Arbeitsunfall: Was nun?

Unterrichtseinheit

Arbeits- und Wegeunfälle sind ein Thema, das für alle Berufstätigen und jede Branche relevant ist. Gut zu wissen, dass auch Schülerinnen und Schüler sowie abhängig Beschäftigte bei der gesetzlichen Unfallversicherung gegen mögliche Folgen versichert sind.

  • Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit
  • Berufliche Bildung
  • variabel
  • Recherche-Auftrag, Internetressource, Rollenspiel, entdeckendes Lernen, Lehrerhandreichung

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Im Jahr 2019 wurden zirka 871.547 Arbeitsunfälle und 186.672 Wegeunfälle registriert (Quelle: DGUV). Diese Zahlen zeigen, dass trotz aller Bemühungen um sichere und gesundheitsgerechte Arbeitsplätze sowie Arbeitswege kleine Ungeschicklichkeiten und größere Unglücke Berufstätige jäh aus dem Arbeitsalltag reißen können. Dabei sind laut Unfallstatistik besonders die jüngeren Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen zwischen 20 und 29 Jahren gefährdet. Umso wichtiger ist es, gerade bei Berufseinsteigerinnen und -einsteigern und jungen Beschäftigten einerseits ein allgemeines Risikobewusstsein zu verankern, ihnen andererseits aber auch aufzuzeigen, was im "Falle eines Falles" – also nach einem Arbeits- beziehungsweise Wegeunfall – zu tun ist.

Entsprechend werden in diesen Unterrichtsmaterialien folgende inhaltliche Schwerpunkte gesetzt:

  • Arbeits- und Wegeunfälle – Definition und Abgrenzung
  • Wer kommt für die Kosten auf?
  • Was ist unmittelbar nach einem Arbeitsunfall zu tun?
  • Wie kann der ärztliche Behandlungsablauf aussehen?
  • Welche Leistungen erbringt die gesetzliche Unfallversicherung?

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erkennen, dass Arbeits- und Wegeunfälle jederzeit und in jedem Beruf passieren können.
  • erarbeiten gemeinsam Unterschiede zwischen Arbeits- und Wegeunfällen.
  • benennen Handlungsabläufe nach einem solchen Unfall.
  • recherchieren die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung nach einem Arbeits- bzw. Wegeunfall.
  • erklären die Grenzen des Versicherungsschutzes.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erarbeiten Inhalte selbstständig per Internetrecherche.
  • schlüpfen in die Rolle eines Interviewers oder einer Interviewerin und befragen ihre Kolleginnen und Kollegen im Betrieb.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • gehen aktiv auf Funktionsträger in ihrem Betrieb zu und überwinden dabei ihre Scheu, fremde Personen anzusprechen.
ANZEIGE

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

Schulportal "Lernen und Gesundheit" der DGUV

Dies ist ein Beitrag des Schulportals "Lernen und Gesundheit" der DGUV.

Premium-Banner