In dieser Unterrichtseinheit geht es darum, junge Menschen für das Thema "Bewegung und Gesundheit" zu sensibilisieren. Sie lernen die physiologischen und psychologischen Zusammenhänge von Bewegung und Gesundheit kennen und beschäftigen sich etwa mit der Frage: Warum siegt im Alltag oft die Bequemlichkeit?
Die Unterrichtsmaterialien möchten die unmittelbaren Wirkungen von Bewegung nicht nur kognitiv vermitteln, sondern auch erlebbar machen. Eine wichtige Botschaft lautet dabei: Sport und Bewegung sollen Spaß machen. Ergänzt werden die Unterrichtsmaterialien durch Erkenntnisse und Tipps aus der Motivationsforschung, damit die Schülerinnen und Schüler die einmal gefassten Vorsätze leichter umsetzen. Ziel der Unterrichtsmaterialien ist es letztlich, die jungen Menschen zu mehr Bewegung zu animieren und gesundheitlichen Beschwerden vorzubeugen.
Die Unterrichtseinheit bietet sich auch als Kooperationsprojekt mit den Sportkolleginnen und -kollegen an. So können weiterführende Themen wie zum Beispiel Trainingsprinzipien oder Trainingsgestaltung von Lehrkräften im Sportunterricht besprochen und angewandt werden. Letztlich kann die Unterrichtseinheit sogar einen Symbioseeffekt haben: Die Erkenntnisse und Erfahrungen, die die Schülerinnen und Schüler hier gesammelt haben, können sich motivierend auf den Sportunterricht auswirken und andersherum.
Folgende Inhalte werden in der Unterrichtseinheit vermittelt:
- Welche Auswirkungen hat körperliche Bewegung auf die Gesundheit und den Körper beziehungsweise was passiert bei Bewegungsmangel?
- Was versteht man unter Bewegung und was unter Sport?
- Mechanismen von Motivation: Wie überwinde ich meinen inneren Schweinehund?
- Sportarten für junge Leute: Was reizt mich? Was würde ich gerne ausprobieren?