Sicheres Arbeiten: Leitern und Tritte

Unterrichtseinheit
Basis

Ziel dieses Unterrichtsmaterials ist es, den Schülerinnen und Schülern bewusst zu machen, dass unüberlegtes Verhalten beim Umgang mit Leitern und anderen Aufstiegshilfen schlimme Folgen haben kann. Die jungen Leute sollen am Ende der Unterrichtseinheit wissen, wie man mit Aufstiegshilfen verantwortungsvoll und sicher umgeht.

  • Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit
  • Berufliche Bildung
  • variabel
  • Diskussion, Rollenspiel, Internetressource

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Wer zum Arbeiten auf eine Leiter oder einen Tritt steigt, muss hellwach und konzentriert sein. Vor allem darf er oder sie das Risiko eines Sturzes nicht unterschätzen. Ziel dieses Unterrichtsmaterials ist es, den Schülerinnen und Schülern bewusst zu machen, dass unüberlegtes und leichtsinniges Verhalten beim Umgang mit Leitern und anderen Aufstiegshilfen schlimme Folgen haben kann. Die jungen Leute sollen am Ende der Unterrichtseinheit wissen, wie man mit Aufstiegshilfen verantwortungsvoll und sicher umgeht.

Im Rahmen des Unterrichtsmaterials werden folgende Inhalte vermittelt: 

  • Unfallrisiko Leitern und Tritte
  • Unterschiedliche Arten von Aufstiegshilfen, Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten
  • Tipps und Regeln für das richtige Aufstellen und Benutzen von Leitern und Tritten

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • entnehmen einem Text, welche Folgen ein leichtsinniger Umgang mit Leitern und Tritten haben kann und spekulieren über Unfallursachen.
  • schreiben auf, welche Aufstiegshilfe für welchen Zweck geeignet ist.
  • erarbeiten Regeln, wie man Leitern und Tritte sicher aufstellt und benutzt.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • diskutieren ihre eigene Handlungskompetenz.
  • schlüpfen in die Rolle von Reporterinnen und Reportern und führen selbstständig Interviews durch.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • bearbeiten verschiedene Aufgaben in Partnerarbeit und stärken damit ihre Teamfähigkeit.
  • erweitern ihre Kommunikations- und Vortragsfähigkeit, indem sie ihre Arbeitsergebnisse vor dem Plenum präsentieren.
  • gehen mit einem Fragebogen aktiv auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrem Betrieb oder in der Schule zu und überwinden dabei ihre Scheu, andere anzusprechen.
ANZEIGE

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

Schulportal "Lernen und Gesundheit" der DGUV

Dies ist ein Beitrag des Schulportals "Lernen und Gesundheit" der DGUV.

Zum Link