Weitere Beispiele

Hier finden Sie weitere Mittel oder Möglichkeiten aus der Schatzkiste der suggestopädischen Methoden.

Wiederholen und Sichern

Passives Lernkonzert

Am Ende der 1.und der 4. Unterrichtseinheit fasste ich die Lerninhalte in einem passiven Lernkonzert zusammen. Wie bei einem Centering bat ich die Schülerinnen und Schüler sich zur entsprechenden Musik zu entspannen. Während der Entspannung wiederholte ich in langsamen Sätzen die erarbeiteten Ergebnisse der Stunde.

Puzzlespiel

In der 2. und 3. Unterrichtseinheit nutzte ich je ein Puzzlespiel in Partnerarbeit als Wiederholung und Sicherung des Lernerfolgs der jeweiligen Vorstunde. In der 2. Unterrichtseinheit hatte ich die Ergebnisse der Folie (Übersicht der Diagrammtypen in einer Tabelle mit den Spalten Art, Verwendung und Beispiel) aus der Vorstunde für jede Partnergruppe auf DIN A4 kopiert und als Puzzle zerschnitten. Die Partner waren nun aufgefordert je Diagrammtyp die Beschreibung der Verwendung und die Beispiele zuzuordnen. In der 3. Unterrichtseinheit hatte ich die Exceltabelle der Vorstunde mit Formeln ausgedruckt, dabei aber einen Fehler eingebaut. Die einzelnen Formelteile (Zellen) mussten einer leeren Tabelle auf dem Papier nun richtig zugeordnet werden.

Download

Was bin ich?

Zum Abschluss der 3. Unterrichtseinheit spielten wir gemeinsam "Was bin ich?". Hierzu warf ich einen Koosh-Ball in die Runde. Der Ballbesitzer dachte sich einen Begriff - eine Excel-Formel oder eine Diagrammart - aus, die die anderen erraten sollten. Der Ball wurde anschließend weiter geworfen. Wer den Ball besaß, stellte eine Frage, auf die nur mit ja oder nein geantwortet werden durfte. Das Fragespiel ging solange wieter, bis der Begriff erraten war. Der letzte Fragesteller durfte sich anschließend einen neuen Begriff ausdenken, der erraten werden musste.

Poster "Bedingung einer Wenn-Funktion"

Die Erarbeitung der Bedingung einer Wenn-Funktion in der 4. Doppelstunde erfolgte in Gruppenarbeiten zu viert. Zunächst wurde der Ablauf der einfachen Wenn-Funktion auf Postern visualisiert. Hierzu hatte ich die wesentlichen ?Bausteine' des Ablaufschemas auf Papierzetteln verteilt, die dann von den Schülern sinnvoll aufgeklebt wurden. Später wurden die Schaubilder für die verschachtelte Wenn-Funktion abgeändert und ergänzt.

Die Gruppen konnten dabei ihrer Kreativität bei der Gestaltung des Posters freien Lauf lassen. (Zur Vergrößerung klicken Sie bitte die Abbildung links an.)

Übergang zu neuen Themen

Hemisphärenalphabet

In der 2. Unterrichtseinheit nutzte ich vor dem Wechsel zu einem neuen Thema die Gelegenheit, eine kurze Konzentrations- und Bewegungspause mithilfe des Hemisphärenalphabets durchzuführen. Während des gemeinsamen lauten Sprechens des abgebildeten Alphabets wird je nach dem darunter stehenden Buchstaben entweder der rechte (R), der linke (L) oder beide (B) Arme gehoben.

Anschließend wird das Alphabet rückwärts gesprochen. Neben der Berücksichtigung des Bewegungsdrangs der Schüler werden hierbei beide Gehirnhälften aktiviert. Außerdem kommt aufgrund von zwangsläufigen Verwechslungen der Buchstaben oder der Armseite eine Menge Spaß auf, insbesondere wenn die Lehrerin falsch liegt.

Download

Beeinflussen der Sitzordnung

Pärchen bilden

Um den Schülerinnen und Schülern immer wieder einen anderen Blick auf den Unterricht zu ermöglichen, habe ich in der 2. und 3. Unterrichtseinheit beim Eintreten in den Raum Memory-Karten verteilt. Hieraus wurden zufällig neue Paare und damit neue Sitzpositionen für diese Stunde gebildet.

Autorin

Avatar
Gisela Wallraf

Zum Profil

In Kooperation mit

ZfsL Düsseldorf

Entwickelt am ZfsL Düsseldorf, Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Premium-Banner