Bewegung und Gesundheit

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit geht es darum, junge Menschen für das Thema "Bewegung und Gesundheit" zu sensibilisieren. Denn viele junge Menschen bewegen sich zu wenig. Das bleibt nicht ohne Folgen. Denn zahlreiche Funktionen im Körper und Gehirn kommen ohne Bewegung nicht aus. Dabei muss es nicht immer Sport sein, auch mehr Aktivität im Alltag wirkt schon förderlich auf die Gesundheit.

  • Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin
  • Berufliche Bildung
  • variabel
  • Arbeitsblatt, Ablaufplan, Lehrerhandreichung

Beschreibung der Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit geht es darum, junge Menschen für das Thema "Bewegung und Gesundheit" zu sensibilisieren. Sie lernen die physiologischen und psychologischen Zusammenhänge von Bewegung und Gesundheit kennen und beschäftigen sich etwa mit der Frage: Warum siegt im Alltag oft die Bequemlichkeit?

Die Unterrichtsmaterialien möchten die unmittelbaren Wirkungen von Bewegung nicht nur kognitiv vermitteln, sondern auch erlebbar machen. Eine wichtige Botschaft lautet dabei: Sport und Bewegung sollen Spaß machen. Ergänzt werden die Unterrichtsmaterialien durch Erkenntnisse und Tipps aus der Motivationsforschung, damit die Schülerinnen und Schüler die einmal gefassten Vorsätze leichter umsetzen. Ziel der Unterrichtsmaterialien ist es letztlich, die jungen Menschen zu mehr Bewegung zu animieren und gesundheitlichen Beschwerden vorzubeugen.

Die Unterrichtseinheit bietet sich auch als Kooperationsprojekt mit den Sportkolleginnen und -kollegen an. So können weiterführende Themen wie zum Beispiel Trainingsprinzipien oder Trainingsgestaltung von Lehrkräften im Sportunterricht besprochen und angewandt werden. Letztlich kann die Unterrichtseinheit sogar einen Symbioseeffekt haben: Die Erkenntnisse und Erfahrungen, die die Schülerinnen und Schüler hier gesammelt haben, können sich motivierend auf den Sportunterricht auswirken und andersherum.

Folgende Inhalte werden in der Unterrichtseinheit vermittelt:

  • Welche Auswirkungen hat körperliche Bewegung auf die Gesundheit und den Körper beziehungsweise was passiert bei Bewegungsmangel?
  • Was versteht man unter Bewegung und was unter Sport?
  • Mechanismen von Motivation: Wie überwinde ich meinen inneren Schweinehund?
  • Sportarten für junge Leute: Was reizt mich? Was würde ich gerne ausprobieren?

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • nehmen ihren eigenen Körper wahr und erfahren, dass stundenlanges Sitzen Gelenke und Muskulatur belastet und das Herz-Kreislauf-System schwächt.
  • erkennen, welche physiologischen und psychologischen Wirkungen Bewegung hat.
  • arbeiten heraus, dass kurzfristige Ziele, die schnell Belohnung versprechen, oft die längerfristigen verdrängen.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • führen selbstständig eine Internetrecherche durch.
  • erweitern ihre Vortragsfähigkeit, indem sie die Ergebnisse präsentieren.
  • motivieren sich selbst, neue sportliche Ziele zu erreichen.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • reflektieren eigene Verhaltensweisen, indem sie sich bewusst machen, wie viel sie sich im Alltag tatsächlich bewegen.
  • entdecken, was ihre persönlichen Antriebe sind, aktiver zu werden.
ANZEIGE

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

Schulportal "Lernen und Gesundheit" der DGUV

Dies ist ein Beitrag des Schulportals "Lernen und Gesundheit" der DGUV.

Premium-Banner