2. Aspekt: Leitung und Zusammenarbeit im Team
Im zweiten Aspekt der Unterrichtseinheit "Inklusiver Unterricht: Einführung in die Teamarbeit" beschäftigen sich die Lernenden mit der Leitung und Zusammenarbeit im Team. Auf Basis eines Videoclips erarbeiten sie, welche Rolle die verschiedenen Mitglieder in einem Team spielen.
Einstieg
Als motivierender Einstieg wird in allen drei Schwierigkeitsgraden der Videoclip Teamwork ist kompliziert! projiziert. Da der Clip nur 3:26 Minuten dauert, kann er mehrmals gezeigt werden.
Bei Lernenden mit Hör- oder Sehbehinderung ist auf ausreichende Größe der Projektion, eventuell Abdunkelung des Unterrichtsraums und ausreichende Lautstärke des Tons zu achten.
Bei Lernenden mit Sprachschwierigkeiten aufgrund eines Migrationshintergrundes müssen die Inhalte der Gespräche im Clip erläutert beziehungsweise mithilfe des Arbeitsblattes AB_2_L_Teamwork übersetzt werden. Nachdem die Inhalte verstanden wurden, sollte auf jeden Fall in deutscher Sprache weitergearbeitet werden.
Schwierigkeitsgrad "leicht"
Nach der Abfrage eines ersten Eindrucks von dem Videoclip sollte er ein zweites Mal gezeigt werden. Dann erzählen die Schülerinnen und Schüler die Handlung nach, wobei sie sich gegenseitig ergänzen oder richtig stellen, wenn etwas unvollständig oder ungenau berichtet wird.
Auf dem Arbeitsblatt AB_2_L_Teamwork werden wesentliche Inhalte des Videoclips mit Sprechblasen veranschaulicht. Die Lernenden lesen das Arbeitsblatt durch und besprechen Schritt für Schritt, was die Figuren im Videoclip richtig beziehungsweise falsch machen. Beispielsweise könnten dabei folgende Aspekte betrachtet werden:
Schritt 1:
- Mike klagt undifferenziert über seine Unzufriedenheit mit Ben.
- Über Abwesende sollte man nicht negativ sprechen.
- Anne bleibt sachlich und überlegt ruhig.
- Anne fragt nach ganz konkreten Fakten (Wer? Wie? Wann? Was?).
Schritt 2:
- Mike erklärt sein Problem mit Ben.
- Mike hat den Eindruck, seine Meinung wird nicht respektiert.
- Ben stellt sich über die anderen Team-Mitglieder.
- Auch andere Teammitglieder fühlen sich von Ben missachtet.
Schritt 3:
- Anne weiß, was gute Zusammenarbeit ausmacht.
- Anne verspricht, mit Ben zu reden.
- Ben hält seine eigene Meinung für die einzig richtige.
Schritt 4:
- Ben ist zunächst sehr von sich überzeugt.
- Ben fragt Anne um Rat.
- Anne weiß gute Tipps zur Teamarbeit.
- Ben verspricht, sich diese Tipps in Ruhe durch den Kopf gehen zu lassen.
Zum Abschluss der Stunde kann der Videoclip nochmals gezeigt werden.
Arbeitsmaterial
- AB_2_L_Teamwork.docx
Das Arbeitsblatt bezieht sich auf die Inhalte eines vorher gezeigten Videoclips und sichert wesentliche Inhalte dieses Clips.
Im Classroom-Manager speichern
Schwierigkeitsgrad "mittel"
Nach der Abfrage eines ersten Eindrucks des Videoclips sollte er ein zweites Mal gezeigt werden. Mithilfe des Arbeitsblatts AB_2_M_Teamwork werden wesentliche Inhalte der Gespräche im Videoclip schriftlich ergänzt. Hierzu kann es notwendig sein, den Ablauf des Clips an geeigneten Stellen anzuhalten. Unter Umständen muss der Clip ein drittes Mal abgespielt werden.
Hinweise zur "Lösung" für das Ausfüllen des Arbeitsblattes sind in der Version für den Schwierigkeitsgrad "Leicht" enthalten. Die Ergebnisse der Lernenden werden vorgelesen, verglichen und gegebenenfalls richtiggestellt.
Zur Vertiefung wird in einem Multiple-Choice-Verfahren der Inhalt des Videoclips nochmal analysiert. Auf dem Arbeitsblatt AB_2_M_Vertiefung werden Gefühle und Motivation der Figuren aus dem Videoclip benannt. Sie sollen durch Ankreuzen bestätigt werden.
Arbeitsmaterial
- AB_2_M_Teamwork.docx
Das Arbeitsblatt bezieht sich auf die Inhalte eines vorher gezeigten Videoclips. Wesentliche Gesprächsinhalte dieses Clips sollen auf dem Arbeitsblatt ergänzt werden.
Im Classroom-Manager speichern - AB_2_M_Vertiefung.docx
Gefühle und Motivation der Figuren aus dem Videoclip werden benannt und sollen durch Ankreuzen bestätigt werden.
Im Classroom-Manager speichern
Schwierigkeitsgrad "schwer"
Rollenspiel
Nach dem ersten Betrachten des Videoclips wird dessen Inhalt mündlich zusammengefasst. Dabei sollten möglichst mehrere Lernende zu Wort kommen.
Mit dem Hinweis, dass die Situationen aus dem Clip anschließend in einem Rollenspiel nachgestellt werden sollen, wird der Clip ein zweites Mal gezeigt. Das Rollenspiel hat die Funktion, den Lernenden die verschiedenen Perspektiven, Verhaltensweisen, deren Wirkung und Reaktionen darauf persönlich erfahrbar zu machen. Daher ist es sinnvoll, das Rollenspiel in wechselnder Besetzung mehrmals durchzuführen, sodass alle einmal mitgespielt haben.
Zur Unterstützung können "Rollenkarten" ausgegeben werden, die das Verhalten der jeweiligen Figuren skizzieren. Diese Rollenkarten sind vor Beginn des Unterrichts aus dem Arbeitsblatt AB_2_S_Rollenkarten auszuschneiden und in der gewünschten Anzahl zu kopieren beziehungsweise für mehrfache Verwendung zu laminieren.
Arbeitsmaterial
- AB_2_S_Rollenkarten.docx
Diese Rollenkarten sind vor Beginn des Unterrichts aus dem Arbeitsblatt auszuschneiden und in der gewünschten Anzahl zu vervielfältigen.
Im Classroom-Manager speichern
Eigenschaften von Teammitgliedern
Im Anschluss an das Rollenspiel werden wünschenswerte Eigenschaften eines Teammitglieds auf dem Arbeitsblatt AB_2_S_Eigenschaften aufgelistet. Die Lernenden ordnen diese Eigenschaften den drei Figuren aus dem Videoclip zu, indem sie in der betreffenden Spalte ein Kreuz setzen. So wird deutlich, wer ein geeigneter "Teamplayer" ist und bei wem noch Verbesserungen möglich sind.
Durch das Ankreuzen sollen die Lernenden sich auch Gedanken darüber machen, ob sie selbst die jeweilige Eigenschaft besitzen oder eventuell ihr Verhalten ändern sollten. Zu diesem Zweck sollte die Lehrkraft die einzelnen Eigenschaften gezielt ansprechen und kleine Beispiele für "richtiges" Verhalten veranschaulichen.
Arbeitsmaterial
- AB_2_S_Eigenschaften.docx
Wünschenswerte Eigenschaften eines Teammitglieds sind aufgelistet und sollen durch Ankreuzen den drei Figuren aus dem Videoclip zugeordnet werden.
Im Classroom-Manager speichern
Weiterlesen
- 3. Aspekt: Teamentwicklung
Auf der Grundlage eines Modells des Psychologen Bruce Tuckmann wird die Lerngruppe an Funktion und Arbeitsweise eines Teams herangeführt.