7. Teilkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Lebensweisen, die sich an einem nachhaltigen Konsum orientieren.
Die Förderung umwelt- und sozial verträglicher Mobilität und Freizeitgestaltung spielt dabei ebenso eine Rolle wie Sicherung der Gesundheit. Die Lernenden wissen, dass Herstellungs- und Verkaufsbedingungen wie Kinderarbeit, fairer Handel oder Bio-Anbau für Kaufentscheidungen wichtig sind. Vor diesem Hintergrund können sie ihren eigenen Lebensstil und den anderer kritisch hinterfragen.
Beispiele für Unterrichtsprojekte
- eTwinning: The two wooden dolls' project
In diesem Projekt kommt die "Storyline Methode" mit imaginären Schülerinnen und Schülern zum Einsatz: Zwei hölzerne Puppen beginnen ein neues imaginäres Leben (Klasse 4-5).
- Kinderarbeit: Afrika und Deutschland im Vergleich
Wer an Kinderarbeit denkt, denkt an indische Teppichknüpfereien oder asiatische Spielzeugfabriken und nicht an Jobs in deutschen Supermärkten (Klasse 7-11 ).
- "Knallhart" - Buch und Film im Deutsch- und Politikunterricht
Gregor Tessnows Jugendroman bietet vielfältige Ansätze zur Unterrichtsgestaltung. Unter anderem erstellen die Lernenden hier eine themenbezogene Schülerzeitung (Klasse 9-11).
- Die Verantwortung der Physiker für die Bombe
Internetrecherchen, freie Textbearbeitung und kreative Schreibanlässe erleichtern den Zugang zur Materie einer historisch bedeutenden Persönlichkeit (Klasse 10-11).
- Textilproduktion in Entwicklungsländern
Eine Unterrichtseinheit zu Produktionsbedingungen und Konsumentenverhalten in einer globalisierten Weltwirtschaft (Klasse 10-12).