Absturzsicherungen

Unterrichtseinheit

Die Materialien sensibilisieren die Schülerinnen und Schüler für sicheres Arbeiten in unsicheren Höhen. Sie vermitteln Grundlagenwissen über Absturzrisiken, Gefahrenquellen und die entsprechenden technischen, organisatorischen und personenbezogenen Schutzmaßnahmen.

  • Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit
  • Berufliche Bildung
  • variabel
  • Arbeitsblatt, Ablaufplan, Lehrerhandreichung

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Jedes Jahr stürzen fast 40.000 Menschen während ihrer Arbeit ab. Diese Zahl ließe sich deutlich verringern, wenn alle Beschäftigten, die in der Höhe arbeiten, regelmäßig über Unfallgefahren informiert und sich korrekt verhalten würden. Das Risiko abzustürzen wird nämlich oft unterschätzt und entsprechende Sicherungen werden nicht angebracht oder nicht benutzt.

Die Schülerinnen und Schüler bewerten anhand zweier Praxisbeispiele Unfallverläufe und entwickeln selbstständig mögliche Schutzmaßnahmen, die den jeweiligen Unfall verhindert hätten. Außerdem setzen sich die jungen Leute durch einen Balancetest mit ihrer persönlichen Eignung für ein Arbeiten in bestimmten Höhen auseinander und begreifen, dass sie selbst Verantwortung für die eigene Sicherheit und die der Kollegen und Kolleginnen übernehmen müssen. Das Thema "Absturzsicherungen" betrifft alle Beschäftigten auf dem Bau, in der Forstwirtschaft, im Fernleitungsbau und an zahlreichen Arbeitsplätzen in der Industrie, von der Arbeit an Fassaden bis hin zu Montagetätigkeiten unter- und oberhalb eines Daches oder auf höher gelegenen Arbeitsplätzen wie beispielsweise im Flugzeugbau.

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • entnehmen einem Film typische Gefahrenquellen beziehungsweise Unfallursachen bei Arbeiten in der Höhe.
  • lernen, ab welcher Höhe und in welcher Arbeitssituation der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin welche Absturzsicherungen bereitstellen muss.
  • lernen, was man unter den Persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz (PSAgA) versteht und wann sie benutzt werden müssen.
  • lernen, unter welchen Voraussetzungen man für Höhenarbeiten tauglich ist.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • bewerten anhand zweier Praxisbeispiele Unfallverläufe und entwickeln in Kleingruppen selbstständig mögliche Schutzmaßnahmen.
  • erproben durch praktische Übungen ihre koordinatorischen und motorischen Fähigkeiten.
  • setzen sich durch diesen Balancetest mit ihrer persönlichen Eignung für Arbeiten in der Höhe auseinander.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • diskutieren Fallbeispiele und gehen rücksichtsvoll mit Beiträgen anderer Schüler und Schülerinnen um.
  • verstehen, dass sie selbst Verantwortung für ein sicheres Arbeiten in der Höhe übernehmen müssen.
ANZEIGE

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

Schulportal "Lernen und Gesundheit" der DGUV

Dies ist ein Beitrag des Schulportals "Lernen und Gesundheit" der DGUV.

Premium-Banner