4. Teilkompetenz
In der Gruppe analysieren die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Standpunkte und können Meinungsverschiedenheiten demokratisch austragen.
Vorurteile, Feindbilder und Formen der Diskriminierung werden erkannt, aber auch Möglichkeiten, gegen sie einzutreten. Die Lernenden nennen soziale, ökonomische und politische Gründe für Menschenrechtsverletzungen und Wege des Engagements und des solidarischen Handelns.
Beispiele für Unterrichtsprojekte
- Menschenrechte: Wie sie lauten, wo sie gelten
Seit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Vereinten Nationen (1948) haben sich fast alle Staaten der Erde zu deren Einhaltung verpflichtet (Klasse 5-13).