Schichtarbeit: Gegen die innere Uhr

Unterrichtseinheit
Basis

Viele Menschen müssen arbeiten, wenn andere schlafen. Doch die Arbeit gegen den eigenen Biorhythmus kann Gesundheit und Privatleben belasten und Unfallrisiken steigern. Junge Beschäftigte sollten wissen, wie Schicht- und Nachtarbeit möglichst entlastend gestaltet werden können.

  • Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin / Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit
  • Berufliche Bildung
  • variabel
  • Lehrerhandreichung

Beschreibung der Unterrichtseinheit

In unserer Gesellschaft nimmt der Anteil der Dienstleistungen, die rund um die Uhr genutzt und angeboten werden, stetig zu. Damit das gewohnte gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben auch abends, nachts und frühmorgens weiterlaufen kann, wird auf menschliche biologische Rhythmen immer weniger Rücksicht genommen. Das Problem: Unser Körper orientiert sich am Tageslicht, nicht an vorgegebenen Arbeitszeiten. Beschäftigte, die Schicht- und vor allem Nachtdienste verrichten, sind daher gezwungen, sich an körperfremde Rhythmen anzupassen. Wessen Körper diese Anpassungsleistung nicht erbringt, muss auf Dauer mit Befindlichkeits-, Schlaf- und Leistungsstörungen rechnen, die weitere negative Folgen nach sich ziehen können.

Die Unterrichtseinheit der DGUV verfolgt das Ziel, junge Auszubildende in entsprechenden Berufen frühzeitig für das Thema "Auswirkungen von Schichtarbeit" zu sensibilisieren und ihnen ein Basiswissen über geeignete präventive Maßnahmen zu vermitteln. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie es ihnen gelingt, den persönlichen Alltag mit der Beanspruchung durch unregelmäßige Arbeitszeiten in Einklang zu bringen. Sie lernen, wie der Biorhythmus trotz Schichtarbeit im Takt und das persönliche Wohlbefinden im Gleichgewicht gehalten werden können. Die Materialien können branchenübergreifend eingesetzt werden und eignen sich neben dem berufsbezogenen Unterricht auch für Gesundheitsprojekttage an der BBS oder in größeren Unternehmen.

Im Rahmen der Unterrichtseinheit werden folgende Inhalte vermittelt:

  • Unterschiedliche Arbeitszeitmodelle in Schichtarbeit
  • Zirkadianer Rhythmus des Menschen
  • Beanspruchung des Organismus durch Schicht- und Nachtarbeit und mögliche Folgen
  • Präventive Gesundheitsmaßnahmen

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben, was unter zirkadianem Rhythmus zu verstehen ist.
  • erläutern den Zusammenhang zwischen Chronotyp und Leistungskurve.
  • beurteilen mögliche Auswirkungen von Schicht- und Nachtarbeit auf den menschlichen Organismus.
  • setzen sich mit Strategien auseinander, die Beanspruchungen durch Schicht- und Nachtarbeit gegensteuern.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • führen selbstständig themenbezogene Interviews durch.
  • sammeln, analysieren und beurteilen empirische Daten zum Thema Schichtarbeit.
  • eignen sich auf der Grundlage eines themenbezogenen Films sowie durch Internetrecherche Basiswissen an und machen sich dabei mit Informationsangeboten. der gesetzlichen Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaften und Unfallkassen) vertraut.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • trainieren im Team verschiedene soziale Kompetenzen.
  • erweitern ihre Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit.
ANZEIGE

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

Schulportal "Lernen und Gesundheit" der DGUV

Dies ist ein Beitrag des Schulportals "Lernen und Gesundheit" der DGUV.

Zum Link