Ernährung und Gesundheitsschutz: Richtig trinken

Unterrichtseinheit

Ohne Wasser funktioniert im menschlichen Körper praktisch nichts. Deshalb verdurstet ein Mensch auch viel schneller als er verhungert. Aber was und wie viel soll man trinken? Und was passiert bei Wassermangel?

  • Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin
  • Berufliche Bildung
  • variabel
  • Ablaufplan, Lehrerhandreichung, Experiment

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Mengenmäßig ist Wasser der Nährstoff Nummer eins. Keinen anderen brauchen wir in so großen Mengen und ohne ihn funktioniert im Körper nichts. Ziel dieser Lerneinheit ist es, die Trinkgewohnheiten der Schülerinnen und Schüler auf den Prüfstand zu stellen. Wie viel trinken sie eigentlich über den Tag verteilt? Wie viel Wasser braucht der Mensch überhaupt? Würde regelmäßiger trinken gut tun? Woran erkennt man, dass der Körper Wassernachschub braucht? Kann man auch über das Essen Wasser zu sich nehmen?

Im Rahmen der Unterrichtseinheit werden folgende Inhalte vermittelt:

  • Wasser als essentieller Nährstoff
  • Auswirkungen von Wassermangel
  • Abschätzung der täglichen Trinkmenge nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung
  • Möglichkeiten, die eigene Trinkmenge zu erfassen
  • Einfluss der Lebensmittelauswahl auf die Wasserzufuhr
  • Gestaltung der eigenen Wasserzufuhr

Didaktisch-methodischer Kommentar

Diese Lerneinheit besteht aus zwei Teilen. Zwischen Teil 1 und 2 sollen die Schülerinnen und Schüler über ein paar Tage hinweg ein Trinktagebuch führen. Es geht nicht um den erhobenen Zeigefinger oder die Erzeugung eines schlechten Gewissens. Vielmehr sollen das eigene Verhalten und das Wohlbefinden reflektiert werden.

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • führen ein Trinktagebuch und lernen, dass Wasser zu den essentiellen Nährstoffen gehört.
  • rechnen den eigenen Trinkbedarf aus und lernen, wie viel Wasser sie ungefähr aufnehmen sollen.
  • lernen, welche Lebensmittel besonders wasserarm und -reich sind.
  • erkennen, dass die tägliche Trinkmenge auch von der Art der Ernährung abhängt.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • filtern wichtige Informationen aus Filmmaterial.
  • versetzen sich in die Rollen von Journalisten und Experten und interviewen sich gegenseitig.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • bearbeiten verschiedene Aufgaben gemeinsam und stärken damit ihre Teamfähigkeit.
  • bewerten das eigene Verhalten selbstkritisch und erarbeiten neue Verhaltensstrategien.
  • erweitern ihre Kommunikationsfähigkeit, indem sie in der Klasse diskutieren.
ANZEIGE

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

Schulportal "Lernen und Gesundheit" der DGUV

Dies ist ein Beitrag des Schulportals "Lernen und Gesundheit" der DGUV.

Premium-Banner