Um die Schülerinnen und Schüler zu aktivieren, werden verschiedene Lohnformen dargestellt und die Lernenden diskutieren über Vor- und Nachteile unterschiedlicher Lohnformen anhand des fiktiven Unternehmens Fessler Autoteile GmbH (Unternehmensprofil), das sie über mehrere Unterrichtseinheiten kennen. Dies hilft den Schülerinnen und Schülern zu verstehen, dass in unterschiedlichen Arbeitsbereichen unterschiedliche Lohnformen sinnvoll sind. In diesem fiktiven Unternehmen haben sie nun die Aufgabe "in der Buchhaltung" Akkordlohnberechnungen durchzuführen. Sie erarbeiten sich mithilfe von internen und externen Daten selbstständig die Inhalte und berechnen den Bruttostundenlohn eines Produktionsmitarbeiters mithilfe des Stückgeld- und des Stückzeitakkords.
Entlohnungsformen: Akkordlohnberechnung
Diese Unterrichtssequenz zur Akkordlohnberechnung ist ein Teil des Themenbereiches "Personalwirtschaftliche Prozesse". Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich selbst den Unterschied zwischen Stückgeld- und Stückzeitakkord. Sie berechnen Löhne und erkennen am Ende, dass die Berechnung mit dem Stückgeld- und dem Stückzeitakkord zum gleichen Ergebnis führt.
- Rechnungswesen
- Berufliche Bildung
- 1 bis 2 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Übung, Ablaufplan
- 4 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Vorstellung des Unternehmens
Das Unternehmensprofil der Fessler Autoteile GmbH wird vorgestellt.
Bemerkung: Diese Phase entfällt, wenn bereits mit der Fessler Autoteile GmbH gearbeitet wurde, zum Beispiel in der Unterrichtseinheit Leistungserstellung als Teil einer globalen Wertschöpfungskette.
-
Aktivierung
Den Schülerinnen und Schülern werden Beispiele verschiedener Lohnformen dargeboten (Zeitlohn, Prämienlohn, Akkordlohn). Sie entscheiden sich für eine Form und diskutieren Vor- und Nachteile. Sie erläutern verschiedene Tätigkeiten in Zusammenhang mit den Lohnformen.
-
Erarbeitung
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Inhalte Akkordrichtsatz, Stückgeld-/Stückzeitakkord mithilfe des Arbeitsblatts 3.
-
Ergebnissicherung
Zwei Lernende präsentieren ihre Lösungen und erklären die Unterschiede sowie die Vor- /Nachteile von Stückgeld-/Stückzeitakkord. Hieran kann eine Diskussion über den Mindestlohn anschließen.
-
vertiefende Übungen
Zur Vertiefung bieten sich weitere Übungen zum Akkordlohn an (zum Beispiel aus dem Schülerbuch).
Didaktisch-methodischer Kommentar
In dieser Einheit lernen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Entlohnungsformen kennen und setzen sich mit ihnen auseinander. Da die Schülerinnen und Schüler bereits Praktika absolviert haben und viele auch bereits in kleineren Nebenjobs gearbeitet haben, können sie eigene Erfahrungen einbringen. Die Lehrkraft knüpft dann an bereits vorhandenes Vorwissen an, indem sie anhand des Modellunternehmens verschiedene Arten von Lohnformen aufgezeigt. Im Rahmen einer Diskussion über die verschiedenen Lohnformen entscheiden die Schülerinnen und Schüler selbst, welche Art ihnen am meisten zusagt und erläutern verschiedene Vor- und Nachteile. Durch die Einbettung in das Modellunternehmen verstehen die Schülerinnen und Schüler auch, dass den verschiedenen Lohnformen unterschiedliche Tätigkeitsbereiche zugrunde liegen. Sie erkennen, dass dem Akkordlohn eine differenzierte und individuelle Lohnberechnung zugrunde liegt. Die weitere Berechnung des Akkordlohns mit Akkordrichtsatz, Akkordsatz und gerade die Unterscheidung zwischen Stückgeld- und Stückzeitakkord sind in dem Zusammenhang für Schülerinnen und Schüler eher weit entfernt und schwer verständlich. Die Herangehensweise mithilfe der Lernsituation, anhand derer die Schülerinnen und Schüler zunächst den Akkordrichtsatz berechnen sollen und dann im weiteren Verlauf den Stückgeld- sowie den Zeitakkord berechnen, soll es den Lernenden ermöglichen, die Unterschiede zu verstehen und wegzukommen vom Auswendiglernen einzelner Formeln. Die Präsentation der Ergebnisse, die wiederum von den Schülerinnen und Schülern erfolgt, fördert nicht nur die Eigenständigkeit und Präsentationsfähigkeit, sondern auch die Fähigkeit, abstrakte Begriffe und Inhalte verständlich zu formulieren.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Akkordlohnberechnung" zum Download (PDF)
- Akkordlohnberechnung-Arbeitsblatt-01.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt wird ein fiktives Unternehmensprofil vorgestellt, anhand deren Mitarbeitern der Akkordlohn berechnet werden soll.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Akkordlohnberechnung-Arbeitsblatt-02.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt werden unterschiedliche Entlohnungsformen dargestellt. Es regt die Lernenden an, sich Vor- und Nachteile zu überlegen und sich in die Situation der Mitarbeiter zu versetzen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Akkordlohnberechnung-Arbeitsblatt-03.pdf
Mithilfe des Arbeitsblatts sollen die Lernenden Akkordlöhne berechnen. Sie finden auf dem Arbeitsblatt die Lernsituation beschrieben sowie einen internen und externen Datenkranz zur Berechnung der Akkordlöhne.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Unterrichtsmaterial "Akkordlohnberechnung" zum Download (PDF)
- Akkordlohnberechnung-Arbeitsblatt-01.docx
Auf diesem Arbeitsblatt wird ein fiktives Unternehmensprofil vorgestellt, anhand deren Mitarbeitern der Akkordlohn berechnet werden soll.
Im Classroom-Manager speichern - Akkordlohnberechnung-Arbeitsblatt-02.docx
Auf diesem Arbeitsblatt werden unterschiedliche Entlohnungsformen dargestellt. Es regt die Lernenden an, sich Vor- und Nachteile zu überlegen und sich in die Situation der Mitarbeiter zu versetzen.
Im Classroom-Manager speichern - Akkordlohnberechnung-Arbeitsblatt-03.docx
Mithilfe des Arbeitsblatts sollen die Lernenden Akkordlöhne berechnen. Sie finden auf dem Arbeitsblatt die Lernsituation beschrieben sowie einen internen und externen Datenkranz zur Berechnung der Akkordlöhne.
Im Classroom-Manager speichern - Akkordlohnberechnung-Loesungen.docx
Hier finden Sie die Lösungen zur Akkordlohnberechnung auf Arbeitsblatt 3. Das Lösungsblatt soll den Schülerinnen und Schülern später die Erfolgskontrolle erleichtern.
Im Classroom-Manager speichern - Alle Materialien
Hier können Sie alle Arbeitsblätter und Lösungen der Unterrichtseinheit "Akkordlohnberechnung" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- ordnen verschiedene Lohnformen unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen zu und entscheiden sich begründet für eine bevorzugte Lohnform.
- berechnen den Akkordrichtsatz, Stückgeld- und Stückzeitakkord.
- erklären den Unterschied zwischen Stückgeld- und Stückzeitakkord.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- präsentieren ihre Ergebnisse vor der Klasse mit einer Dokumentenkamera oder dem Whiteboard.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- stärken in der Diskussion ihre Kommunikationsfähigkeit.
- stärken ihre Teamfähigkeit durch Partnerarbeit.
Externer Link
- lohn-info.de
Diese Seite bietet einen guten Überblick über verschiedene Lohnformen sowie Lohn-und Gehaltsabrechnungen.