Heben und Tragen

Unterrichtseinheit

Rückenschmerzen können einem das Leben wirklich schwer machen. Sie sind die häufigste Ursache für eine frühe Arbeitsunfähigkeit und bei den Gründen für Krankschreibungen stehen sie ganz oben auf der Liste.

  • Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin
  • Berufliche Bildung
  • variabel
  • Lehrerhandreichung

Beschreibung der Unterrichtseinheit

In vielen Berufen gehören schweres Heben und Tragen zum Arbeitsalltag. Das kann auf den Rücken gehen, vor allem, wenn man die richtige Technik nicht kennt oder anwendet. Besonders junge Beschäftigte auf Baustellen, in Gesundheits- und Pflegeberufen, im Verkehrsgewerbe und im Einzelhandel sollten deshalb früh ein paar grundlegende Fakten über ihre Wirbelsäule, deren Belastbarkeit und richtige Hebe- und Tragetechniken lernen.

Im Rahmen dieses Unterrichtsmaterials werden schwerpunktmäßig folgende Inhalte vermittelt:

  • Aufbau und Funktionsweise der Wirbelsäule
  • Einwirkung von Druckkräften auf die Wirbelsäule und mögliche Folgen
  • Falsche Bewegungsabläufe und mögliche Folgen
  • Regeln für rückengerechtes Heben und Tragen

Didaktisch-methodischer Kommentar

Eine der vielen möglichen Ursachen für Rückenschmerzen sind zu schwere, falsche und einseitige Belastungen am Arbeitsplatz - und das über viele Jahre hinweg. Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, dass sie selbst sehr viel dafür tun können, ihre Wirbelsäule über viele Jahren Berufstätigkeit hinweg gesund und beschwerdefrei zu erhalten. Um diese Erkenntnisprozesse nachhaltig zu fördern, schlagen wir vor, das Sicherheitsverhalten im Unterricht nicht nur durch Informationsvermittlung auszubilden, sondern vor Ort praktische Beispiele direkt umzusetzen - zum Beispiel in Form eines Lastenparcours - , sie einzuüben und in regelmäßigen Abständen zu wiederholen. Das Material motiviert Schülerinnen und Schüler, sich die wichtigsten Verhaltensregeln für rückengerechtes Heben und Tragen anzueignen, sie konsequent anzuwenden und in ihrer Freizeit effektiven Ausgleichssport zur Prävention von Rückenleiden zu treiben.

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • beantworten Fragen zum Aufbau der Wirbelsäule und der Funktionsweise der Bandscheiben.
  • benennen, erklären und korrigieren falsche Hebe- und Tragetechniken.
  • erarbeiten selbstständig Regeln für richtiges Heben und Tragen.
  • erarbeiten selbstständig Strategien für ein rückengerechtes Arbeiten und Leben.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • führen vor Ort selbst Hebe- und Tragevorgänge durch und beurteilen diese.
  • überprüfen selbstständig Lernerfolge.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • üben und festigen ihre Kooperations- und Teamfähigkeit.
  • reflektieren und korrigieren eigenes Verhalten.
ANZEIGE

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

Schulportal "Lernen und Gesundheit" der DGUV

Dies ist ein Beitrag des Schulportals "Lernen und Gesundheit" der DGUV.

Premium-Banner