Sprache und Stil im privaten Geschäftsbrief

Unterrichtseinheit

In dieser Einheit üben die Schülerinnen und Schüler oder auch Auszubildende das adressatenorientierte Schreiben anhand der Textsorte Geschäftsbrief. Der private Geschäftsbrief, den eine Privatperson an eine Behörde oder ein Unternehmen richtet, um ein persönliches Anliegen zu klären, gehört zur Alltags- und Berufskommunikation. Anhand verschiedener Aufgabenformate üben die Lernenden in dieser Unterrichtseinheit das Verfassen privater Geschäftsbriefe mit dem Fokus auf Sprache und Stil.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
  • 3 Unterrichtsstunden
  • Arbeitsblatt
  • 6 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtseinheit thematisiert die sprachlich-stilistischen Aspekte beim Verfassen eines privaten Geschäftsbriefs und setzt bei den Lernenden Grundkenntnisse über die formale Gestaltung voraus. (Tipp: Lehrer-Online bietet Ihnen auch eine Unterrichtseinheit, bei der die Formalia eines Geschäftsbriefs im Vordergrund stehen.) – Die Themenschwerpunkte der hier vorliegenden Unterrichtseinheit sind die angemessene Formulierung eines Betreffs, die Verwendung von Anrede-Varianten und Grußformeln, die strukturierte und präzise Anordnung von Informationen beziehungsweise eines Anliegens mit passenden Überleitungen sowie die konsequente Beachtung einer sachlichen Ausdrucksweise.

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in verschiedenen Sozialformen mit Materialien, die praxisnah und motivierend gestaltet sind. Darauf beziehen sich sowohl Arbeitsaufträge mit einem analytischen Charakter als auch produktionsorientierte Aufgaben.

Unterrichtsablauf

Inhalt
Sozial- / Aktionsform

Didaktisch-methodischer Kommentar

Der private Geschäftsbrief im Unterricht

Die vorliegende Unterrichtseinheit sensibilisiert die Lernenden für die sprachlich-stilistischen Herausforderungen beim Schreiben eines privaten Geschäftsbriefs. Aufgrund des thematischen Schwerpunkts eignet sich ihr Einsatz im Anschluss an die Behandlung der formalen Kriterien im Sinne einer Folgesequenz. Die Schülerinnen und Schüler wenden zunächst die Regeln zum Formulieren eines Betreffs an. Daraufhin beurteilen sie die Angemessenheit von Anrede-Varianten und Grußformeln. Anschließend strukturieren sie einen Geschäftsbrief und verbinden dabei vorgegebene Textbausteine durch passende Überleitungen. Beim Umformulieren eines umgangssprachlich geschriebenen Briefes trainieren die Lernenden eine sachliche und präzise Ausdrucksweise. Abschließend verfassen sie zur Festigung des Gelernten einen formgerechten, sprachlich-stilistisch korrekten Geschäftsbrief zu einer vorgegebenen Situation.

Methodische Analyse

Die Module dieser Unterrichtseinheit fördern die Aktivität der Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Sozialformen. Dabei hängt die methodische Gestaltung von den jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkten und der Materialbasis ab. Zur Bearbeitung der Aufgaben zu den Arbeitsblättern 1 und 3 bieten sich kooperative Arbeitsformen an, die einen themenbezogenen Austausch mit anderen Lernenden fördern und somit die Qualität der Ergebnisse steigern. Für den Lernzuwachs sind die Plenumsphasen am Ende der Stunden von zentraler Bedeutung: In diesen findet die Präsentation und Auswertung der Arbeitsergebnisse mit der gesamten Lerngruppe statt.

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied?

Unterrichtsmaterialien "Privater Geschäftsbrief – Sprache und Stil" zum Download (PDF)

Unterrichtsmaterialien "Privater Geschäftsbrief – Sprache und Stil" zum Download (Word)

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • formulieren einen privaten Geschäftsbrief sachlich und präzise.
  • gestalten den Betreff kurz und informativ.
  • achten auf angemessene Anrede-Varianten und Grußformeln.
  • verwenden sinnvolle Überleitungen.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • übernehmen bei Partnerarbeit und Gruppenarbeit Verantwortung für das Teamergebnis.
  • vertreten sachlich begründete Standpunkte, hören anderen zu und diskutieren fair.
  • präsentieren Arbeitsergebnisse im Plenum.
ANZEIGE

Autor

Portrait von Lars Fedeler
Lars Fedeler

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.
Premium-Banner