Lärm und Gehörschutz: Ohrenalarm

Unterrichtseinheit

An vielen Arbeitsplätzen geht es ganz schön laut zu. Das Problem: Wer in Lärmbereichen arbeitet und sein Gehör nicht richtig schützt, riskiert unheilbare Gehörschäden. Deswegen sensibilisieren diese Unterrichtsmaterialien für die schädigende Wirkung von Lärm.

  • Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit / Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin
  • Berufliche Bildung
  • variabel
  • Internetressource, Recherche-Auftrag, entdeckendes Lernen

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Sicher, es wäre am besten, Lärm gar nicht erst entstehen zu lassen. Oder einfach wegzusperren. Ist das nicht möglich, das heißt, werden während der Arbeit bestimmte Schallpegel überschritten, müssen die Beschäftigten Gehörschützer zur Hand haben und diese auch benutzen. So weit die Theorie, in der Praxis sieht das oft anders aus. Allzu oft bleibt der Gehörschutz unbenutzt in der Ecke oder im Schrank liegen. Mit der Begründung „Wir machen es schon immer ohne“, „Die Dinger drücken“, „Sieht doof aus“ oder „Stört bei der Arbeit“ lassen sich leider auch junge Menschen immer wieder verleiten, auf ihren Gehörschutz zu verzichten. Sie unterschätzen das gesundheitliche Risiko, das von zu hohen Schallpegeln ausgeht. Die Folgen bleiben nicht aus. Wer in ausgewiesenen Lärmbereichen oder an Maschinen, die entsprechend gekennzeichnet sind, nicht konsequent Gehörschutz benutzt, läuft Gefahr, sein Gehör irreparabel zu schädigen. Da Lärm gerade für junge Menschen in der Freizeit häufig positiv, zum Beispiel in Form von lauter Musik, erfahren wird, ist das primäre Ziel dieser Unterrichtseinheit, die Schülerinnen und Schüler für die schädigende Wirkung von Lärm zu sensibilisieren. Um Betroffenheit herzustellen, erhalten sie die Gelegenheit, die negative Seite von Lärm anhand eines Konzentrationstests unter Lärmeinwirkung selbst zu erfahren.

Im Rahmen dieses Unterrichtsmaterials werden folgende Inhalte vermittelt:

  • Gefahrenquelle Lärm am Arbeitsplatz und mögliche Folgen
  • Entstehung von Lärmschwerhörigkeit
  • Grenzwerte am Arbeitsplatz
  • Lärmschutz im Betrieb

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erarbeiten sich Informationen über die schädigende Wirkung von Lärm, die sich aus der Höhe des Schallpegels und der Einwirkzeit zusammensetzt.
  • lernen die Grenzwerte für den Lärmexpositionspegel am Arbeitsplatz kennen.
  • benennen verschiedene Möglichkeiten, wie sie ihr Gehör vor Lärm schützen können.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • führen einen Selbstversuch durch und begreifen, dass Lärm die Konzentration schwächt.
  • geben den Inhalt eines themenbezogenen Audio-Interviews wieder.
  • führen einen Online-Hörtest durch.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • bearbeiten verschiedene Aufgaben gemeinsam und stärken damit ihre Teamfähigkeit.
  • erweitern ihre Kommunikations- und Vortragsfähigkeit, indem sie die Ergebnisse der Kleingruppenarbeit vor dem Plenum präsentieren.
ANZEIGE

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

Schulportal "Lernen und Gesundheit" der DGUV

Dies ist ein Beitrag des Schulportals "Lernen und Gesundheit" der DGUV.

Premium-Banner