Trinken ist wichtig, allerdings kommt es nicht nur auf die Menge an, sondern auch auf die Getränkeauswahl. Viele junge Erwachsene greifen häufig – auch während ihres Arbeitstages – zu gesüßten und koffeinierten Getränken wie Red Bull oder Coca Cola: Knapp 14 Prozent der Mädchen und 18 Prozent der Jungen trinken ein- bis dreimal am Tag zuckerhaltige Erfrischungsgetränke. Dabei steigt die Konsumhäufigkeit mit zunehmendem Alter und liegt im Altersbereich von 14 bis 29 Jahren am höchsten. (Quelle: RKI)
Besonders gern werden die Trendgetränke laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Clubs, auf Musik- und Sportveranstaltungen sowie während längerer Spiel-Sessions an Computer oder Spielkonsole konsumiert. Hier trinken die Jugendlichen oft einen Liter oder mehr dieser Getränke pro Tag. Durch den teilweise hohen Koffein- und Zuckergehalt sind solche Trinkmengen im Kontext einer gesunden Ernährung nicht unproblematisch. Besonders junge Männer im Alter zwischen 20 und 25 Jahren gehören zu den Vieltrinkern.
Diese Zahlen hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) zum Anlass für die vorliegenden Unterrichtsmaterialien genommen. Die DGUV unterstützt Jugendliche mit verschiedenen Angeboten bei einer sicheren und gesunden Lebensweise. Mit dieser Unterrichtseiheit möchte sie die jungen Leute zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Erfrischungs- und aktuellen Trendgetränken motivieren, zum Beispiel Soft- und Energydrinks. Ausgehend von der Kernfrage "Was trinke ich da eigentlich genau?" nutzen die Unterrichtsmaterialien die auf Etiketten zur Verfügung stehenden Informationen gezielt, um den Schülerinnen und Schülern ein differenziertes Bild von den persönlichen Lieblingsgetränken zu ermöglichen. Am Ende sollen die jungen Erwachsenen in der Lage sein, für sich eine fundierte Entscheidung zu treffen, wie sie mit diesen Getränken im Alltag umgehen möchten.