Wege im Betrieb – Stolpern, Rutschen, Stürzen

Unterrichtseinheit

Egal ob auf der Baustelle, in der Werkstatt oder im Büro: Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle zählen in allen Branchen zu den häufigsten Unfallarten im Betrieb. Gefährdet sind grundsätzlich alle Mitarbeiter, besonders aber junge Berufstätige.

  • Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit
  • Berufliche Bildung
  • variabel
  • entdeckendes Lernen, Recherche-Auftrag, Internetressource

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Wer neu in einem Betrieb anfängt, muss sich erst einmal zurechtfinden, neue Wege kennen lernen und viele ungewohnte Aufgaben erledigen. Kommen zusätzlich Termindruck und Hektik ins Spiel, können eine herumliegende Kiste oder ein loses Kabel zur Gefahr werden. Um solche Unfälle zu vermeiden und jungen Beschäftigten stattdessen einen guten und sicheren Start in ihr Berufsleben zu ermöglichen, möchte die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) sie für entsprechende Gefahrenquellen sensibilisieren: Mit den Unterrichtsmaterialien gibt die DGUV grundlegende Kenntnisse über Unfallursachen und Unfallschwerpunkte auf betrieblichen Verkehrswegen an Schülerinnen und Schüler weiter.

Im Rahmen dieses Unterrichtsmaterials werden folgende Inhalte vermittelt:

  • Ursachen und Folgen von Stolper-, Rutsch- und Sturzunfällen
  • Erkennen, Vermeiden, Beseitigen von Gefahrenquellen

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • benennen die Ursachen häufiger Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle.
  • begreifen, dass Sturzunfälle ernsthafte Folgen nach sich ziehen können.
  • erarbeiten Strategien, wie man seine Mitmenschen und sich selbst vor Stolpergefahren schützt.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • geben den Inhalt eines themenbezogenen Videos wieder.
  • machen Balanceübungen.
  • führen selbstständig eine gelenkte Internetrecherche durch und machen sich u. a. mit Informationsangeboten der gesetzlichen Unfallversicherungsträger vertraut.
  • sammeln und analysieren empirische Daten zu Ursachen von Stolper-, Rutsch- und Sturzunfällen.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • bearbeiten verschiedene Aufgaben gemeinsam und stärken damit ihre Teamfähigkeit.
  • erweitern ihre Kommunikations- und Vortragsfähigkeit, indem sie die Ergebnisse der Internetrecherche oder der Kleingruppenarbeit vor dem Plenum präsentieren.
ANZEIGE

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

Schulportal "Lernen und Gesundheit" der DGUV

Dies ist ein Beitrag des Schulportals "Lernen und Gesundheit" der DGUV.

Premium-Banner