Tipp der Redaktion

Das Arbeitszeugnis in Form, Inhalt und Struktur

Das Arbeitszeugnis in der Berufsschule
Tipp der Redaktion

Das Arbeitszeugnis in Form, Inhalt und Struktur

In dieser Einheit erarbeiten die Lernenden Form, Funktion und Inhalt sowie sprachliche Mittel eines qualifizierten Arbeitszeugnisses.

Tipp der Redaktion

Arbeitsschutz: Bewegung im Büro und Homeoffice

Zwei Personen treiben Sport
Tipp der Redaktion

Arbeitsschutz: Bewegung im Büro und Homeoffice

In dieser Unterrichtseinheit werden Tipps und Tricks für mehr Dynamik im Büro und geeignete Bewegungsübungen für zwischendurch erarbeitet.

  • Schulstufe 1
    zurücksetzen
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp 11
    zurücksetzen
  • Quelle 4
    zurücksetzen
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Ergonomie am Arbeitsplatz – Luxus oder Notwendigkeit?

Unterrichtseinheit

Schülerinnen und Schüler sollten sich rechtzeitig mit dem Thema Ergonomie bewusst auseinandersetzen. Diese Unterrichtseinheit sensibilisiert Jugendliche dafür, auf gesundheitserhaltende Bedingungen am Lern- und Arbeitsort zu achten. Die Motivation, sich mit der Verbesserung der Arbeitsbedingungen zu befassen, ist aus der Sicht von Arbeitgeber und Arbeitnehmer sicherlich sehr unterschiedlich. Fakt ist, dass der Erhalt der Arbeits- und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beiden Seiten nützt. Das berufliche Umfeld ist sehr vielgestaltig, entsprechend breit gefächert sind die Aspekte, die aus ergonomischer Sicht berücksichtigt werden müssen. Diese betreffen nicht nur die Situation am unmittelbaren Arbeitsplatz, sondern auch organisatorische, kommunikatorische und infrastrukturelle Faktoren. Mithilfe dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler zunächst an das etwas abstrakte, weil sehr vielschichtige, Thema herangeführt. Anschließend versuchen sie, das berufliche Umfeld in Teilbereiche zu gliedern und jeweils Gestaltungsansätze zu formulieren. Im Fokus stehen hierbei allgemein Büro- und handwerkliche Tätigkeiten. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren zu möglichen physischen Folgen einer unzulänglichen Arbeitsplatzgestaltung. Ein abschließender Selbsttest mit Blick auf den Zeitraum, den sie bereits jetzt im Sitzen verbringen, soll dafür sensibilisieren, dass es durchaus Sinn macht, sich mit dem Thema Ergonomie auch außerhalb des beruflichen Umfeldes zu befassen. Die einzelnen Schritte der Unterrichtseinheit sind in ihrem Umfang flexibel gestaltbar, die Arbeit in kleinen Gruppen wird empfohlen. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler sollen erarbeiten, was Ergonomie ist und welche Ziele eine ergonomische Arbeitsgestaltung verfolgt. das Arbeitssystem in Teilbereiche untergliedern und für diese ergonomische Gestaltungsansätze ermitteln. mögliche physische Folgen einer unzulänglichen Arbeitsplatzgestaltung recherchieren. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler sollen eigenständig nach relevanten Informationen recherchieren und diese auswerten. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler sollen erfahren, dass eine selbstkritische Betrachtung ein erster Schritt für eine möglicherweise erforderliche Änderung des eigenen Ergonomie-Verhaltens darstellen kann.

  • Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit
  • Berufliche Bildung

Alkohol am Arbeitsplatz

Unterrichtseinheit

Schon kleine Mengen Alkohol vermindern unsere Konzentrationsfähigkeit und fördern die Risikobereitschaft – und steigern somit das Unfallrisiko. Aus diesem Grund vermitteln die Unterrichtsmaterialien schon in der Berufsschule: Keinen Tropfen Alkohol bei der Arbeit und im Straßenverkehr sowie überall dort, wo es auf schnelle Reaktionen ankommt. Das Thema "Sucht und Alkohol" steht bei den meisten Jugendlichen bereits in der Schulzeit auf dem Lehrplan. Deshalb besteht die Gefahr, sie im Rahmen ihrer Berufsausbildung mit zusätzlichen allgemeinen Hinweisen über die kurz- und langfristigen Risiken von Alkohol nicht zu erreichen beziehungsweise sie nicht in ihrer Lebenswelt abzuholen. Für viele junge Leute gehört Alkoholtrinken zum Freizeitleben dazu und man wird sie mit den üblichen "gut gemeinten Ratschlägen" eher abschrecken als interessieren. Präventionsfachleute raten daher, sich im Rahmen der Berufsausbildung und der betrieblichen Gesundheitsförderung auf die Folgen von Alkohol am Arbeitsplatz zu fokussieren und Nüchternheit bei der Arbeit als klares Ziel, besser noch als Selbstverständlichkeit zu postulieren. Diese Unterrichtsmaterialien setzten sich aus diesem Grund das Ziel, die Auszubildenden auf die Risiken hinzuweisen, die mit dem Konsum von Alkohol während der Arbeitszeit beziehungsweise auf dem Weg von und zur Arbeit verbunden sind. Sie sollen vor allem erkennen, welche weitreichenden Konsequenzen es haben kann, wenn sie alkoholisiert am Arbeitsplatz erscheinen beziehungsweise ihre Tätigkeit ausüben. Darüber hinaus sollen die jungen Leute Hinweise darauf erhalten, wer bei Problemen oder Auffälligkeiten im Betrieb die richtigen Ansprechpersonen sind und wo sie bei Bedarf weitere Informationen und Hilfe finden können. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die möglichen rechtlichen Konsequenzen von Alkoholkonsum am Arbeitsplatz und auf dem Arbeitsweg. begreifen, dass Alkohol und Arbeit nicht zueinanderpassen. stellen dar, welche Risiken mit Rauschtrinken und einem längerfristig erhöhten Alkoholkonsum verbunden sind. erfahren, wo sie bei Bedarf weitere Informationen und Hilfe finden können. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nehmen Stellung zu einem themenbezogenen Video. lesen einen unbekannten Text, markieren dessen Kernbotschaften und leisten mithilfe des neu erworbenen Wissens Transferaufgaben. steuern selbstständig Arbeitsprozesse. diskutieren und lösen in der Kleingruppenarbeit verschiedene Aufgaben und setzen sich dabei konstruktiv mit den Auffassungen anderer Schüler und Schülerinnen auseinander. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler zeigen Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft. greifen auf eigene Erfahrungen zurück. wechseln ihre Perspektive, versetzen sich in die Rolle eines Vorgesetzten und argumentieren entsprechend. entwickeln ein Risiko- und Verantwortungsbewusstsein zum Thema Alkohol am Arbeitsplatz.

  • Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit / Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin
  • Berufliche Bildung

Persönliche Schutzausrüstungen (PSA): Bodyguards

Unterrichtseinheit

Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, Auszubildende für mögliche Gesundheitsgefahren zu sensibilisieren, sie zu motivieren, gängige Vorurteile über PSA kritisch zu hinterfragen, sich ein Grundwissen über Persönliche Schutzausrüstungen anzueignen und für den eigenen Schutz am Arbeitsplatz durch das Tragen von PSA Verantwortung zu übernehmen. In der Freizeit, zum Beispiel bei bestimmten Sportarten, haben spezielle Schuhe, Brillen, Helme, Jacken, Hosen oder Protektoren eine relativ hohe Akzeptanz. Am Arbeitsplatz hingegen wird das Tragen von Persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) nicht immer ausreichend ernst genommen. Wenn es im Job gefährlich wird, helfen Persönliche Schutzausrüstungen, sich ernsthafte Gefährdungen und Verletzungen vom Leib zu halten. Inzwischen bieten viele Produkte optimalen Schutz und hohen Tragekomfort – gepaart mit zeitgemäßem Design. Nicht jedem Berufstätigen ist bewusst, welche Folgen der nachlässige Umgang mit der Schutzausrüstung haben kann. Oft sind sie nicht hinreichend darüber aufgeklärt, dass moderne PSA nicht nur optimal schützen, sondern auch bequem und schick sein können. Es ist der Auftrag der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Auszubildende für mögliche Gesundheitsgefahren zu sensibilisieren, sie zu motivieren, gängige Vorurteile über PSA kritisch zu hinterfragen, sich ein Grundwissen über Persönliche Schutzausrüstungen anzueignen und für den eigenen Schutz am Arbeitsplatz durch das Tragen von PSA Verantwortung zu übernehmen. Im Rahmen der Unterrichtseinheit werden folgende Inhalte vermittelt: Stellenwert der Schutzmaßnahme "Tragen von PSA am Arbeitsplatz" Rechte und Pflichten in Bezug auf die Benutzung von PSA Verschiedene Arten von PSA und ihre Schutzfunktionen Gebotszeichen für die Benutzung von PSA Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen, was man unter Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) versteht und welchen Stellenwert diese Schutzmaßnahme im Arbeitsschutz einnimmt. kennen die grundlegenden Pflichten des Arbeitgebers im Umgang mit PSA. kennen die wichtigsten Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers im Umgang mit PSA. recherchieren selbstständig, welche PSA bei welchen Gefährdungen benutzt werden und mit welchen Gebotszeichen der jeweilige Arbeitsplatz gekennzeichnet werden muss. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler reflektieren und diskutieren ihr Bewertungssystem im Umgang mit PSA. erleben PSA praxisnah anhand einer kleinen PSA-Ausstellung und eines Experiments. erarbeiten sich die Kernbotschaften aus Texten mit Hintergrundinformationen zu PSA. nutzen das Internet als Recherchemedium. vermitteln und erhalten Informationen mithilfe der Unterrichtsmethode "Kugellager" und prägen sich den Lernstoff auf diese Weise nachhaltig ein. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten verschiedene Aufgaben gemeinsam und stärken damit ihre Teamfähigkeit. üben den Wechsel zwischen Sich-Artikulieren und Zuhören.

  • Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit
  • Berufliche Bildung

Sicheres Arbeiten mit Handwerkzeugen

Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtseinheit hat zum Ziel, jüngere Auszubildende für einen sicheren Umgang mit Handwerkzeug zu sensibilisieren und ältere Auszubildende dazu zu befähigen, ihren jüngeren Kolleginnen und Kollegen beim Sammeln von Erfahrungen mit Handwerkzeugen zu helfen. Wie viele und welche Handwerkzeuge gibt es überhaupt? Und wofür taugen sie? Was kann passieren, wenn ich das falsche Werkzeug benutze? Um in einen handwerklichen Beruf einzusteigen, um erste Fertigkeiten zu erlernen und um vor allem ein echtes Gefühl für die zu bearbeitenden Materialien zu erwerben, gibt es keine passende App, die hilft. Hier sind motorische Fähigkeiten, körperliche Arbeit und Übung gefragt. Das müssen heutzutage viele Berufsanfänger und -anfängerinnen in den ersten Wochen ihrer Ausbildung schmerzhaft erfahren. Vielen von ihnen fehlt die Übung im Umgang mit Feilen, Sägen, Hämmern, Meißeln etc. und die nötige körperliche Fitness. Sie stehen oft zum ersten Mal in ihrem Leben an einer Werkbank – und das ganze acht Stunden lang. Ohne Zweifel ist der Umgang mit Handwerkzeugen auf den ersten Blick simpel und ohne großen Aufwand zu erlernen. Lehrkräfte und Auszubildende sollten aber wissen, dass es Jahr für Jahr mehr als 60.000 meldepflichtige Arbeitsunfälle in Deutschland gibt, die in engem Zusammenhang mit Handwerkzeugen stehen. Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, Auszubildende, die ganz am Anfang ihrer Berufstätigkeit stehen, für einen sicheren Umgang mit Handwerkzeug zu sensibilisieren. Ältere Auszubildende im zweiten oder dritten Lehrjahr werden wiederum befähigt, ihren jüngeren Kolleginnen und Kollegen im Rahmen einer betrieblichen Projektarbeit beim Sammeln von Erfahrungen mit Handwerkzeugen kollegial und fair zu helfen. Es ist sicher sinnvoll, zur Vorbereitung dieses Projekts die betriebliche Ausbilderin oder den betrieblichen Ausbilder zu kontaktieren, um es optimal in die betrieblichen Abläufe einbinden zu können. Die Schülerinnen und Schüler lernen im Rahmen dieser Unterrichtseinheit die wichtigsten Handwerkzeuge, deren Einsatzmöglichkeiten und Gefährdungspotenziale kennen. Sie werden motiviert, Arbeiten nur mit den dafür geeigneten Werkzeugen durchzuführen und beim Fehlen geeigneter Handwerkzeuge keine Improvisationsversuche zu starten. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler analysieren beispielhafte Unfälle. setzen sich mit Gefahren auseinander, die aufgrund eines falschen Umgangs mit Handwerkzeugen entstehen. erarbeiten die Grundlagen für sicheres Arbeiten mit Handwerkzeugen. lernen, mit den ihnen anvertrauten Werkzeugen pfleglich umzugehen. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen, kleine betriebsinterne Projekte eigenständig zu planen und umzusetzen. führen selbstständig eine Unterweisung jüngerer Kolleginnen und Kollegen oder Auszubildenden durch. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler entwickeln und erweitern in der Projektarbeit ihre kommunikativen Fähigkeiten gegenüber Vorgesetzten und jüngeren Kolleginnen und Kollegen.

  • Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit
  • Berufliche Bildung

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtsmaterialien wollen gerade junge Menschen, die noch am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen, für das Thema betriebliche Gesundheitsvorsorge sensibilisieren. Arbeitsmedizinische Vorsorge ist notwendig und wichtig, wenn man während seines Berufslebens und danach gesund bleiben will. Regelmäßige Beratungen und Untersuchungen beim Betriebsarzt oder der Betriebsärztin helfen dabei, frühzeitig Krankheiten oder gesundheitliche Beeinträchtigungen aufzudecken und präventiv Maßnahmen einzuleiten, damit es erst gar nicht zu Gesundheitsbeeinträchtigungen kommt. Deshalb ist dieses Thema für alle Beschäftigten relevant, egal ob sie im Büro, in einer Werkstatt, auf einer Baustelle oder im Freien arbeiten. Schließlich birgt jeder Beruf bestimmte gesundheitliche Risiken, die man im Auge behalten sollte. Diese Unterrichtsmaterialien wollen gerade junge Menschen, die noch am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen, für das Thema betriebliche Gesundheitsvorsorge sensibilisieren. Sie sollen begreifen, dass sie ein Recht auf regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen am Arbeitsplatz haben und es mehr als vernünftig ist, sich von ausgewiesenen Expertinnen und Experten beraten zu lassen. Die Materialien sind deshalb in allen Berufssparten einsetzbar. Die Materialien der DGUV enthalten neben dem Arbeitsmaterial für Schülerinnen und Schüler auch Hintergrundinformationen für die Lehrkraft: Arbeitsmedizinische Vorsorge als Teil der betrieblichen Präventionsmaßnahmen Rechte und Pflichten von Seiten der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber als auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Aufgaben von Betriebsärzten und -ärztinnen Pflicht-, Angebots- und Wunschvorsorge Datenschutz und Selbstbestimmung Jugendarbeitsschutzuntersuchung Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass sie am Arbeitsplatz möglicherweise gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sind. werden sich bewusst, dass potenzielle Gesundheitsschäden nur durch regelmäßige Aufklärung, Kontrolle und Früherkennung in Grenzen gehalten oder gemindert werden können. kennen die Rechte und Pflichten der Beschäftigten und der Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen. begreifen, dass sie selbst Verantwortung für die eigene Gesunderhaltung übernehmen müssen. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler üben kooperatives Lernen, indem sie sich das Thema und einen Text nach der Think-Pair-Share-Methode erschließen. üben das Führen eines Interviews im eigenen Betrieb. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler stärken durch Partner- oder Kleingruppenarbeit ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit.

  • Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit / Berufsvorbereitung /Berufsalltag / Arbeitsrecht / Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin
  • Berufliche Bildung

Der Internationale Computerführerschein (ICDL): Zertifizierungsstandard für digitale Kompetenzen im…

Fachartikel

Der kompetente Umgang mit Computeranwendungen ist in den meisten Berufen Standard. Daher ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, Office-Programme und Cloud-basierte Tools effektiv zu nutzen. Der ICDL ist ein internationales Zertifizierungsprogramm, mit dem Lernende ihre grundlegenden IT-Kenntnisse in den Bereichen Computer- und Online Essentials, Officeanwendungen sowie IT-Sicherheit und Datenschutz nachweisen können. Was ist ICDL? ICDL steht für International Certification of Digital Literacy und ist der internationale Standard für digitale Kompetenzen. Gestartet 1997 als EU-Projekt zur Vermittlung von IT-Grundkompetenzen ist das ICDL-Zertifizierungssystem heute in über 100 Ländern anerkannt und auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt ausgerichtet. 2020 wurde der "ICDL Workforce" in Deutschland eingeführt und löste den bisherigen europäischen "ECDL Standard" ab. Der "ICDL Workforce" beinhaltet die wichtigsten digitalen Fähigkeiten, die heute im modernen Arbeitsumfeld unerlässlich sind. Prüfungsfelder / digitale Kompetenzen Das Basis "Workforce Module" umfasst sieben Bausteine für das Training digitaler Kompetenzen. ICDL Workforce Module Computer & Online Essentials Textverarbeitung Tabellenkalkulation Präsentationen Digitale Zusammenarbeit IT-Sicherheit Datenschutz Darüber hinaus gibt es noch das ICDL Professional Module für fortgeschrittene Lernende mit Zusatzmodulen wie "Datenbanken", "Bildbearbeitung, "Projektplanung" oder "E-Health". Warum sollten Schülerinnen und Schüler teilnehmen? Die Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt führt zu neuen Anforderungen an die Beschäftigten in allen Wirtschaftsbereichen. Neben beruflicher Handlungskompetenz zählt grundlegendes Computerwissen und fachkundige Anwendung inzwischen mit zu den zentralen Voraussetzungen zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit der Fachkräfte in Industrie, in Handwerk und Mittelstand. Auch für Schülerinnen und Schüler von weiterführenden Schulen, für Lehrkräfte, Ausbilderinnen und Ausbilder und Mitarbeitende in der Weiterbildung ist der ICDL die passende Vorbereitung für die Beschäftigungsfähigkeit im digitalen Zeitalter. Mit dem ICDL Zertifizierungssystem können sie Ihre digitalen Kompetenzen stärken und in Bewerbungsunterlagen verlässlich nachweisen. Zeitaufwand und Vorbereitung Der ICDL wird empfohlen für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8. Für den Erwerb des ICDL Workforce Base mit vier Modulen werden zwei Schuljahre empfohlen; ein Modul/ein Halbjahr Ab vier frei wählbaren bestandenen Modulen wird der ICDL Profile ausgestellt. Alle weiteren erfolgreich absolvierten Module werden auch auf dem ICDL Profile Zertifikat aufgeführt. Die Ausstellung des ICDL Zertifikats erfolgt digital. Die Vorbereitung erfolgt im Unterricht, durch die Online-Lernplattform, per Buch oder eBook Die ICDL Prüfungszulassung (Cert-ID) ist unbegrenzt gültig.

  • Berufsvorbereitung /Berufsalltag / Arbeitsrecht / Informationstechnik / Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co.
  • Berufliche Bildung, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Spezieller Förderbedarf, Fort- und Weiterbildung, Hochschule

Brandschutz am betrieblichen Arbeitsplatz

Unterrichtseinheit

Ziel dieser Unterrichtsmaterialien ist es, den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung selbstverantwortlichen Handelns im Umgang mit Brandrisiken und in Bezug auf Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes zu vermitteln. Die Lernenden begreifen: Je besser sie auf einen Brand vorbereitet sind, umso mehr Schäden können sie im Ernstfall vermeiden. Die Materialien sind für alle Berufssparten und Branchen geeignet. Ziel dieser Unterrichtsmaterialien ist es, Schülerinnen und Schüler mit den wichtigsten vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen vertraut zu machen. Sie sollen Gefährdungen erkennen, verhüten und wissen, wie sie bei Brandgefahr richtig handeln. In erster Linie geht es dabei um den Brandschutz am betrieblichen Arbeitsplatz , die angesprochenen Inhalte lassen sich aber problemlos auch auf die Bereiche Schule und Freizeit übertragen. Damit das erforderliche Wissen jederzeit abrufbar ist, müssen die entsprechenden Maßnahmen im Betrieb oder in der Schule regelmäßig wiederholt und in Form von Brandschutzübungen trainiert werden. Die sollten einmal im Jahr durchgeführt werden. Im Betrieb ist dafür die Arbeitgeberin oder der Arbeitgeber verantwortlich, in der Schule die Schulleitung. Hier finden die Feueralarmproben sinnvollerweise zu Beginn eines Schuljahres statt, wenn die hinzugekommenen Schülerinnen und Schüler dabei sind, ihre neue Umgebung kennenzulernen. Im Rahmen der Unterrichtseinheit werden folgende Inhalte vermittelt: Brandursachen und -folgen Vorbeugende Brandschutzmaßnahmen Richtiges Verhalten im Brandfall Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erläutern anhand des Flammendreiecks, wie Brände entstehen. zeigen die Brandschutzmaßnahmen in ihren Betrieben/ihrer Schule auf. formulieren grundlegende Brandschutzmaßnahmen. redigieren Falschaussagen zum Thema Brandschutz. lernen, wie man sich bei Feuer richtig verhält und einen Handfeuerlöscher einsetzt. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler absolvieren Online-Quiz, unter anderem zu den Rettungszeichen. bearbeiten verschiedene Aufgaben im Team und greifen dabei auf Vorwissen zurück. führen im Betrieb oder in der Schule einen Brandschutzrundgang durch. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler stärken durch Gruppenarbeit ihre Teamfähigkeit. begreifen, dass sie persönlich in Bezug auf vorbeugende Brandverhütung Verantwortung übernehmen müssen.

  • Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit
  • Berufliche Bildung

Dienstleistungsberufe im Gesundheitswesen durch Podcasts kennenlernen

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit werden Podcasts zu Dienstleistungsberufen im Gesundheitswesen unter Anleitung erstellt und Beurteilungskriterien zusammen erarbeitet, sodass die Schülerinnen und Schüler ihre Produkte selbst evaluieren können. Ziel ist es, durch einen multi-medialen Ansatz Lernende für diese Berufsfelder zu begeistern und durch kreative Handlungsorientierung einen nachhaltigen Einblick in das Gesundheitssegment zu gewähren.Selbsterstellte Audio- oder Videopodcasts können einen neuen Zugang zu einer Thematik bieten. Zu Beginn der Unterrichtseinheit "Podcasts zu Dienstleistungsberufen im Gesundheitswesen" erstellen die Lernenden Bilder oder eine digitale Bild-Collage ihrer Assoziationen zu Berufen aus diesem Berufsfeld. Auf Basis ihres Vorwissens, eines unterrichtsbegleitenden Arbeitsblatts sowie eines übersichtlichen Leitfadens zur Podcast-Erstellung werden Kriterien eines gelungenen Podcasts zusammengeführt. Mit einer kleinen Grundausstattung – mobiles Endgerät, kostenlose App und eigens geschriebenes "Drehbuch" – kreieren die Lernenden einen eigenen Podcast, in welchem sie einen Beruf aus dem Gesundheitssegment vorstellen. Die Podcasts werden anhand der zuvor erarbeiteten Kriterien im Plenum evaluiert und letztlich einer Gruppe oder der Parallelklasse vorgestellt.In dieser Unterrichtsreihe erwerben die Schülerinnen und Schüler Wissen zu den Gesundheits-Dienstleistungsberufen, indem sie Podcasts dazu erstellen. Vor der 12. Klasse haben die Lernenden ein einjähriges Praktikum absolviert. In diesem Rahmen gemachte Erfahrungen sollen, ergänzt durch Informationen aus dem Internet, in die Podcasts einfließen. Bereits die KMK-Strategie zur Bildung in der digitalen Welt und ihre Erweiterung im Dezember 2021 legen das Einbinden digitaler Medien aus der Erfahrungswelt von Schülerinnen und Schülern in den Unterricht nahe. Mittels alltäglicher Ausstattung durch Smartphone oder Tablet und App soll es den Lernenden hier ermöglicht werden, einen Blick in ein spannendes Berufsfeld zu werfen, indem sie nicht nur nach Informationen recherchieren und diese klassisch wiedergeben, sondern sich in eine lehrende Rolle begeben, in der sie die wichtigsten und interessantesten Informationen bündig und spannend einer Zuhörerschaft präsentieren. Die Ergebnisse können einer Parallelklasse präsentiert werden, jedoch noch schöner ist es, diese einem größeren Publikum zugänglich zu machen, zum Beispiel über die Schul-Homepage oder über die Kanäle in den sozialen Medien der Schule. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen einen selbst gewählten Beruf aus dem Gesundheits-Dienstleistungsbereich kennen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erstellen einen eigenen Podcast nach Anleitung. kennen Apps zur Erstellung eines Podcasts. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler evaluieren die Podcasts, indem sie sich gegenseitig Feedback in Anlehnung an gemeinsame Bewertungskriterien geben. arbeiten kooperativ. gehen wertschätzend miteinander um.

  • Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin / Berufsvorbereitung /Berufsalltag / Arbeitsrecht / Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / Fächerübergreifend
  • Berufliche Bildung, Sekundarstufe II

Unfallgefahr in Küchen: Gefahrenquellen und Schutzmaßnahmen

Unterrichtseinheit

Auszubildende Köchinnen und Köche müssen mögliche Unfallgefahren am Arbeitsplatz Küche kennen, um diese gezielt vermeiden zu können. Diese Unterrichtsmaterialien sensibilisiert für mögliche Gefahrenquellen und motiviert die Auszubildenden dazu, sich ein Grundwissen über notwendige Schutzmaßnahmen anzueignen. So werden sie befähigt, sich und andere Beschäftigte am Arbeitsplatz Küche zu schützen. Ziel dieser Unterrichtsmaterialien ist es, Auszubildende und andere Lernende für mögliche Unfallgefahren am Arbeitsplatz Küche zu sensibilisieren. Sie sollen motiviert werden, sich ein Grundwissen über notwendige Schutzmaßnahmen anzueignen, das sie befähigt, für den eigenen Schutz am Arbeitsplatz und den der anderen Beschäftigten Verantwortung zu übernehmen. Die Materialien sind nicht nur für angehende Köche und Köchinnen geeignet, sondern für alle Beschäftigen, die in Küchen arbeiten, beispielsweise auch für Quereinsteiger und anzulernende Küchenhilfen. Im Rahmen dieser Lerneinheit werden folgende Inhalte vermittelt: Ursachen und Folgen von Arbeitsunfällen in Küchen Erkennen, Vermeiden, Beseitigen von Gefahrenquellen Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler zeigen auf, warum eine Küche ein Arbeitsplatz mit zahlreichen Gefahrenquellen ist. analysieren, von welchen Gefahrenquellen welche Gefährdungen ausgehen. erarbeiten die wichtigsten Schutzmaßnahmen an Küchenarbeitsplätzen. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten und diskutieren in Paar- beziehungsweise Gruppenarbeit das Thema "Küchenunfälle" anhand einer Fallgeschichte und am Beispiel einer Illustration. präsentieren und diskutieren ihre Ergebnisse im Plenum. erarbeiten selbstständig einen Regelkatalog mit Schutzmaßnahmen gegen Arbeitsunfälle im Küchenbetrieb. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler begreifen, dass jeder und jede Einzelne für die eigene Sicherheit und die der Kolleginnen und Kollegen in der Küche Verantwortung trägt.

  • Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit
  • Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung

Arbeiten im Freien: Blitzunfälle

Unterrichtseinheit

Ziel dieses Unterrichtsmaterials ist es daher, die Schülerinnen und Schüler für Risiken, die von Gewittern ausgehen, zu sensibilisieren. Sie sollen das Ausmaß der Gefährdung erkennen und das notwendige Know-how besitzen, um sich im Ernstfall richtig zu verhalten. Während jeder Gewittersaison werden regelmäßig Menschen durch Blitzschläge verletzt oder getötet. Besonders gefährdet sind alle, die im Freien arbeiten, zum Beispiel in der Landwirtschaft, im Gartenbau, in Forstbetrieben, auf Baustellen , Flughäfen oder Parkplätzen. Ziel dieser Lerneinheit ist es, die Schülerinnen und Schüler für Risiken, die von Gewittern ausgehen, zu sensibilisieren und ihren Blick für betreffende Gefahren zu schärfen. Sie sollen das Ausmaß der Gefährdung erkennen und das nowendige Know-how besitzen, um im Ernstfall richtig handeln zu können. Im Rahmen der Unterrichtseinheit werden folgende Inhalte vermittelt: Wie entsteht ein Gewitter? Gefährdung durch Gewitterblitze Auswirkungen von Blitzstrom auf den menschlichen Körper Schutzmaßnahmen bei Gewitter Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erklären, wie ein Gewitter entsteht. legen die Gefährdung durch Gewitterblitze dar. legen dar, wie sich Blitzstrom auf den menschlichen Körper auswirkt. formulieren Regeln, wie man sich bei Gewitter verhalten sollte. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler analysieren, visualisieren und diskutieren einen Blitzunfall am Beispiel eines Zeitungstextes. formulieren die Kernbotschaften eines Films. erarbeiten mithilfe des Internets selbstständig Hintergrundinformationen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler bilden Dreierteams und stärken damit ihre Teamfähigkeit. präsentieren ihre Arbeitsergebnisse im Plenum und stärken damit ihre Präsentationskompetenz.

  • Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit
  • Berufliche Bildung

Wege im Betrieb – Stolpern, Rutschen, Stürzen

Unterrichtseinheit

Egal ob auf der Baustelle, in der Werkstatt oder im Büro: Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle zählen in allen Branchen zu den häufigsten Unfallarten im Betrieb. Gefährdet sind grundsätzlich alle Mitarbeiter, besonders aber junge Berufstätige. Wer neu in einem Betrieb anfängt, muss sich erst einmal zurechtfinden, neue Wege kennen lernen und viele ungewohnte Aufgaben erledigen. Kommen zusätzlich Termindruck und Hektik ins Spiel, können eine herumliegende Kiste oder ein loses Kabel zur Gefahr werden. Um solche Unfälle zu vermeiden und jungen Beschäftigten stattdessen einen guten und sicheren Start in ihr Berufsleben zu ermöglichen, möchte die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) sie für entsprechende Gefahrenquellen sensibilisieren: Mit den Unterrichtsmaterialien gibt die DGUV grundlegende Kenntnisse über Unfallursachen und Unfallschwerpunkte auf betrieblichen Verkehrswegen an Schülerinnen und Schüler weiter. Im Rahmen dieses Unterrichtsmaterials werden folgende Inhalte vermittelt: Ursachen und Folgen von Stolper-, Rutsch- und Sturzunfällen Erkennen, Vermeiden, Beseitigen von Gefahrenquellen Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler benennen die Ursachen häufiger Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle. begreifen, dass Sturzunfälle ernsthafte Folgen nach sich ziehen können. erarbeiten Strategien, wie man seine Mitmenschen und sich selbst vor Stolpergefahren schützt. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler geben den Inhalt eines themenbezogenen Videos wieder. machen Balanceübungen. führen selbstständig eine gelenkte Internetrecherche durch und machen sich u. a. mit Informationsangeboten der gesetzlichen Unfallversicherungsträger vertraut. sammeln und analysieren empirische Daten zu Ursachen von Stolper-, Rutsch- und Sturzunfällen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten verschiedene Aufgaben gemeinsam und stärken damit ihre Teamfähigkeit. erweitern ihre Kommunikations- und Vortragsfähigkeit, indem sie die Ergebnisse der Internetrecherche oder der Kleingruppenarbeit vor dem Plenum präsentieren.

  • Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit
  • Berufliche Bildung

Unterrichtsmaterial und News für den Fachbereich Arbeit / Beruf an beruflichen Schulen

In diesem Fachbereich finden Berufsschullehrkräfte kostenlose und kostenpflichtige Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsmaterialien und interaktive Übungen mit Lösungsvorschlägen zum Download und für den direkten Einsatz im Fach-Unterricht oder in Vertretungsstunden zu Arbeit und Beruf. Ob zu den Themen Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Berufsalltag, Arbeitsrecht oder Berufsvorbereitung: Dieser Fachbereich bietet Lehrerinnen und Lehrern jede Menge lehrplanorientierter Unterrichtsideen, Bildungsnachrichten sowie Tipps zu Apps und Tools für ihren Fach-Unterricht. 

Nutzen Sie unsere Suche mit ihren zahlreichen Filterfunktionen, um einfach und schnell lehrplanrelevante Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht zu finden.

ANZEIGE

Aktuelle News für den Fachbereich Gesundheit / Medizin

Premium-Banner