.
- In den Folgestunden können Geschäftsprozesse klassifiziert werden.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Das didaktische Verlaufsmodell des Lernarrangements ist eine handlungsorientierte Lernschleife, in die eine Lernspirale eingebettet ist. Die Lernspirale gliedert das Thema in Arbeitsinseln, welche einzeln in mehrstufigen EVA-Aktivitäten bearbeitet werden. Die Verwendung der Lernspirale erlaubt die wiederholte Beschäftigung mit dem Lerngegenstand unter Nutzung verschiedener Sozialformen (Einzelarbeit, Partnerarbeit, Plenum) und Sinneskanäle. Das selbstständige Erarbeiten der Inhalte steigert die Akzeptanz und verbessert die Nachhaltigkeit des Lernens. Die Schülerinnen und Schüler sind im Rahmen des vorgegebenen Lernkorridors selbst für ihren Lernprozess verantwortlich und bestimmen in der Einzel- wie Teamarbeitsphase individuell ihr Lerntempo.
- Unterrichtsablauf und Einsatz der Materialien
Hier erfahren Sie mehr über den Aufbau und den Ablauf der Unterrichtsstunden sowie den Einsatz der Arbeitsmaterialien.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
- geschaeftsprozess_materialien.zip
In diesem gezippten Ordner finden Sie alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit im RTF-und PDF-Format.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- ihre kognitive Kompetenz erweitern, indem sie auf Basis von Sachinformationen erarbeiten, welche Merkmale einen Geschäftsprozess ausmachen.
- ihre Analysekompetenz schulen, indem sie eine Textanalyse durchführen, notwendige Informationen auswählen und zur Modellierung des Lagerhaltungsprozesses anwenden.
- ihre Abstraktionskompetenz fördern, indem sie eine komplexe betriebliche Realität im Modell abbilden.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- ihre Fähigkeit entwickeln, Informationen zu recherchieren, eine gezielte Auswahl von Quellen vorzunehmen und die wesentlichen Aspekte aufzubereiten.
- ihre Präsentations- und Visualisierungskompetenz erweitern, indem sie ein Plakat gestalten und dieses unter Zuhilfenahme von Moderationstechniken darlegen.
- ihre Selbsterschließungskompetenz schulen, indem sie im Rahmen des Lernarragements eine Problemlösung erarbeiten.
Zusatzinformationen
- Links und Literatur
Auf der Unterseite finden Sie Online-Hilfen und weitere Literaturhinweise zur Unterstützung und Vertiefung des Themas.