Tipp der Redaktion

Canva-Tutorial: Unterrichtsmaterial erstellen

Canva-Tutorial: Unterrichtsmaterial erstellen
Tipp der Redaktion

Canva-Tutorial: Unterrichtsmaterial erstellen

In diesem Video-Tutorial erläutert Lehrer-Online-Autorin Lisa Staar Schritt für Schritt den Einsatz des Tools "Canva" für die eigene Gestaltung von Unterrichtsmaterial.

Tipp der Redaktion

Ratgeber Unterrichtsgespräch

Lehrerin redet liebevoll mit einer Schülerin
Tipp der Redaktion

Ratgeber Unterrichtsgespräch

Wie respektvolle Kommunikation im Klassenzimmer gelingen kann, zeigt dieser Ratgeber mit Strategien für Unterrichtsgespräche und die Leistungsbewertung.

Tipp der Redaktion

Digitale Transformation in der Schule

Digitalisierung wird animiert auf einem Schreibtisch
Tipp der Redaktion

Digitale Transformation in der Schule

Erfahren Sie im Video-Interview mit Dennis Sawatzki, wie die Digitalisierung das Klassenzimmer verändert und welche praktischen Tipps Lehrkräfte für den Umgang mit diesem Wandel nutzen können.

  • Schulstufe1
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp11
  • Quelle7
Sortierung nach Datum
Kacheln     Liste

Besser lernen: Digitale Karteikarten helfen dabei

Tool-Tipp

Was hieß "Schule" nochmal auf Englisch und wie kann man das kleine Einmaleins besser verinnerlichen? Vor allem bei Faktenwissen hilft das Lernen mit Karteikarten. Die AlgoApp unterstützt Sie bei der Erstellung von Karteikarten, fragt diese ab und gibt detailliertes Feedback zum Lernfortschritt. Lernen ist anstrengend – besonders wenn man keinen Überblick mehr hat. Dazu kommt die Frage, wie man am effektivsten lernen kann. Häufig sind Karteikarten beim Lernen von Vokabeln, Fakten, Definitionen und Formeln hilfreich. Das Prinzip ist einfach: die eine Seite des Kärtchens wird mit einem Wort, einer Frage oder einer Aufgabe beschrieben, während die andere Seite die passende Antwort darauf gibt. So können ewig lange Lernzettel komprimiert werden, ohne dass Informationen verloren gehen oder vernachlässigt werden. Allerdings kann es bei einem riesigen Stapel an handgeschriebenen Kärtchen zu Chaos kommen. Die AlgoApp sorgt für Ordnung: Es können Ordner erstellt werden, sei es nach Fächern oder Unterrichtsthemen, die die jeweiligen digitalen Karteikarten beinhalten. Diese müssen eigenständig eingetippt und können dann zur Abfrage verwendet werden. Nach dem Umdrehen jeder Karte, fragt die App, wie gut das Beantworten funktioniert hat. So kann die App die Abfragen personalisieren: Stoff, der noch Probleme aufweist, erscheint häufiger als der, der mit Leichtigkeit beantwortet wird. Danach werden Statistiken erstellt, die den Lernprozess veranschaulichen. So werden Fortschritte eher deutlich und die Motivation zu lernen bleibt bestehen. Die App ist für alle Betriebssysteme kostenlos zugänglich und muss nur im dazugehörigen App-Store installiert werden.

  • Fächerübergreifend
  • Berufliche Bildung, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule

Beziehungspflege zu Lernenden: herausforderndem und aggressivem…

Fachartikel
5,99 €

Beziehungspflege zu Lernenden ist ein zentrales Element in der Bildungsarbeit. Dieser Fachartikel geht darauf ein, wie Lehrkräfte herausforderndem und aggressivem Verhalten von Lernenden im Rahmen ihres Classroom Managements mithilfe von Lösungsorientierung begegnen können, um die Beziehungspflege zu verbessern und ein positive(re)s Lernumfeld zu schaffen.

  • Fächerübergreifend
  • Fort- und Weiterbildung

Empathie – die unverzichtbare Lehrkräftetugend

Fachartikel
5,99 €

Empathie im Klassenzimmer ist weit mehr als Wertschätzung: Sie bildet die Basis für erfolgreiche Kommunikation und nachhaltiges Lernen. Der Artikel erklärt, weshalb sie so wichtig ist und welche Folgen mangelnde Sensibilität haben kann.

  • Fächerübergreifend
  • Fort- und Weiterbildung

Die Vorbildfunktion von Lehrkräften

Fachartikel
5,99 €

Dieser Fachartikel weist die Leserschaft auf die Bedeutung der Vorbildfunktion von Lehrkräften hin. In dem Artikel werden die Auswirkungen eines vorbildlichen Verhaltens seitens der Lehrperson auf das Klassenklima analysiert.

  • Fächerübergreifend
  • Fort- und Weiterbildung

Berufliche Orientierung mit dem Portal zynd

Unterrichtseinheit

Die berufliche Orientierung zur Wahl eines Berufs ist für Jugendliche eine Herausforderung. Sie sollen aus der großen Zahl an Möglichkeiten die "richtige" identifizieren. In dieser Unterrichtseinheit lernen Schülerinnen und Schüler die Berufsorientierungsplattform zynd kennen. Dieses vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angebotene und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Portal kann sie auf vielfältige Weise bei ihrem Übergang von der Schule in den Beruf begleiten. Das Portal holt sie ab, wo sie in diesem Prozess aktuell stehen. Es unterstützt sie bis zur Entscheidung für einen Beruf mit Angeboten zu den einzelnen Schritten und schließt auch die Bewerbungsphase ein. Die Unterrichtseinheit führt zunächst grundlegend in den Berufswahlprozess ein. Dabei nutzt die Einheit mithilfe von Gruppenarbeit kollektiv vorhandene Vorerfahrungen und gleicht Unterschiede aus. Auf dieser Grundlage werden individuelle Reflexions- und Informationsprozesse angestoßen. Darauf aufbauend präsentiert die Unterrichtseinheit das Portal zynd als umfassend unterstützendes Angebot, das den Berufswahlprozess längerfristig begleiten kann. Sie ermöglicht ein erstes Ausprobieren verschiedener Tools, die die Schülerinnen und Schüler im Weiteren dann individuell nutzen können. Im Kern sollen sich Jugendliche zur Berufswahl zunächst ihrer Interessen und Kompetenzen bewusst werden. Sie müssen diese dann mit den sich ständig ändernden Anforderungen der Arbeitswelt abgleichen und ihre Entscheidung entsprechend abwägen. Das Portal zynd gliedert diesen Ablauf nach vier zentralen Fragen in Bearbeitungsbereiche: Wo stehe ich? Was interessiert mich? Wofür entscheide ich mich? Wie mache ich das? Der letzte Bereich umfasst unter anderem Praktika, Bewerbung und Vorstellungsgespräch, auch unter Nutzung digitaler Kommunikationsmedien. Zu den Bearbeitungsbereichen bietet zynd passende "Playlets". Dies sind spielerische Tools zum Selbstlernen, die sich zwischen Games und klassischen Lernangeboten verorten lassen. Sie sind inhaltlich, sprachlich und optisch zielgruppengerecht ausgestaltet. Die Unterrichtseinheit umfasst vier Arbeitsblätter, von denen jedes zunächst kurz einführend auf einen der vier zynd-Bereiche eingeht und dazu eine Aufgabe anschließt. Dann folgen weitere Aufgaben, die mithilfe eines Playlets gelöst werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen so verschiedene Playlets kennen, die als zentrale Bausteine des Portals ausgewählt wurden. Das motiviert und unterstützt, das Portal zukünftig selbstständig weiter zu nutzen und sich weitere Angebote zu erschließen. Ausgelegt ist die Unterrichtseinheit für vier Unterrichtsstunden. Sie kann aber auch gleichermaßen in Workshops im außerschulischen Umfeld eingesetzt werden. Auch können pädagogische Fachkräfte sie gut in verschiedenen Phasen eines kontinuierlichen Berufsberatungsprozesses integrieren. Der fachliche Inhalt der Unterrichtseinheit leitet sich aus den Playlets ab, die als zentrale Bausteine aus zynd ausgewählt wurden. Die didaktische Reihung ist plausibel nach praktischen Erfordernissen angelegt. Die Unterrichtseinheit trifft in Lerngruppen auf unterschiedliche Voraussetzungen. Auch werden teilnehmende Jugendliche in ihrem Berufsorientierungs- und Berufswahlprozess unterschiedlich weit sein. Das Portal zynd berücksichtigt das. Es ist zum einen umfassend und deckt mit seinem Angebot vielfältige und verschiedenartige Bedarfe ab. Zum anderen können Jugendliche an beliebiger Stelle mit ihren gerade aktuellen Fragen und Problemstellungen einsteigen und das Portal langfristig nutzen. Über ihren persönlichen Reflexions- und Informationsweg navigieren sie individuell durch das Portal. Um dieses vielfältige Angebot in einer Unterrichtsreihe vorzustellen und erlebbar machen zu können, müssen Schwerpunkte gewählt und in einem linearen und sinnvollen Ablauf geordnet werden. Dazu bieten sich unmittelbar die vier im Abschnitt "Beschreibung" schon aufgeführten zentralen Bearbeitungsbereiche des Portals an: Stärken und Ressourcen reflektieren im Bereich "Wo stehe ich?", sich über Berufe informieren im Bereich "Was interessiert mich?", sich mit Entscheidungen befassen im Bereich "Wofür entscheide mich?" und zum Schluss die praktische Umsetzung angehen, Praktika vorbereiten und auswerten, sich bewerben und sich gut organisieren im Bereich "Wie mache ich das?". Die Unterrichtseinheit beschränkt sich auf knappe inhaltliche Einleitungen, die für einige Jugendliche Wiederholung und für andere eine erste Einführung sein werden. Im Schwerpunkt leitet sie an, die ausgewählten Playlets aus den vier Bereichen auszuprobieren. Das ist konkret, motivierend, bietet Anknüpfungen für inhaltliche Vertiefungen und gibt Impulse, das Portal weiter zu nutzen. Dabei steht die Selbsterarbeitung von Inhalten und das gemeinsame Ausprobieren der Tools in Gruppenarbeit im Vordergrund. Das aktiviert nicht nur, sondern es werden Vorerfahrungen der Jugendlichen gebündelt. Die vertiefte Nutzung muss zu großen Teilen individuell fortgeführt werden, was über Hausaufgaben angelegt wird. Weiterführende Hinweise Die Arbeitsblätter haben eingangs und im Übergang auf ein zweites Thema kurze Infotexte, wie im Ablauf der Unterrichtseinheit ausgewiesen. Sie sollten als Lehrkraft das Textverständnis der Schülerinnen und Schüler im kurzen Gespräch sichern und bedarfsweise Inhalte gegebenenfalls noch etwas weiter ausführen. Informationen dazu finden Sie ebenso wie Ansätze für die Gruppenarbeiten bei zynd in "Handreichungen", die zu den meisten Playlets dort bereitstehen. Sie erhalten darauf Zugriff, wenn Sie sich im Portal als pädagogische Fachkraft registrieren. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung als Mittel zur persönlichen Standortbestimmung kennen. können Ausbildungsformen differenzieren und bei ihrer Berufswahl berücksichtigen, ob sie eine praktische Ausbildung, eine schulische oder eine studienseitige Qualifikation bevorzugen. nehmen realistischen und authentischen Einblick in mehrere Berufsfelder und erweitern dadurch ihre Kenntnis zu den Inhalten verschiedener Berufe. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen beispielhaft Selbst- und Fremdeinschätzung als eine systematische Methode kennen, um ihr Persönlichkeitsprofil zu erfassen, das sie bei ihrer Berufswahl grundlegend unterstützt. üben, sich selbst gezielt Informationen zu erschließen, aufzubereiten und für Entscheidungen zu nutzen. reflektieren Entscheidungen und sind in der Lage, diese zu begründen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten konstruktiv in Gruppen zusammen und nutzen gemeinsame Erfahrungen für ihren Lernprozess, wobei sie zugleich ihre Teamfähigkeit erproben und ausbauen. wissen, dass Betriebe nicht nur fachliche Anforderungen an Auszubildende stellen, sondern auch darauf achten, wie sie sich verhalten (zum Beispiel pünktlich und motiviert), wie sie kommunizieren können (zum Beispiel reden, präsentieren), wie sie sich integrieren (zum Beispiel teamfähig).

  • Fächerübergreifend / Berufsvorbereitung /Berufsalltag / Arbeitsrecht
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Burnout - Arbeiten bis zum Ausbrennen

Fachartikel
5,99 €

Korrekturen, Unterrichtsplanung, Elterngespräche und private Verpflichtungen – der Alltag von Lehrkräften ist geprägt von hoher Belastung und engem Zeitplan. Wenn der Stress zur Dauerbelastung wird und Erholung ausbleibt, kann das ernsthafte Folgen haben. Der folgende Artikel beleuchtet das Burnout-Risiko im Lehrberuf und die Rolle individueller Resilienz in herausfordernden Phasen.

  • Fächerübergreifend
  • Fort- und Weiterbildung

BNE - Fortbildungsmaterial

Fachartikel

Wie bereiten wir Lernende auf die Herausforderungen von morgen vor? Diese Fachartikelsammlung beleuchtet, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Theorie und Praxis umgesetzt wird – interdisziplinär, praxisnah und zukunftsorientiert. Die Fachartikelsammlung "BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung" rückt einen Bildungsansatz in den Fokus, der Lernende dazu befähigt, die Welt aktiv und verantwortungsvoll mitzugestalten. Im Einklang mit der Agenda 2030 und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zeigt BNE , wie Bildung zum Schlüssel für gesellschaftlichen Wandel werden kann – von der frühen Bildung bis zur beruflichen Weiterbildung. Die Artikel greifen aktuelle fachliche, didaktische und politische Entwicklungen rund um BNE auf und beleuchten sowohl theoretische Grundlagen als auch gelungene Praxisbeispiele. So beispielsweise das Engagement der UNESCO-Projektschulen , die als Lernorte für nachhaltige Entwicklung zeigen, wie BNE strukturell, curricular und partizipativ ganzheitlich – von der Unterrichtsgestaltung bis hin zur Schulentwicklung - im Schulalltag verankert werden kann. Lehrkräfte erhalten vielfältige Impulse, wie sie BNE im Unterricht, in Projekten oder in der Schulentwicklung interdisziplinär, handlungsorientiert und zukunftsweisend in ihre Praxis integrieren können. Die Beiträge machen deutlich: Bildung für nachhaltige Entwicklung ist kein Zusatzthema – sie ist eine zentrale Bildungsaufgabe unserer Zeit und treibenden Kraft für eine nachhaltige Gesellschaft .

  • Fächerübergreifend
  • Fort- und Weiterbildung

Schule und Digitalisierung – das perfekte Zusammenspiel

Fachartikel

Ausreichende WLAN-Verbindungen, moderne digitale Endgeräte, funktionierende Schulplattformen sowie ausreichend Zeit für die Vorbereitung und Gestaltung von digitalem Unterricht – dank der Unterstützung von externen IT-Dienstleistern kann das zur Realität in Bildungseinrichtungen werden. Eine gelungene digitale Transformation für die Zufriedenheit von Lehrkräften und zukunftsstarken Unterricht für Schülerinnen und Schülern.

  • Fächerübergreifend
  • Berufliche Bildung, Elementarbildung, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Neue mediale Möglichkeiten mit ChatGPT (Vertiefungskurs)

Selbstlernkurs

Unterrichtsvorbereitung in der Hälfte der Zeit – möglich mit KI-Unterstützung. Dieser Kurs demonstriert, wie ChatGPT effizient zur Erstellung von Unterrichtsmaterialien eingesetzt werden kann. Vorgestellt werden praxisnahe KI-Tools, die den Arbeitsalltag im Bildungsbereich deutlich erleichtern. Die Unterrichtsvorbereitung zählt zu den zeitaufwendigsten Aufgaben im Lehrberuf – häufig bleibt neben Korrekturen, Elterngesprächen und Unterrichtsdurchführung kaum Raum für kreative Materialerstellung. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie ChatGPT als vielseitiges Werkzeug nutzen können, um diesen Prozess erheblich zu vereinfachen und effizienter zu gestalten. Sie lernen, wie Sie KI-gestützt Unterrichtsideen entwickeln, Arbeitsblätter strukturieren, individuelle Aufgabenstellungen formulieren und bestehende Inhalte an verschiedene Lernniveaus anpassen. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendung: Sie lernen, wie ChatGPT Inhalte aus PDFs, Bildern, Videos und Podcasts analysiert und didaktisch aufbereitet, passende Illustrationen erstellt und wie sich damit H5P-Übungen wie Lückentexte, Multiple Choice oder Drag-and-Drop zeitsparend gestalten lassen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein digitales Zertifikat in Form eines Online-Badges . Dieser Fortbildungskurs ist eine Vertiefung des Kurses " ChatGPT für Lehrkräfte (Einstiegskurs) ". Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses erwerben Kompetenzen in den folgenden Bereichen auf der Grundlage des Europäischen Rahmens für die Digitale Kompetenz von Lehrenden ( DigCompEdu ): 1.3 Reflektierte Praxis 2.1 Auswahl digitaler Ressourcen 2.2 Erstellen und Anpassen digitaler Ressourcen 3.1 Lehren 4.3 Feedback und Planung

  • 1 Lernschritte
  • 40 Minuten

Schulmarketing: "Tag der offenen Tür" und "Schnupperwoche"

Fachartikel
5,99 €

Wie können weiterführende Schulen gezielt neue Schülerinnen und Schüler gewinnen? Dieser Fachartikel macht deutlich, wie ein professionell gestalteter "Tag der offenen Tür" und eine durchdachte Schnupperwoche entscheidend zur Schulwahl beitragen. Lehrkräfte und Schulentwicklungsverantwortliche erfahren, welche Strategien wirken, welche Fehler zu vermeiden sind – und wie Schulmarketing zeitgemäß gelingt. Proaktives Schulmarketing: sinnvoll und häufig notwendig Eine effektive Akquise ist in der freien Wirtschaft ein Muss, um neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen. Diese Notwendigkeit gilt – wenn auch unter anderen Rahmenbedingungen – für so manche weiterführende Schule: Jahr für Jahr kommt es darauf an, Schülerinnen und Schüler von bestimmten "Zubringerschulen" zu akquirieren, um die Anmeldezahlen mindestens konstant zu halten und letztlich den Fortbestand des Schulprofils und des Schulstandorts zu sichern. Gerade in Zeiten geburtenschwacher Jahrgänge stehen weiterführende Schulen nämlich in einem durchaus spannungsgeladenen Konkurrenzverhältnis zueinander. Dies ist besonders in Städten und Ballungsräumen der Fall, wo Schulen – im Gegensatz zu dünn besiedelten ländlichen Gegenden – nicht über eine "Monopolstellung" verfügen. Da ist beispielsweise ein Gymnasium in privater Trägerschaft, das mit dem kaum einen Steinwurf entfernten staatlichen Gymnasium "konkurriert" – ob bei Sportwettbewerben, in puncto Medienpräsenz oder eben auch bei den Anmeldungen für das nächste Schuljahr. In einigen deutschen Innenstädten ist die Schuldichte so hoch, dass gleich mehrere Schulen mit ähnlichem Profil um die beste Position in der lokalen Schullandschaft kämpfen. Brisant werden solche Konkurrenzverhältnisse dann, wenn einem der "Wettbewerber" aus Effizienzgründen die Schließung droht. Vor diesen Hintergründen wäre Passivität für viele weiterführende Schulen fatal. Vielmehr ist zur Stärkung der Stellung, Resilienz und Zukunftstauglichkeit ein proaktives Schulmarketing gefragt. Grundsätzlich gibt es viele Mittel und Wege, um die Attraktivität einer Schule in der Öffentlichkeit zu demonstrieren: Internetauftritt in ansprechender und professioneller Form Präsentation gelungener Projekte und Veranstaltungen in lokalen Medien Informationsveranstaltungen in "Zubringerschulen" Einladung zu einem "Tag der offenen Tür" Einladung zu "Schnuppertagen" beziehungsweise einer "Schnupperwoche" "Tage der offenen Tür" und Möglichkeiten zum "Schnuppern" können – sofern sie solide geplant und durchgeführt werden – aufgrund des persönlichen Austauschs mit potenziellen neuen Schülerinnen und Schülern und deren Eltern eine besonders hohe Wirkungskraft entfalten. Deshalb widme ich diesen beiden Maßnahmen den vorliegenden Fachartikel, in den ich meine langjährigen persönlichen Erfahrungen als Lehrkraft an weiterführenden Schulen einfließen lasse. Kooperation mit den "Zubringerschulen" zum Wohle der Schülerinnen und Schüler Weiterführende Schulen rekrutieren ihre Schülerschaft in der Regel an bestimmten "Zubringerschulen": Beispielsweise haben über 90 Prozent der Fünftklässlerinnen und Fünftklässler des Gymnasiums A vorher die im Umfeld gelegenen Grundschulen X, Y und Z besucht. Es liegt in der Natur der Sache, dass derartige Bindungen zwischen aneinander anknüpfenden Schulformen in erster Linie durch den Aspekt der geografischen Nähe bedingt werden. In dem erwähnten Beispiel ist das Gymnasium A allerdings nicht die einzige Schule im Einzugsgebiet, die einen Weg zum Abitur bietet. Wenn sich die Viertklässlerinnen und Viertklässler der Grundschulen X, Y und Z mit Gymnasialempfehlung im Hinblick auf die Fortsetzung ihrer Schullaufbahn zwischen dem besagten Gymnasium A, dem Gymnasium B und der Gesamtschule C entscheiden können, ist es für alle drei weiterführenden Schulen enorm wichtig, in den Grundschulen Präsenz zu zeigen und für sich zu werben. Auch die Grundschulen sind daran interessiert, dass der Übergang ihrer Schülerinnen und Schüler zu einer passenden weiterführenden Schule reibungslos gelingt. Daher haben sich über viele Jahre feste Kooperationsstrukturen zwischen den Schulleitungen der Grundschulen und den Unterstufen-Koordinatorinnen und -Koordinatoren der weiterführenden Schulen entwickelt. Man kennt sich und hat feste Abläufe in den Jahresterminplänen etabliert, um den bevorstehenden Schulwechsel der Viertklässlerinnen und Viertklässler zu gestalten. Dies läuft beispielsweise an der Grundschule X folgendermaßen ab: Die Schulleiterin der Grundschule X trifft sich zu Beginn des Schuljahres mit den Unterstufen-Koordinatorinnen und -Koordinatoren der weiterführenden Schulen zu einer Kooperationssitzung, um die Situation in den vierten Klassen zu besprechen und Termine für Informations- und Werbeveranstaltungen festzulegen. Relativ früh im Schuljahr werden die Eltern der Viertklässlerinnen und Viertklässler im Rahmen eines Elternabends allgemein über das Angebot an weiterführenden Schulen, geplante Veranstaltungen und festgelegte Anmeldefristen informiert. Dadurch erhalten sie einen ersten Überblick. Vor dem Anmeldezeitraum – es ist mittlerweile später Herbst – präsentieren die weiterführenden Schulen bei einem Info-Abend für die Eltern ihr jeweiliges Schulprofil und laden zu einem "Tag der offenen Tür" ein. Außerdem stellen sie verschiedene "Schnupper-Formate" vor, die den Kindern ein erstes persönliches Kennenlernen ihrer neuen Schule ermöglichen. "Tage der offenen Tür" unterstützen die Familien der Viertklässlerinnen und Viertklässler bei der Entscheidungsfindung im Hinblick auf die Wahl einer passenden weiterführenden Schule. Kurze Zeit später genehmigt die Grundschule X die Freistellung von Schülerinnen und Schülern der vierten Klassen, die an "Schnuppertagen" den Schulalltag an einer weiterführenden Schule ihrer Wahl erleben wollen. Sowohl die Lehrkräfte der Grundschule als auch die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner an den weiterführenden Schulen stehen den Eltern und Kindern zur Verfügung, falls es hinsichtlich der Schulwahl oder der Anmeldeprozedur Beratungsbedarf gibt. Dieses Beispiel zeigt, dass "Zubringerschulen" und werbende Schulen idealerweise serviceorientiert zum Wohle der Schülerinnen und Schüler "an einem Strang ziehen", wenn Kindern und Jugendlichen im Laufe ihrer Bildungslaufbahn ein Schulwechsel bevorsteht. Ob nun das Gymnasium A, das Gymnasium B oder die Gesamtschule C bei den Anmeldungen für das nächste Schuljahr "die Nase vorn" hat, hängt maßgeblich vom Erfolg des "Tags der offenen Tür" und des "Schnupperunterrichts" ab.

  • Fächerübergreifend
  • Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Fort- und Weiterbildung

KI im Gespräch: Die Voice-Funktion von ChatGPT

Selbstlernkurs

Die neue Voice-Funktion von ChatGPT eröffnet ganz neue Möglichkeiten für das Lernen. Durch dialogische Sprachinteraktionen entsteht eine dynamische Lernumgebung, in der Inhalte verständlich, individuell und im eigenen Tempo vermittelt werden. In diesem Selbstlernkurs erfahren Sie, wie Sie die neue Voice-Funktion von ChatGPT gezielt für den Unterricht einsetzen können. Sie lernen, wie Sprachinteraktionen mit der KI dazu beitragen, Lernprozesse aktivierend, individuell und verständlich zu gestalten – ganz ohne Tippen. Anhand konkreter Szenarien erkunden Sie, wie ChatGPT als virtuelle Lehrkraft oder Dialogpartner Wissen vermittelt und Schülerinnen und Schülern beim Verstehen unterstützt. Alle Promptvorlagen stehen Ihnen auf einem begleitenden TaskCards-Board zur Verfügung. Der Selbstlernkurs vermittelt Ihnen praxisnah, wie KI-gestützte Gespräche den Unterricht bereichern und wie Sie diese Methode kreativ in Ihre Lehre integrieren können. Ihr Feedback und Ihre Erfahrungen können Sie direkt auf dem Board teilen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein digitales Zertifikat in Form eines Online-Badges . Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses erwerben Kompetenzen in den folgenden Bereichen auf der Grundlage des Europäischen Rahmens für die Digitale Kompetenz von Lehrenden ( DigCompEdu ): 1.4 Digitale Weiterbildung 2.1 Auswählen digitaler Ressourcen 2.2 Erstellen und Anpassen digitaler Ressourcen 3.1 Lehren 3.2 Lernbegleitung 4.3 Feedback und Planung 6.1 Informations- und Medienkompetenz

  • 1 Lernschritte
  • 1 Stunde

Unterrichtsmaterial und News für den fächerübergreifenden Unterricht an beruflichen Schulen

Hier finden Berufsschullehrkräfte kostenlose und kostenpflichtige Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterialien und interaktive Übungen mit Lösungsvorschlägen zum Download und für den direkten Einsatz im fächerübergreifenden Unterricht oder in Vertretungsstunden. Die Materialien verbinden Fächer miteinander oder thematisieren überfachliche Kompetenzen und Inhalte wie Medienkompetenz, Digitalisierung, Umwelterziehung, Nachhaltigkeit und Gesundheit. Dieser Fachbereich bietet Lehrerinnen und Lehrern jede Menge Unterrichtsideen, Bildungsnachrichten sowie Tipps zu Apps und Tools für ihren fächerübergreifenden oder fächerverbindenden Unterricht. 

Nutzen Sie unsere Suche mit ihren zahlreichen Filterfunktionen, um einfach und schnell lehrplanrelevante Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht zu finden.

ANZEIGE

Aktuelle News für den fächerübergreifenden Unterricht in der Berufsbildung