In einer medial geprägten Welt ist es von großer Bedeutung, Ergebnisse adressatenorientiert und anschaulich aufzubereiten, um zu präsentieren und zu überzeugen. Mit Hilfe einer Standardsoftware erwerben die Lernenden die allgemeine methodische Fähigkeit, statistische Daten in eine einfache graphische Darstellung zu überführen. Die Lernenden sollen für die Darstellung von Wahlergebnissen Diagramme erarbeiten. Das Thema erlaubt es, mit dem Säulen- und Kreisdiagramm zwei wichtige Diagrammtypen anzusprechen und diese sinnvoll miteinander zu verbinden. Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich anhand eines Leittextes neue, fachliche Inhalte, die sie später in wirtschaftlichen Problemstellungen anwenden können. Darüber hinaus erarbeiten sie sich durch Internet-Recherchen und Informationstexte Verwendungsmöglichkeiten und Anwendungsbeispiele, um für andere Aufgaben den adäquaten Diagrammtyp auswählen zu können.
Diagramme und Grafiken in der Tabellenkalkulation
In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Diagramme und Grafiken in der Tabellenkalkulation. Als Beispiel dienen das Säulen- und Balkendiagramm, welche Daten in übersichtlicher Form darstellen und so die schnelle Interpretation erleichtert.
- Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co.
- Sekundarstufe II
- eine Unterrichtsstunde
- Ablaufplan, Arbeitsblatt
- 12 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Anfangssituation
Die Nützlichkeit der Visualisierung komplexer Daten durch Graphiken wird verdeutlicht.
-
Erarbeitungsphase (SEP) I
Die Schüler erhalten den Arbeitsauftrag und erstellen in Einzelarbeit je ein Diagramm, dabei notieren sie auf einem „Spickzettel“ den Ablauf der Diagrammerstellung.
-
Erarbeitungsphase (SEP) II
Die Lernenden halten sich wechselseitig einen Kurzvortrag, wie sie ihren Diagrammtyp erstellten.
Sie visualisieren die Inhalte zum Thema Diagramme gemeinsam auf einem Plakat, zum Beispiel als MindMap
-
Präsentations- und Reflexionsphase
Die Lernenden stellen ihre Ergebnisse in einer Bildergalerie aus. Die Schüler entscheiden anhand von zwei Leitfragen, welche Darstellung zweckbezogen die beste ist.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Didaktische Reduktion in handlungsorientierter Lernschleife
Das didaktische Verlaufsmodell der Stunde ist eine handlungsorientierte Lernschleife, in die eine Lernspirale eingebettet ist. Die Lernspirale gliedert ein komplexes Thema in Arbeitsinseln, die selbstständig von den Lernenden bearbeitet werden. Ein komplexer Lerngegenstand (Visualisierung von Statistiken, Tabellen, Texten) wird damit didaktisch reduziert. Die Lernspirale ist für diesen Unterricht so konzipiert, dass die Thematik mehrstufig unter verschiedenen Aspekten bearbeitet wird.
Ablauf der Unterrichtseinheit
Die Schülerinnen und Schüler sind im Rahmen des vorgegebenen Lernkorridors selbst für ihren Lernprozess verantwortlich und bestimmen in der Einzel- wie Teamarbeitsphase individuell ihr Lerntempo.
Anfangssituation
In einem problematisierenden, hinführenden Einstieg werden die Daten als Tabelle und danach als Graphik präsentiert. Die Lernenden sind aufgefordert, die Darstellungen nacheinander für eine kurze Zeit zu betrachten und dann wiederzugeben, welche Partei die meisten Stimmen erzielte. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass graphisch aufbereitete Inhalte leichter aufgenommen werden als Zusammenhänge, die in einer Tabelle dargestellt sind. Im Folgenden erhält die Klasse den Arbeitsauftrag.
Selbstständig-produktive Erarbeitungsphase I
Erste Stufe der Lernspirale
Die Lerngruppe ist in die Teilgruppen A und B geteilt. Die Gruppen erarbeiten ein Säulendiagramm (A) beziehungsweise ein Kuchendiagramm (B). Der Arbeitsauftrag orientiert sich an der Leistungsfähigkeit und ist so gehalten, dass er im Nachgang zur Wiederholung einsetzbar ist. Ist das Diagramm in Excel angelegt, fertigen die Lernenden einen "Spickzettel" an. Mit Unterstützung dieser Merkhilfe halten sie in der zweiten Phase der Lernspirale (Tandem/Partnerarbeit) ihrem jeweiligen Partner aus der anderen Teilgruppe einen Kurzvortrag über die Diagrammerstellung.
Selbstständig-produktive Erarbeitungsphase II
Zweite Stufe der Lernspirale
In dieser Phase wird in Tandems gearbeitet. Die Lernenden setzen sich aktiv im wechselseitigen Vortrag mit den Inhalten des Unterrichts auseinander, indem sie sprechen, zuhören und gegenseitig Fragen klären. Dabei erkennen sie die grundsätzlich gleiche Vorgehensweise beim Erstellen von Diagrammen in MS-Excel. Danach sind sie aufgefordert, in einer graphischen Darstellung (zum Beispiel in einer MindMap) das Vorgehen zur Erstellung eines Diagramms in Excel festzuhalten. Verwendungsbereiche ihres Diagrammtyps sollen dargestellt und Anwendungsbeispiele aufgezeigt werden. Als Input können hier Internetrecherchen oder ein Informationstext zu Diagrammtypen und Anwendungsbeispielen dienen.
Präsentation der Ergebnisse und Reflexion
Die einzelnen Plakate werden in einer Ausstellung präsentiert. Die Lernenden sind aufgefordert, die Ergebnisse anzusehen und hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit zur Vorbereitung auf eine Prüfung sowie als Gedankenstütze für einen Vortrag zu beurteilen. Am Ende der Phase kann der Inhalt der Stunde nochmals von einem Tandem, das zufällig gewählt wird, auf Basis des als am besten zur Vortragsstütze geeigneten Handlungsprodukts vorgetragen werden. Mit den zuvor erörterten Fragen bieten sich Anknüpfungspunkte zur Stundenreflexion. So können die Stärken und Schwächen der Handlungsprodukte thematisiert und daran Impulse zur Erweiterung der Handlungskompetenzen ausgelöst werden. Des weiteren können die Lernenden für sich nachdenken, was sie ganz persönlich in dieser Stunde gelernt haben. Die Ergebnisse der Stunde werden darüber gesichert, dass jeder Schüler die Informationstexte, sein erstelltes Diagramm sowie seinen "Spickzettel" zur Verfügung hat. Als Schlusssituation wird das Thema Visualisierung in einem Bilderrätsel aufgegriffen.
Verknüpfung der Unterrichtseinheit
In folgenden Unterrichtseinheiten können weitere Diagrammtypen oder Techniken zur manuellen Bearbeitung von Diagrammen eingeführt werden, zum Beispiel vertiefende Übungen zur nachträglichen Gestaltung von Diagrammen mittels Kontextmenü. Eine weitere Ergänzungsmöglichkeit bietet die Problematik der Manipulation mit Hilfe von Diagrammen.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Diagramme und Grafiken" zum Download (PDF-Dateien)
- diagramme-tabellenkalkulation-arbeitsblatt.pdf
Dieses Arbeitsblatt bietet vertiefende Aufgaben zu Säulen- und Kreisdiagrammen in der Tabellenkalkulation.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - diagramme-tabellenkalkulation-arbeitsblatt-gruppe-A.pdf
Die Gruppe A wird auf diesem Arbeitsblatt aufgefordert, ein Säulendiagramm zu erstellen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - diagramme-tabellenkalkulation-arbeitsblatt-gruppe-B.pdf
Die Gruppe B wird auf diesem Arbeitsblatt aufgefordert, ein Kreisdiagramm zu erstellen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - diagramme-tabellenkalkulation-infotext-kreisdiagramme.pdf
Dieser Informationstext bietet detaillierte Anweisungen, wie ein Kreisdiagramm zu zeichnen ist.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - diagramme-tabellenkalkulation-infotext-saeulendiagramme.pdf
Dieser Informationstext bietet detaillierte Anweisungen, wie ein Säulendiagramm zu zeichnen ist.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Unterrichtsmaterial "Diagramme und Grafiken" zum Download (Word-Dateien)
- diagramme-tabellenkalkulation-praesentation.ppt
Diese Präsentation kann als Einstieg und Schluss der Unterrichtseinheit zum Thema Tabellen und Grafiken in der Tabellenkalkulation dienen.
Im Classroom-Manager speichern - diagramme-tabellenkalkulation-beispiel.xls
Diese Excel-Datei gibt eine Tabellen mit beispielhaften Werten an.
Im Classroom-Manager speichern - diagramme-tabellenkalkulation-beispiel-loesung.xls
In dieser Datei sind die Lösungsvorschläge der Beispielwerte angegeben.
Im Classroom-Manager speichern - diagramme-tabellenkalkulation-arbeitsblatt.docx
Dieses Arbeitsblatt bietet vertiefende Aufgaben zu Säulen- und Kreisdiagrammen in der Tabellenkalkulation.
Im Classroom-Manager speichern - diagramme-tabellenkalkulation-arbeitsblatt-gruppe-A.docx
Die Gruppe A wird auf diesem Arbeitsblatt aufgefordert, ein Säulendiagramm zu erstellen.
Im Classroom-Manager speichern - diagramme-tabellenkalkulation-arbeitsblatt-gruppe-B.docx
Die Gruppe B wird auf diesem Arbeitsblatt aufgefordert, ein Kreisdiagramm zu erstellen.
Im Classroom-Manager speichern - Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Diagrammen und Grafiken in der Tabellenkalkulation" können Sie mit diesem ZIP-Ordner herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erweitern ihre kognitive Kompetenz, indem Sie auf Basis eines Leittextes erarbeiten, wie eine Information softwarebasiert visualisierbar ist.
- schulen ihr Textverständnis, indem sie Informationen zu Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten bestimmter Diagrammtypen selektieren und strukturieren sowie mit eigenen Beispielen anreichern.
- sensibilisieren sich dafür, welcher Diagrammtyp für welche Daten sinnvoll verwendbar ist.
- wenden Fachwissen für eine Aufgabenstellung an, die bezogen auf einen wirtschaftlichen Kontext (Umsatzstatistiken, Marktanteile) bedeutsam ist.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- entwickeln ihre Fähigkeit, Texte selbstständig zu erschließen, wesentliche Aspekte zusammenzufassen und aufzubereiten, statistische Daten in Diagramme zu überführen sowie die erworbenen Einsichten in einem Vortrag an Dritte weiterzugeben.
- schulen ihre Selbsterschließungskompetenz, denn sie sind aufgefordert, im Rahmen des Lernarrangements eine Problemlösung zu erarbeiten.
- erweitern ihre Visualisierungskompetenz.
- gestalten auf Basis eines Informations-Sets ein Plakat zum Thema, das sie präsentieren.
Externe Links
- fritest.ch
Die Homepage stellt im Rahmen eines Eignungstests für Medizin zwei Diagramme und eine Tabelle vor, denen die richtige Aussage zugeordnet werden soll - Lösungen inklusive.
- help.libreoffice.org
Ein guter Überblick zum XY Diagramm mit einem anspruchsvollen Inhalt bietet diese Website.
- info-wr.de
In diesem Word-Dokument finden sich grundlegende Ausführungen zur Erstellung und Gestaltung von Diagrammen. Der Text kann alternativ als Leittext verwendet werden.
Literaturhinweise
- Braun, W., Lösung kaufmännischer Probleme mit MS-Excel unter Office 2000, 1. Aufl., Darmstadt: Winklers 2001.
- Barkow, T., Diagramme mit Excel 2003...2002/XP, KnowWare Basics, www.knowWare.de.
- May Betriebswirtschaftliche Probleme mit Excel lösen, Stam: Köln 1997.