Gesundheitsschutz: Gesundheitsrisiken durch Stäube

Unterrichtseinheit
Basis

Ziel dieser Lerneinheit ist es, die Schülerinnen und Schüler für mögliche Gesundheitsgefahren durch den Gefahrstoff Staub zu sensibilisieren. Ihnen sollen die gesundheitlichen Risiken – vor allem auch die langfristigen – durch Staubbelastungen am Arbeitsplatz bewusst werden und sie sollen lernen, wie sie sich effektiv schützen können.

  • Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit / Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin
  • Berufliche Bildung
  • variabel
  • Präsentation, Lehrerhandreichung

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Um eine Erfahrungsbasis zu bekommen, auf der die Informationsfülle im Hinblick auf die kognitive Wahrnehmung und besonders auf das eigene Verhalten produktiv verarbeitet werden kann, sollten die jungen Leute anhand einer Exkursion in ein fremdes Unternehmen oder durch eine Umfrage im eigenen Betrieb einen Einblick in die Arbeitsschutzpraxis vor Ort erhalten. Ein wichtiges Lernziel dabei ist, dass die Lernenden neben der Erarbeitung von Daten und Fakten erkennen, dass sich der verantwortungsvolle Umgang mit dem Gefahrstoff Staub für sie persönlich lohnt.

Im Rahmen der Unterrichtseinheit werden folgende Inhalte vermittelt:

  • Grundwissen Staub: Was ist Staub? Wie definiert man Staub? Wie entsteht Staub? Wie unterscheidet man Staubpartikel im Hinblick auf ihre Gesundheitsgefährdung? Welche Grenzwerte gelten für die Staubbelastung am Arbeitsplatz?
  • Der natürliche Schutzmechanismus der Atemwege
  • Auswirkungen gefährlicher Stäube auf Körper und Gesundheit
  • Spezielle Gefährdungen an bestimmten Arbeitsplätzen
  • Schutzmaßnahmen gegen Staubbelastung im Betrieb

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • definieren Staub, und benennen unterschiedliche Staubarten und Arbeitsplatzgrenzwerte.
  • begreifen, wie der natürliche Schutzmechanismus der Atemwege funktioniert.
  • wissen, wie sich eine hohe Staubbelastung auf die Gesundheit auswirken kann.
  • zählen spezielle Gefährdungen an bestimmten Arbeitsplätzen auf.
  • benennen die wichtigsten Schutzmaßnahmen gegen Staubbelastung am Arbeitsplatz.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • planen und unternehmen eine Exkursion zu einem staubbelasteten Arbeitsplatz.
  • führen vor Ort Interviews.
  • präsentieren ihre Ergebnisse vor dem Plenum.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • bearbeiten verschiedene Aufgaben gemeinsam und stärken damit ihre Teamfähigkeit.
  • erfragen und reflektieren eine spezielle Arbeitsplatzbelastung.
  • erweitern ihre Kommunikations- und Vortragsfähigkeit.
ANZEIGE

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

Schulportal "Lernen und Gesundheit" der DGUV

Dies ist ein Beitrag des Schulportals "Lernen und Gesundheit" der DGUV.

Zum Link