Tipp der Redaktion

Controlling

Einführung in das Controlling
Tipp der Redaktion

Controlling

In dieser Unterrichtseinheit erfassen die Lernenden die Aufgaben des Controllings sowie des Produktionscontrollings in einem Betrieb.

Tipp der Redaktion

Entlohnungsformen

Entlohnungsformen: Akkordlohnberechnung
Tipp der Redaktion

Entlohnungsformen

In dieser Unterrichtseinheit berechnen die Lernenden Akkordlöhne und erarbeiten den Unterschied zwischen Stückgeld- und Stückzeitakkord.

  • Lehrplanthema
  • Schulstufe 1
    zurücksetzen
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Materialtyp 11
    zurücksetzen
  • Quelle 4
    zurücksetzen
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Quantitativer und qualitativer Angebotsvergleich

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Quantitativer und qualitativer Angebotsvergleich" werden betriebswirtschaftliche Inhalte und Inhalte aus dem Fach Rechnungswesen (Bezugskalkulation) unter Einsatz des Computerprogramms Excel aus bürowirtschaftlicher Sicht bearbeitet.Aus unterschiedlichen Angeboten das kostengünstigste herauszufiltern, gehört zu den Grundfertigkeiten kaufmännischen Handelns. Neben der rein mathematischen Auswahl darf jedoch die qualitative Analyse eines Angebots nicht zu kurz kommen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.Die BÜMÖ GmbH plant, die Einkaufsabteilung mit neuen Computern auszustatten. Vor dem Hintergrund dieser praxisnahen Ausgangssituation treffen die Lernenden eine begründete Entscheidung. Die Schülerinnen und Schüler planen ihre Vorgehensweise und bereiten die realistisch gestalteten Materialien zunächst rechnergestützt in Form eines quantitativen Angebotsvergleichs auf. Das Unterrichtsergebnis bildet die Grundlage für eine weitere Unterrichtsstunde, in der zur genaueren Entscheidungsfindung qualitative Aspekte berücksichtigt werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen eine begründete Entscheidung für ein Angebot treffen, indem sie quantitative und qualitative Aspekte bei der Auswahl heranziehen. erweitern ihre Fähigkeit, aus Textmaterial relevante Informationen herauszufiltern. übertragen die Textinformationen in die Eingabe- und Bearbeitungsfelder einer Tabelle. ermitteln den Bezugspreis für die gegebenen Angebote der Lieferanten anhand des Kalkulationsschemas. lernen zwischen wichtigen und unwichtigen Kriterien zu differenzieren und die Gewichtung in der Nutzwertanalyse vorzunehmen. erkennen den Vorteil, den der Einsatz von Tabellenkalkulationsprogrammen bietet.

  • Orga / Bürowirtschaft
  • Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Mobiles Arbeiten: Arbeiten immer und überall?

Unterrichtseinheit

Diese Lerneinheit soll Berufsanfängerinnen und -anfängern die Risiken des mobilen Arbeitens und Kommunizierens nahelegen und sie zu einem dosierten Umgang mit mobilen Geräten animieren. Ohne Notebook, Tablet und Smartphone geht nichts mehr – nicht nur privat, sondern auch in vielen Berufen. Der klassische Bildschirmarbeitsplatz wird heute immer öfter abgelöst durch mobile Arbeitsmöglichkeiten: Arbeiten von zu Hause aus, von unterwegs, in der Bahn oder im Café. Zusätzlich hat der weltweite Ausbruch des Coronavirus im Frühjahr 2020 die Entwicklung vorangetrieben: Innerhalb kürzester Zeit mussten zahlreiche Dienstleister ihren Beschäftigten die Arbeit von zu Hause aus ermöglichen, um die Infektionsgefahr unter der Mitarbeiterschaft zu verringern – ganze Branchen versetzten sich selbst ins Homeoffice . Doch spiegelnde, kleine Bildschirme, winzige Tastaturen und verkrampfte Körperhaltungen machen das Arbeiten schwer, ganz zu schweigen vom Stressfaktor der ständigen Erreichbarkeit . Ziel dieser Lerneinheit ist es, gerade Berufseinsteigerinnen und -einsteigern für die gesundheitlichen Aspekte des mobilen Arbeitens und Kommunizierens zu sensibilisieren und ihnen nahe zu legen, das tägliche Quantum mobiler Arbeit sinnvoll zu dosieren. Dieses Thema holt die jungen Leute in ihrer eigenen Lebenswelt ab und ist auch bezüglich der oft stundenlangen privaten und zunehmend auch schulischen Nutzung mobiler Geräte sinnvoll. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler reflektieren am eigenen Verhalten die intensive Nutzung von mobilen Endgeräten wie Smartphone, Tablet und Notebook. entnehmen verschiedenen Fallbeispielen Vorteile und Risiken von mobiler Arbeit. erarbeiten einen Maßnahmen-Katalog mit technischen und organisatorischen Möglichkeiten, um mobiles Arbeiten gesund zu gestalten. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler messen ihren Arbeitsplatz zu Hause aus und vergleichen ihn mit ergonomischen Richtwerten. gestalten eine Fotocollage oder erstellen ein GIF. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler diskutieren und bearbeiten Aufgaben in der Gruppe und stärken damit ihre Teamkompetenz. achten auf eine rücksichtsvolle Kommunikation untereinander.

  • Orga / Bürowirtschaft
  • Berufliche Bildung

Arbeitsblatt: Grundwissen zum Datenschutz

Kopiervorlage

Die Lernenden erfahren, wieso persönliche Daten schützenswert sind, lernen gesetzliche Regelungen kennen und erhalten Infos zum Datenschutz am Arbeitsplatz. Ein aktuelles Fallbeispiel zum Thema Datenmissbrauch bildet den Einstieg in das Thema und verdeutlicht den Lernenden, warum Datenschutz wichtig ist. In Teamarbeit erarbeiten die Schülerinnen und Schüler anschließend, welche Informationen zu personenbezogenen Daten zählen. Anhand von Filmen, die für den Datenschutz Medienpreis nominiert wurden, gehen sie der Frage nach, ob die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) auch für Jugendliche relevant ist. Welche sensiblen Daten am Arbeitsplatz anfallen, recherchieren die Schülerinnen und Schüler anhand vorgegebener Internetquellen für einen selbst gewählten, exemplarischen Ausbildungsberuf. Abschließend diskutieren sie im Plenum, ob sie die genannten Datenschutztipps in ihrem Alltag sinnvoll anwenden können. Im Mai 2018 ist die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Kraft getreten. Sie regelt, wer personenbezogene Daten zu welchem Zweck erheben, speichern, verändern, verarbeiten, übermitteln oder sonstig nutzen darf. Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union (EU) müssen umfassend darüber informiert werden, was mit ihren persönlichen Daten geschieht, und erhalten umfassende Rechte in Bezug auf ihre Daten. Das Arbeitsblatt bietet Schülerinnen und Schüler eine Einführung in das komplexe Thema Datenschutz. Mithilfe von konkreten Fallbeispielen, ausgewählten Filmen und selbst gewählten Ausbildungsberufen erarbeiten sie Schritt für Schritt, wie Datenschutz ihr Privatleben und ihr (künftiges) Berufsleben beeinflusst. Anhand des Beispiels einer Steuerkanzlei erfahren sie, dass es Berufe mit Sonderregelungen für den Datenschutz gibt. Das Arbeitsblatt kann fächerübergreifend und auch im Bereich der Berufsorientierung eingesetzt werden. Neben dem Erwerb von Fachwissen zum Thema Datenschutz bietet es die Möglichkeit, sich mit Tätigkeiten in konkreten Ausbildungsberufen auseinanderzusetzen. Die Datenschutztipps regen Jugendliche an, ihr Verhalten im Umgang mit ihren eigenen persönlichen Daten zu reflektieren und gegebenenfalls anzupassen. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erfahren, welche Informationen zu personenbezogenen Daten gehören. erarbeiten, welche Relevanz Datenschutz für ihr Privatleben und ihr (künftiges) Berufsleben hat. lernen konkrete gesetzliche Regelungen wie die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) kennen. setzen sich mit dem Thema Datenschutz in einem selbst gewählten Ausbildungsberuf auseinander. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler werten Filme, die für den Medienpreis Datenschutz nominiert wurden, anhand einer Aufgabenstellung aus. recherchieren anhand vorgegebener Internetquellen berufsbezogene Tätigkeiten, die das Thema Datenschutz berühren. reflektieren ihr eigenes Verhalten in sozialen Medien und im Internet anhand von Datenschutztipps. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler üben sich darin, in Teamarbeit komplexe Sachverhalte auszuwerten. präsentieren ihre Arbeitsergebnisse strukturiert und verständlich dem Plenum. organisieren sich in Lerngruppen und erarbeiten gemeinsam Tätigkeitsprofile für einen selbst gewählten Ausbildungsberuf.

  • Orga / Bürowirtschaft / Berufsvorbereitung /Berufsalltag / Arbeitsrecht / Wirtschaft
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Marketing: mehr als Werbung

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Marketing: mehr als Werbung" nähern sich die Lernenden dem Begriff sowie den Inhalten von Marketing als grundsätzliches Konzept der Unternehmensführung. Dabei lernen sie Analysen, Strategien, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik und Controlling kennen.Den meisten Menschen fällt sofort etwas ein, wenn sie den Begriff Marketing hören, aber nur wenige können diesen genau definieren. Diese Unterrichtseinheit, die als Einführung in das Thema verwendet werden kann, versucht eine erste Vorstellung davon zu vermitteln, was unter Marketing zu verstehen ist. Das Thema "Marketing - Mehr als Werbung" im Unterricht Wer an Marketing denkt, denkt häufig zuerst an das Thema Werbung. Das liegt sicherlich auch daran, dass Endverbraucher mit Werbung eher in Kontakt kommen als mit Fragen der Produktgestaltung, der Distribution und der Preisbestimmung. Die Unterrichtseinheit versucht eben diesen Ansatz herauszuarbeiten und Marketing als grundsätzliches Konzept der Unternehmensführung zu beleuchten. Das Thema Marketing ist im Wirtschaftsunterricht von zentraler Bedeutung, da Marketing neben Beschaffung und Produktion als eine betriebliche Grundfunktion zu betrachten ist. Je nach Ausrichtung des Faches Wirtschaft kann die vorliegende Einheit als Einführung zu einer längeren Unterrichtssequenz zum Thema Marketing dienen, um im Anschluss weitere Aspekte sukzessive zu bearbeiten. Falls das Thema Marketing weniger ausführlich bearbeitet werden soll, kann im Anschluss auch ein zentraler Aspekt, zum Beispiel die Markenführung oder die Preispolitik betrachtet werden. In WiSo / Politik ist das Thema Marketing innerhalb der Bedeutung von Unternehmen in der Volkswirtschaft zu betrachten. Hier können nach dem Einstieg in das Thema Marketing mithilfe der vorliegenden Unterrichtseinheit auch ethische Fragen der Unternehmensführung und des Verbraucherschutzes bearbeitet werden. Vorkenntnisse Besondere Vorkenntnisse der Lernenden werden nicht vorausgesetzt. Falls eines der beschrieben Aspekte, zum Beispiel die Funktion von Werbung, bereits behandelt wurde, kann darauf aufgebaut werden. Didaktisch-methodische Analyse Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass das Thema Marketing sehr facettenreich ist und das gesamte Unternehmen sowie dessen Umfeld betrifft. Da relativ viele Begriffe auftauchen, die im Einzelnen im Rahmen der Unterrichtseinheit nicht behandelt werden können, kann an einigen Stellen auf spätere oder vorangegangene Einheiten verwiesen werden. Die Komplexität des Themas und die dazugehörige Marketing-Fachsprache erfordern ein konzentriertes Arbeiten und im Zweifel auch die Bereitschaft, Lücken offen zu lassen oder erst später schließen zu können. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen Grundbegriffe des Marketings kennen. verstehen, was Marketing bedeutet. verstehen, dass Marketing mehr als Werbung ist. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler aktivieren durch Brainstorming ihr Vorwissen zum Thema Marketing. strukturieren ihr Vorwissen in einer Mindmap. verstehen komplexe Definitionen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten konstruktiv in der Gruppe zusammen. konzentrieren sich auf das eigene Verständnis. wenden theoretisches Wissen an.

  • Orga / Bürowirtschaft / Rechnungswesen / Wirtschaft
  • Berufliche Bildung, Sekundarstufe II

Einführung in das Controlling

Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtssequenz zum Thema "Controlling" ist eingebettet in den Bereich "Leistungserstellungsprozesse". Die Schülerinnen und Schüler erfassen die Aufgaben des Controllings im Gesamtzusammenhang in einem Betrieb (Rollenspiel) und erkennen die Bedeutung des Produktionscontrollings im Besonderen (Gruppenarbeit).Um die Schülerinnen und Schüler zu aktivieren und für das sehr abstrakte Thema "Controlling" zu sensibilisieren, wird eine Gesprächssituation im Besprechungsraum des fiktiven Unternehmens "natural furniture GmbH" vorgegeben (Geschäftsführer, Bereichsleiter Personal und IT, Bereichsleiterin Finanz- und Rechnungswesen). Aus dem Gespräch können die Schülerinnen und Schüler wichtige Kompetenzen eines Controllers und der Mitarbeiter im Controlling ableiten. Mithilfe eines Schaubilds beschreiben sie die Strukturen und Zusammenhänge von Informationsflüssen im Unternehmen und erkennen die Aufgaben und Ziele des Controllings. Sie versetzen sich dabei in die Situation des Controllers und leiten Entscheidungsbeispiele ab. Sie lernen das Produktionscontrolling als Teil des Controllings kennen und erarbeiten problemorientiert in Gruppen gemeinsame Lösungen.Das Thema "Controlling" ist insbesondere für Vollzeitschülerinnen und Vollzeitschüler ein Thema mit hohem Abstraktionsniveau. Die Lernenden sollen die Gesamtzusammenhänge im Unternehmen verstehen, ohne je in einem Betrieb gearbeitet zu haben. Im Vordergrund steht eine aktive Auseinandersetzung der Lernenden mit Sachverhalten und Problemen, sodass sie dazu befähigt werden, eigene Ideen zu entwickeln und einzubringen und gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nennen wichtige Kompetenzen eines Controllers. erläutern Aufgaben und Ziele des Controllings sowie des Produktionscontrollings, sowohl im Einzelnen, als auch im Gesamtzusammenhang. leiten eigene Entscheidungen für Produktionscontrolling-Maßnahmen ab. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erläutern Struktogramme. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler stärken in der Diskussion ihre Kommunikationsfähigkeit. stärken durch das Einbringen eigener Ideen im Rahmen der Gruppenarbeit ihre Eigenverantwortlichkeit und Teamfähigkeit.

  • Rechnungswesen / Wirtschaft / Orga / Bürowirtschaft
  • Berufliche Bildung

Gehaltsabrechnung

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit zur Gehaltsabrechnung lernen die Schülerinnen und Schüler, die eigene Gehaltsabrechnung nachzuvollziehen und zu überprüfen. Zudem sind sie in der Lage, unter Berücksichtigung der steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Abzüge eine Gehaltsabrechnung durchzuführen.Die Lernenden nutzen Smartphones für ein digitales Brainstorming zur Abfrage des Vorwissens zu Bestandteilen der Abzüge (Steuern und Sozialabgaben) bei der Gehaltsberechnung am Beispiel einer fallorientierten Problemstellung. Benötigt wird im Vorfeld ein vorbereitetes digitales Brainstorming unter answergarden.ch , auf das die Lehrkraft dann zu Beginn der Stunde zurückgreifen kann, zum Beispiel via Whiteboard. Ebenfalls prima wäre ein Flip-Chart-Papier mit einer Skala von 0 bis 100 Euro. Hierauf sollen die Lernenden zu Beginn bei einer "Schätzfrage" mit bunten Klebepunkten ihre Einschätzung zur Höhe der Abzüge je 100 Euro Gehalt abgeben. Damit sollen die Lernenden zur weiteren Bearbeitung motiviert werden. Einstieg und Problematisierung Der Schwerpunkt dieser Unterrichtsstunde zur Gehaltsabrechnung liegt auf der Erweiterung von Fachkompetenz. Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, unter Berücksichtigung der steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Abzüge eine Gehaltsabrechnung durchzuführen. Dabei bildet der Einstieg in die Stunde die Verknüpfung von Smartphones und Lerngegenstand. Die Lernenden sollen auf ihren Smartphones den von der Lehrperson angegebenen Link zu answergarden.ch aufrufen und dort ihre Ideen zu der Frage "Welche Abzüge vom monatlichen Bruttogehalt kennen Sie?" eintragen. Nach dieser Phase und der Aktivierung des Vorwissens erfolgt der Einsatz der Schätzfrage auf einem Flip-Chart. Zu diesem Ausgangspunkt kann im pädagogischen Zirkel am Ende der Stunde noch einmal zurückgekehrt werden, um damit den Lernertrag der Schülerinnen und Schüler deutlich zu machen. Nach dieser Schätzfrage sind die Lernenden aufgefordert, auf dem Arbeitsblatt 2 einen konkreten Fall der Gehaltsabrechnung durchzuführen. Erarbeitung und Ergebnissicherung Die Bearbeitungszeit sollen die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit nutzen, um mit dem Auszug der Lohnsteuertabelle auf dem Arbeitsblatt die Gehaltsabrechnung vorzunehmen. Für die Präsentation des Ergebnisses kann eine Schülerin oder ein Schüler am Ende vor das Plenum treten und vorstellen. Nach diesem konkreten Fall soll abschließend das allgemeine Vorgehen bei der Gehaltsabrechnung festgehalten werden. Dazu teilt die Lehrkraft die Klasse in zwei Gruppen, gibt beiden Gruppen jeweils die "Schnipsel" mit den einzelnen Schritten bei der Gehaltsabrechnung und lässt sie diese in der richtigen Reihenfolge mit Magneten an einem Whiteboard (oder einer Pinnwand) anbringen. Das Ergebnis kann abschließend von einer Schülerin oder einem Schüler mit dem Smartphone abfotografiert werden und über eine WhatsApp-Gruppe mit allen anderen Klassenkameraden geteilt werden. Somit wäre die Sicherung in den "Unterlagen der Lernenden" sichergestellt und gleichzeitig ein Rückbezug zum Einstieg der Stunde (Einsatz der Smartphones als Unterrichtsmedium) hergestellt. Eine didaktische Reserve finden Sie im Verlaufsplan der Einheit. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler zählen die im Rahmen einer Gehaltsabrechnung relevanten Steuern und Sozialversicherungsbeiträge der Arbeitnehmer auf, indem sie ihre Vorkenntnisse in einem digitalen Brainstorming sammeln. ermitteln mithilfe eines Auszugs der Lohnsteuertabelle 2015, den Informationen zu den Sozialversicherungsbeiträgen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus ihrem Lehrbuch sowie einer fallbezogenen Gehaltsabrechnung die Abzüge für Steuern und Sozialversicherungen sowie das Nettogehalt und beurteilen die Unterschiede zwischen Brutto- und Nettogehalt, indem sie ihre Ergebnisse vor der Klasse präsentieren und auswerten. legen eine strukturierte Vorgehensweise zur Gehaltsabrechnung vor, indem sie aus den Erkenntnissen des vorab bearbeiteten Falles eine allgemeingültige Vorgehensweise zur Gehaltsabrechnung ableiten. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler setzen ihre Smartphones ein, um sich am Unterrichtsgeschehen bei der gemeinsamen Erstellung eines Brainstormings zu beteiligen. lernen die Applikation answergarden.ch und deren Einsatzmöglichkeiten kennen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler helfen sich gegenseitig bei der abschließenden Sicherungsphase, indem sie Teamwork beweisen und versuchen, das Schema zur Gehaltsberechnung schneller aufzuhängen beziehungsweise in die richtige Reihenfolge zu bringen, als die gegnerische Gruppe.

  • Rechnungswesen / Orga / Bürowirtschaft
  • Berufliche Bildung, Sekundarstufe II

E-Mail-Organisation – Chaos im Posteingang?

Unterrichtseinheit

Es gibt zahlreiche einfache Maßnahmen, die jedem Computernutzer dabei helfen, seine elektronische Post strukturiert und übersichtlich zu verwalten. Um diese Maßnahmen geht es in diesen Unterrichtsmaterialien. Je nach Tätigkeit empfangen und versenden wir täglich viele E-Mails, manche Beschäftigte hundert und mehr am Tag. Wer sich nicht frühzeitig ein effektives Ablagesystem einrichtet, versinkt mit der Zeit in einer unübersichtlichen E-Mail-Flut und verliert wertvolle Zeit mit dem Suchen und Zuordnen seiner elektronischen Post. Dabei können schon einfache Maßnahmen helfen, die Übersicht zu behalten. Täglich werden weltweit 30 bis 40 Milliarden E-Mails über das Internet verschickt. Einige davon landen in unseren Posteingängen und sorgen für ellenlange, unübersichtliche E-Mail-Listen. Ohne ein gezieltes E-Mail-Management lässt sich die Situation oft nicht beherrschen. Einmal abgesehen von komplexen E-Mail-Management-Lösungen, die von professionellen IT-Betreuern in den Unternehmen eingerichtet und betreut werden, gibt es zahlreiche einfache Maßnahmen, die jedem Computernutzer dabei helfen, seine elektronische Post strukturiert und übersichtlich zu verwalten. Und genau um diese Maßnahmen geht es in diesen Unterrichtsmaterialien. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre E-Mails effektiv zu verwalten, indem sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten von elektronischer Post und konventioneller Briefpost reflektieren und diskutieren. erkennen, dass beide eine Organisation benötigen. eine solche Organisation entwickeln und anwenden. verstehen, dass unorganisierter Schriftverkehr zu einem Stressfaktor werden kann. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler diskutieren und lösen in Kleingruppenarbeit Aufgaben gemeinsam und stärken damit ihre Teamfähigkeit, Rücksichtnahme und Kooperationsbereitschaft.

  • Orga / Bürowirtschaft
  • Sekundarstufe II

Entwicklung eines Bestellformulars im PDF-Format

Unterrichtseinheit

Ein elektronisches Bestellformular zu entwickeln gehört mittlerweile zu den Basisqualifikationen von kaufmännischen Auszubildenden. In der hier vorgestellten Unterrichtsstunde lernen sie, wie ein PDF-Formular entwickelt wird.Nachdem in der vorangehenden Stunde eine Dokumentvorlage auf der Grundlage von MS Word entwickelt worden ist, soll in der hier vorgestellten Stunde ein Bestellformular im PDF-Format angefertigt werden.Im Rahmen der didaktischen Planung des Bildungsgangs wurde für die Unterrichtsreihe Bürowirtschaft die Großhandelsunternehmung "INFOTEAM GmbH" als Modellbetrieb eingeführt, anhand dessen die Themenbereiche in realitätsnahe betriebliche Problem- und Entscheidungssituationen eingebunden sind. Somit orientiert sich der Aufbau der Unterrichtsreihe an Fragestellungen, die innerhalb durchgehender, Unterrichtseinheiten übergreifender Fallbeispiele auftreten. Um den Lernprozess zu unterstützen, werden die heutigen Lerninhalte anhand einer Handlungssituation erarbeitet, die sich auf die Notwendigkeit der Umwandlung eines auf MS Word-Basis entwickelten Bestellformulars in ein Betriebssystem- und anwenderprogrammunabhängiges Format bezieht. Die Arbeitsmaterialien Hier können Sie die im Download zusammengefassten Dateien einzeln öffnen und anschauen. Die Schülerinnen und Schüler sollen eine Dokumentenvorlage auf der Grundlage von MS Word unter Berücksichtigung der Einstellungsoptionen in eine PDF-Datei konvertieren im Hinblick auf die Entwicklung eines elektronischen Bestellformulars die Formularfelder für die Eintragungen "Unternehmen, Privatperson, Bestelldatum, Firma/Name, Kunden-Nr., Straße, Postleitzahl, Ort, Artikel-Nr./Artikelbezeichnung, Menge, Stückpreis und Gesamtpreis" in einer PDF-Datei erstellen in Bezug auf die einzelnen zu erstellenden Formularfelder die geeigneten Feldtypen auswählen sowie die bei der Erstellung zu beachtenden Besonderheiten erarbeiten die zur Verfügung gestellten Informationsmaterialen zur Lösung der Aufgabenstellungen problemorientiert auswerten und anwenden ihre Präsentationstechnik sowie ihre Medienkompetenz durch die Ergebnispräsentation mithilfe von Laptop und Beamer stärken Hier haben Sie die Möglichkeit, die im Download zusammengefassten Dateien einzeln zu öffnen und anzusehen.

  • Orga / Bürowirtschaft
  • Sekundarstufe II

Korrekturhilfen in WORD

Unterrichtseinheit

Fast alle nutzen bei der Texterstellung am Computer die automatische Korrekturhilfe eines Textverarbeitungsprogramms wie Microsoft Word. Doch kann man sich nicht immer auf diese Hilfe verlassen.Es lohnt sich, besser zu sein als Word. In dieser Unterrichtseinheit geht es um die Beurteilung und Änderung eines zu versendenden Mandantenbriefes durch Erprobung der Rechtschreib- und Grammatikkorrektur, Silbentrennung und Synonymsuche.Die gezielte Anwendung der Word-Komponente "Korrekturhilfen" ist ein wichtiges Element der Medienkompetenz. Durch die Anwendung der Rechtschreibkorrektur wird in den meisten Fällen die tägliche Arbeit im Ausbildungsbetrieb erleichtert. Dennoch müssen sich die Schülerinnen und Schüler über Probleme bei falscher Art der Handhabung und Grenzen der Einsatzmöglichkeiten im Klaren sein. Darum geht es in dieser Stunde. Unterrichtsverlauf "Korrekturhilfen" Die gezielte Anwendung der Word-Komponente ?Korrekturhilfen? ist ein wichtiges Element der Medienkompetenz. Durch die Anwendung der Rechtschreibkorrektur wird in den meisten Fällen die tägliche Arbeit im Ausbildungsbetrieb erleichtert. Dennoch müssen sich die Schülerinnen und Schüler über Probleme bei falscher Art der Handhabung und Grenzen der Einsatzmöglichkeiten im Klaren sein. Darum geht es in dieser Stunde. Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Notwendigkeit einen fehlerfreien Brief schreiben zu können. erproben die Rechtschreib- und Grammatikprüfung, indem sie Korrekturen an einem Brief vornehmen. erproben die Silbentrennung und Synonymsuche, indem sie die Worttrennung und Suche nach Synonymen an einem Brief durchführen. vergleichen und bewerten die möglichen Korrekturhilfen, Trennung und Synonymsuche, indem sie die Handhabung und Umsetzung kritisch überprüfen. Die gesamte Unterrichtsreihe ist fallorientiert aufgebaut. Die Schüler erstellten zunächst einen eigenen Brief nach DIN 5008 für ihre eigene Steuerkanzlei. Eine Erweiterung erfolgte durch Einfügung verschiedener Gestaltungskomponenten und Formatierungen sowie die Erstellung eines Serienbriefes mit Bedingungsfeldern. Der letzte Bereich setzt den Schwerpunkt auf das Erscheinungsbild der Steuerkanzlei nach außen. In der Vorstunde wurden einige von Schülern erstellte Briefe im Hinblick auf Gestaltung, Formatierung und Orthografie analysiert. Der Einstieg der hier vorgestellten Stunde soll den Schülerinnen und Schülern einen berufsfeldbezogenen Zugang zu dem Stundenthema ermöglichen. Bei der Fehlersuche und Korrektur wird ein neuer Brieftext zur Verfügung gestellt. Korrekturen haben im Bereich Rechtschreibung, Grammatik, Silbentrennung und Synonymsuche zu erfolgen. Aus Gründen der didaktischen Reduktion wird auf die Einrichtung individueller Benutzerwörterbücher verzichtet. 1. Unterrichtseinheit (90 min) Datenaustausch zwischen Access und Word - ebenfalls eine bei Lehrer-Online veröffentlichte Unterrichtseinheit 2. Unterrichtseinheit (90 min) Einfügen von Bedingungsfeldern im Anschriftenfeld 3. Unterrichtseinheit (90 min) Verschachtelung von Bedingungsfeldern im Anschriftenfeld. 4. Unterrichtseinheit (45 min) Beurteilung eines Briefes nach Gestaltungs- und Formatierungsgesichtspunkten 5. Unterrichtseinheit (45 min) Beurteilung und Änderung eines zu versendenden Mandantenbriefes durch Erprobung der Rechtschreib- und Grammatikkorrektur, Silbentrennung und Synonymsuche

  • Orga / Bürowirtschaft
  • Sekundarstufe II

Die Erarbeitung einer DSL-Installation

Unterrichtseinheit

Die Verknüpfung des Ausbildungsberufs "Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation" mit der Zusatzqualifikation für Telekommunikation vermittelt Schülerinnen und Schülern ein speziell auf die Telekommunikationsbranche zugeschnittenes Wissen. Diese Unterrichtseinheit bietet dafür ein Beispiel.Die Festlegung der relevanten Unterrichtsinhalte im Teilgebiet "Telekommunikationstechnik" erfolgte in gemeinsamer Absprache und Zusammenarbeit zwischen dem Max-Weber-Berufskolleg und ausbildenden Unternehmen. Die DSL-Technologie stellt in diesem Zusammenhang einen grundlegenden Inhalt des zu vermittelnden Stoffgebietes der Festnetztechnologie dar. In dieser Stunde soll es um das Thema DSL-Installation gehen. Das primäre Stundenziel besteht darin, wesentliche Aspekte eines DSL-Beratungsgesprächs gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu erarbeiten. Im Vordergrund der Betrachtung stehen die fachlichen Gesichtspunkte der DSL-Installation beim Kunden, die handlungsorientiert und fächerübergreifend in ein Verkaufsgespräch eingebunden werden.Das vorrangige Ziel dieser Stunde besteht darin, dass die Schülerinnen und Schüler wesentliche Aspekte einer DSL-Kundenberatung erarbeiten und diese in ein Verkaufsgespräch einbinden. Unterrichtsablauf Das vorrangige Ziel der heutigen Stunde besteht darin, dass die Schülerinnen wesentliche Aspekte einer DSL-Kundenberatung erarbeiten und diese in ein Verkaufsgespräch einbinden. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Anforderungen und technischen Voraussetzungen eines Kunden und zeigen ihm die Vorteile und den Nutzen des neuen Produktes (im Vergleich zu einem ISDN-Anschluss) auf. erläutern dem Kunden wesentliche Unterschiede der Tarifierung und der anfallenden Kosten und sprechen eine entsprechende Empfehlung aus. erweitern einen bestehenden ISDN-Anschluss um die erforderlichen Installationskomponenten eines DSL-Anschlusses. stellen anhand einer einfachen Installationsanleitung die Funktionen und das Zusammenspiel der DSL-Installationskomponenten dar und erläutern dieses. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler üben den Umgang mit Kundenanfragen und Beratungsempfehlungen zur DSL-Technologie. lernen die praxisnahe Umsetzung technischer Bedienungsanleitungen. Zur Sensibilisierung für die Thematik wird als anfänglicher Impuls ein Rollenspiel von drei Schülerinnen vorgeführt. Die Schülerinnen simulieren eine Verkaufssituation in einem Shop eines Providers: Ein Kunde wünscht ein neues Produkt und eine Verkaufsberatung für seine steigenden Kommunikationsanforderungen. Die Lerngruppe nennt das erforderliche Produkt und leitet darauf aufbauend wesentliche Inhalte des Beratungsgesprächs ab, die an der Tafel festgehalten werden. In einem themendifferenzierten Arbeitsauftrag erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen die möglichen Aspekte einer Verkaufsberatung zu einem DSL-Produkt: Gruppe 1 Gruppe 1 begründet, warum dem Kunden ein DSL-Anschluss zusätzlich zum bestehenden ISDN-Anschluss empfohlen wird, und erarbeitet die wesentlichen Unterschiede der beiden Technologien. Gruppe 2 Gruppe 2 berät den Kunden hinsichtlich der Kosten, indem sie einen optimalen Tarif für diesen Kunden anhand der gegebenen Anforderungen ermittelt. Gruppe 3 Gruppe 3 berät den Kunden bezüglich der erforderlichen Installation und Funktionen der einzelnen DSL-Komponenten. Praxisnähe Durch aktuelle Rückfragen in einigen Telekommunikationsshops und durch Auskunft der Unternehmen ist mir bekannt, dass zahlreiche An- und Rückfragen zu den DSL-Produkten gestellt werden. Die Kunden wenden sich telefonisch an das Call-Center beziehungsweise an die Hotline des betreffenden Providers oder suchen die nächste Verkaufsstätte auf, um Fragen zu klären. Insbesondere vor dem Hintergrund des "Berufsalltags" der Auszubildenden ist die zu bearbeitende Arbeitsaufgabe der heutigen Stunde sehr praxisnah. Exemplarische Bearbeitung Alle Arbeitsgruppen erhalten Arbeitsaufträge, die auf eine mögliche Variante der DSL-Installation (so genannte DSL-Einzelplatzinstallation) reduziert sind. Die Kombination des DSL-Anschlusses mit dem Anschluss eines ISDN-Telefons und einem PC wird exemplarisch für andere DSL-Installationsvarianten behandelt. Die ausschließliche Bearbeitung einer DSL-Einzelplatzinstallation verfälscht nicht den Grundgedanken der Arbeitsaufgabe und stellt einen grundlegenden Baustein für weitere DSL-Installationen dar. Die drei Arbeitsgruppen präsentieren ihre Arbeitsergebnisse am Overheadprojektor oder in einem Rollenspiel (didaktischer Zirkel). In der Sicherungsphase und in der Hausarbeit bestimmen die Schülerinnen und Schüler den optimalen Tarif für unterschiedliche Kundenanforderungen.

  • Orga / Bürowirtschaft
  • Sekundarstufe II

Webauftritt: Zahnarztpraxis im Internet

Unterrichtseinheit

Der medienkompetente Patient freut sich über das Informationsangebot seiner Zahnarztpraxis im Internet. Auch Zahnärztliche Fachangestellte sollten das mögliche Serviceangebot einer Praxis im Internet kennen lernen.Angesichts der zunehmenden Konkurrenz unter den Zahnärzten und des steigenden wirtschaftlichen Drucks auf Praxen, wird es immer wichtiger, Patienten an die Praxis zu binden und neue Patienten zu gewinnen. Es gilt, die Praxis auch als ein Serviceunternehmen zu erkennen und die Patienten-Praxis-Beziehung zu stärken. Die Selbstdarstellung der Praxis in neuen Medien gewinnt in diesem Zusammenhang an Bedeutung.In der heutigen Unterrichtseinheit erarbeiten die Schülerinnen die Ziele, die eine Arztpraxis mit einer Internetpräsenz verfolgt. Daraus leiten sie Inhalte der Site ab und strukturieren diese zu einem Inhaltsverzeichnis (Sitemap). Fortsetzung Kommentar und Unterrichtsverlauf Der Stoffverteilungsplan für Zahnmedizinische Fachangestellte vom 07.10.2001 sieht die Themen "Die Praxis als Serviceunternehmen" und "Möglichkeiten aktueller Telekommunikation" im Lernfeld 2 für die Unterstufe vor. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass eine Zahnarztpraxis in wirtschaftlichem Wettbewerb zu anderen Praxen steht. lernen das Internet als ein Marketinginstrument zur Patientenbindung und -gewinnung kennen. entwickeln Ideen für eine Internetseite. üben den Umgang mit dem Browser. erstellen die Struktur für einen Internetauftritt und schulen dabei ihre analytischen Fähigkeiten. Die Nähe des Themas zur Lebenswirklichkeit der Schülerinnen zeigt sich darin, dass die Schülerinnen das Thema "Internetpräsenz einer Zahnarztpraxis" von sich aus "auf den Stundenplan" gesetzt haben. Bei der Bearbeitung des Themas "Telekommunikation" erzählte eine Schülerin, dass ihre Praxis eine Homepage ins Internet gestellt habe. Die Klasse äußerte daraufhin den Wunsch, im Internet diese und andere Zahnarztpraxen "besuchen" oder eine Internetseite erstellen zu können. Das spontan geäußerte Interesse führe ich auf zwei Faktoren zurück: die zunehmende Bedeutung neuer Medien für den Lebensalltag der Mädchen einerseits und andererseits die Neugier, die eigene Arbeitswelt im Internet zu entdecken. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten die Schülerinnen die Ziele, die eine Arztpraxis mit einer Internetpräsenz verfolgt. Daraus leiten sie Inhalte der Site ab und strukturieren diese zu einem Inhaltsverzeichnis. Einstieg In der Einstiegsphase sehen die Schülerinnen die Folie "Bald sind alle im Internet, nur wir nicht", die auf die Frage zielt, warum Ärzte ihre Praxis im Internet vorstellen. Die Ziele, die die Ärzte mit ihrer Internetpräsenz verfolgen, werden in einem fragend-entwickelnden Lehrer-Schüler-Gespräch erarbeitet. Die Schülerinnen überlegen nun, wie eine "gute" Internetseite einer Zahnarztpraxis denn aussehen müsste und welche Inhalte sie aufweisen sollte. Erarbeitung Anschließend wechselt die Klasse in einen internetfähigen PC-Raum. Die Schülerinnen sehen drei ausgewählte Internetsites von Zahnärzten und notieren auf dem Beobachtungsbogen ihre Anmerkungen zu Inhalt, Struktur, Gestaltung und (subjektiver) Zielerreichung der Sites. Schülerinnen, deren Arztpraxis bereits im Internet steht, sollen diese ihren Kolleginnen anschließend vorstellen. Auswertung der Beobachtung In der folgenden Stunde, die wieder in einem Klassenzimmer stattfindet, vergleichen die Schülerinnen ihre Beobachtungsbögen mit ihrem ersten Arbeitsergebnis und optimieren dieses. Strukturierung des Inhalts In arbeitsgleicher Gruppenarbeit strukturieren die Schülerinnen die Inhalte, indem sie diese in eine hierarchische Ordnung mit Haupt- und Untermenüs bringen. Eine der Arbeitsgruppen wird das auf Karten festgehaltene Ergebnis präsentieren. Um die Struktur zu verdeutlichen, werden für die Hauptmenüpunkte und die Untermenüpunkte blaue und grüne Farben vorgegeben. Präsentation und Vertiefung Das Arbeitsergebnis wird von der Klasse besprochen, überarbeitet und als gemeinsames "Klassenergebnis" freigegeben. Zum Schluss der Stunde sollen die Schülerinnen die Interneteuphorie kritisch hinterfragen und überlegen, weshalb wohl viele Ärzte nicht im Internet sind. In den folgenden Deutschstunden werden die Schülerinnen Layout und Text der Seiten erstellen.

  • Orga / Bürowirtschaft
  • Sekundarstufe II

Anzeigenschaltung in Print- und Online-Medien

Unterrichtseinheit

Immer häufiger stellt sich für Unternehmen die Frage, ob sie ihre Stellenangebote in der Zeitung und/oder im Internet schalten. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten Schülerinnen und Schüler entscheidungsrelevante Aspekte.Die Unterrichtsstunde wurde für Auszubildende im Groß- und Außenhandel konzipiert, ist aber thematisch interessant für alle kaufmännisch orientierten Bildungsgänge. Sie orientiert sich ursprünglich am Modellunternehmen "Maxischraub GmbH", einem Großhandel für Schrauben, kann aber mühelos unabhängig von diesem Fallunternehmen eingesetzt werden.Nachdem die Schülerinnen und Schüler in den vorangehenden Stunden selbst Inhalte von Stellenbeschreibungen erarbeitet und eine Stellenbeschreibung für eine(n) Sachbearbeiter(in) verfasst haben, sollen sie in dieser Stunde überlegen, wo sie dieses Stellenangebot annoncieren wollen - in der Zeitung oder im Internet. Den inhaltlichen Schwerpunkt bildet der Vergleich der beiden Medien unter verschiedenen Gesichtspunkten. Einsatz der Unterrichtsmaterialien Stellenanzeigen in Zeitung und/oder Internet Die Schülerinnen und Schüler sollen Jobportale im Internet als modernes Medium zur Veröffentlichung von Stellenanzeigen kennen lernen. Entscheidungskriterien bezüglich der Wahl des für die zu besetzende Stelle geeigneten Mediums (Zeitung oder Internet) nennen. die Kriterien beurteilen und eine Entscheidung für das dargestellte Unternehmen auf der Basis der erarbeiteten Aspekte treffen. Die Unterrichtsreihe orientierte sich ursprünglich an dem Fallunternehmen "Maxischraub GmbH" - einem Großhandel für Schrauben. Der Einstieg erfolgt mit einem Dialog, aus dem hervorgeht, dass das Budget für zwei Annoncen (eine in der Zeitung und eine im Internet) zu knapp ist. Zunächst werden im Unterrichtsgespräch mögliche Entscheidungskriterien für die beiden Alternativen gesammelt und an der Tafel festgehalten. Dabei ist es nicht notwendig, dass alle relevanten Aspekte genannt werden. Die Schülerbeiträge der spontanen Verarbeitungsphase bilden die Überleitung zur logischen Verarbeitung, in der sie nun eigenständig mithilfe des auf den PCs zur Verfügung gestellten Arbeitsmaterials die gesammelten entscheidungsrelevanten Gesichtspunkte für die beiden Medien auf der Tafel gegenüberstellen. Für die Erarbeitungsphase (20 Minuten) wurde eine Kleingruppenarbeit von drei Personen vorgesehen. Die gewählte Sozialform soll den gegenseitigen Austausch fördern und den Gruppenmitgliedern die Möglichkeit geben, abwechselnd auf das Arbeitsmaterial auf dem PC zuzugreifen.

  • Orga / Bürowirtschaft
  • Sekundarstufe II

Unterrichtsmaterial und News für das Fach Orga und Bürowirtschaft an beruflichen Schulen

Hier finden Berufsschullehrkräfte kostenlose und kostenpflichtige Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsmaterialien und interaktive Übungen mit Lösungsvorschlägen zum Download und für den direkten Einsatz im Fach "Orga und Bürowirtschaft" oder in Vertretungsstunden. Dieses Fachportal bietet Lehrerinnen und Lehrern lehrplanorientierte Ideen, Bildungsnachrichten, Tipps und Inspirationen für ihren Bürowirtschaftsunterricht in der Berufsbildung. 

Nutzen Sie unsere Suche mit ihren zahlreichen Filterfunktionen, um einfach und schnell lehrplanrelevante Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht zu finden.

ANZEIGE

Aktuelle News für das Fach Orga und Bürowirtschaft

Premium-Banner