Der Schwerpunkt der Unterrichtsstunde liegt darin, dass die Lernenden das Phishing als eine Betrugsart, mit deren Hilfe sensible Daten ausspioniert werden, kennen lernen und erarbeiten, wie sie sich davor schützen können. Im Fach Organisationslehre wird im Bereich "Datenschutz und Datensicherheit" der Aspekt des gewissenhaften Umgangs mit persönlichen Daten fokussiert. In diesem Rahmen werden auch die ökonomischen Folgen der Beantwortung einer Phishing-Mail thematisiert.
Umgang mit sensiblen Daten – Phishing
Auch Betrüger nutzen die modernen Kommunikationstechnologien. Um Betrugsversuchen zu entgehen, ist ein gewissenhafter Umgang mit sensiblen Daten von großer Bedeutung. Dies sollte in Ausbildungsberufen des kaufmännischen Bereichs frühzeitig thematisiert werden.
- Orga / Bürowirtschaft
- Sekundarstufe II
- 1 Unterrichtsstunde
- Ablaufplan, Arbeitsblatt interaktiv
- 1 Arbeitsmaterial
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Einstieg
In der E-Mail der Industriebank wird zur Bestätigung der Kundendaten aufgefordert. Der angegebene Link führt zu einer Seite, auf der Kontonummer, PIN und TAN einzugeben sind.
-
Problematisierung
Die Klasse überlegt, ob Kontonummer, PIN und TAN eingegeben werden sollen.
-
Erarbeitung I
Die Lernenden halten fest, welche Informationen sie zur Beantwortung der Frage benötigen.
-
Sicherung I
Die Schülerfragen werden gesammelt. Ein Schüler schreibt am PC mit.
-
Erarbeitung II
Die Lernenden beantworten die von ihnen formulierten Fragen mithilfe der in der Arbeitsauftragsdatei enthaltenen Internetlinks.
-
Sicherung II
Die Partnergruppen präsentieren ihre Ergebnisse.
-
Reflexion
Sollte Frau Hanke, wie gefordert, Kontonummer, PIN und TAN eingeben?
-
Hausaufgabe
Digitale Signatur zur Identifizierung des Absenders einer E-Mail.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Eine didaktische Reduktion erfolgt in der Stunde dahingehend, dass auf die Erarbeitung von Sicherheitsmerkmalen einer E-Mail-Adresse, wie zum Beispiel die digitale Signatur, verzichtet wird. Dies kann Thema einer Folgestunde sein, wobei die Lernenden dann selbstständig eine digital signierte E-Mail schreiben sollten. Im Fokus der Unterrichtsstunde steht die Problematik des Phishings. Den Schülerinnen und Schülern werden hierzu ausgewählte Internetadressen zur Verfügung gestellt, mit deren Hilfe sie ihre Fragen zum Thema Phishing beantworten können.
- Unterrichtsablauf
Der Ablauf der Unterrichtsstunde wird detailliert erläutert und die Einbindung der Arbeitsmaterialien beschrieben.
Download
- phishing_materialien.zip
Alle Materialien, Bilddateien und HTML-Dateien finden Sie hier im gezippten Ordner zum Herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Kriterien ausmachen, anhand derer Phishing-Mails zu erkennen sind.
- Echtheitsmerkmale von Webseiten einer Bank kennenlernen.
- die erworbenen Kenntnisse bei der E-Mail aus der Einstiegssituation anwenden und sie als Phishing-Mail identifizieren.
- das Internet als Informationsquelle zur Bearbeitung der Arbeitsaufträge nutzen.
- durch die Arbeit mit Partnern ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit verbessern.
Kurzinformation zum Unterrichtsmaterial
Thema | Umgang mit sensiblen Daten - Phishing |
---|---|
Autorin | Nadine Passia |
Fach | Organisationslehre |
Zielgruppe | Kaufleute für Bürokommunikation, Bürokaufleute |
Zeitraum | 1 Unterrichtsstunde |
Technische Voraussetzungen | Mindestens ein Computer mit Internetanschluss für zwei Lernende, Lehrercomputer mit Beamer |
Planung | Umgang mit sensiblen Daten - Phishing |
Literatur
- LATTINGER, H. (2001): Neues Lernen für die Informationsgesellschaft. Trendwende durch neue Technologien. In: SCHWETZ, H. / ZEYRINGER, M. / REITER, A. (Hrsg.): Konstruktives Lernen mit neuen Medien. Innsbruck, Wien, München, Bozen 2001.