E-Procurement

Unterrichtseinheit
 Premium

E-Procurement ist ein Arbeitsfeld mit Zukunft. Der Autor plädiert dafür, diesen Bereich stärker im Unterricht an berufsbildenden Schulen zu verankern, um die Berufsaussichten der Schülerinnen und Schüler zu verbessern.

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Unter E-Procurement (elektronische Beschaffung) versteht man den Einsatz verschiedenster Informatiklösungen zur effizienten und kostengünstigen Abwicklung des gesamten Beschaffungsablaufs im Unternehmen. E-Procurement bedeutet für Unternehmen, die auch schon Produkte und Leistungen via Internet vermarkten und anbieten, eine konsequente Weiterentwicklung, die große Einsparungen im Beschaffungsbereich mit sich bringen kann.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Die Behandlung des Themas E-Procurement ist in mehrer Hinsicht von Bedeutung für die Schülerinnen und Schüler.

  • Didaktische Analyse
    Das Thema E-Procurement sollte in den Curricula stärkere Berücksichtigung finden.

Ablauf des Unterrichts und Einsatz der Materialien

Schon Premium-Mitglied oder Material einzeln erworben?
Noch kein Premium-Mitglied?

Download

Vermittelte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • die Funktionsweise des Business-to-Business-Handels beschreiben.
  • die betriebswirtschaftlichen Chancen des E-Procurements und damit verbunden die Bedeutung für die eigene Zukunft erkennen.
  • das Entwicklungspotential von Einkauf, Logistik und Lieferketten-Management auf Internet-Marktplätzen wahrnehmen.
  • ihre Fähigkeit zur Informationsrecherche, -auswertung und -verdichtung trainieren.
ANZEIGE

Autor

Avatar
Dr. Ingo Benzenberg

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.
Zum Link