• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle 1
    zurücksetzen
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Vivir en Cuba - Einführung in das Thema

Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtseinheit zu Kuba eignet sich als Einstieg in das Thema im Spanisch-Unterricht. Kuba ist ein immer wiederkehrendes Thema im Zentralabitur. Mit dieser Wahl wird der besonderen Stellung und Bedeutung Kubas unter den Ländern Hispanoamerikas Rechnung getragen.Die Grundlage für eine eingehende Auseinandersetzung mit den Lebensverhältnissen im heutigen Kuba ist eine präzise Verortung des Inselstaates im geografischen, historischen und soziologischen Kontext. Auf dieses grundlegende Unterrichtsziel sind die hier vorgestellten Arbeitsmaterialien der drei- bis vierstündigen Einheit ausgerichtet. Sie kann als Einstieg in eine ausgedehntere Behandlung kubanischer Themen dienen oder singulär eingesetzt werden. Drei Schwerpunktbereiche Die vorliegende Kurzeinheit zur Einführung in das Thema "Vivir en Cuba" besteht aus drei Arbeitsblättern, die jeweils einen anderen Schwerpunkt setzen: 1: "Datos básicos sobre Cuba" Das erste Arbeitsblatt behandelt wichtige Eckdaten zu Kuba, die als Grundwissen für die unterrichtliche Beschäftigung mit diesem Land unabdingbar sind. 2: "Cosas dignas de saberse sobre Cuba" Das zweite Arbeitsblatt der Unterrichtseinheit "Vivir en Cuba" ist Informationen gewidmet, die unter der Rubrik "Wissenswertes über Kuba" zusammengefasst werden können. 3: "Etapas importantes de la historia cubana" Auf dem dritten Arbeitsblatt zu Kuba geht es darum, die bedeutendsten Daten und Ereignisse in der Geschichte Kubas von der Entdeckung der Insel durch Kolumbus bis hin zur Kubanischen Revolution zu erfassen. Unterrichtsziel: Grundlagen schaffen Durch den Einsatz dieser Materialien soll sichergestellt werden, dass die Schülerinnen und Schüler über jene landeskundlichen Grundkenntnisse verfügen, die sie später bei der Textarbeit benötigen, um etwa Hinweise und Anspielungen auf bestimmte Orte oder Ereignisse richtig einordnen zu können. Gleichwohl können sie nicht mehr liefern als die erste Orientierung in einem komplexen Thema, das durch die Unterrichtsarbeit im Anschluss an diese Einführung erst noch mit Leben zu füllen ist. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler machen erste Bekanntschaft mit einigen wissenswerten Informationen, die später bei der Auseinandersetzung mit den Lebensverhältnissen im heutigen Kuba wieder aufgegriffen und vertieft werden können. beschreiben sich gegenseitig die geografische Lage einiger Orte auf Kuba und schulen dabei auch das Hörverstehen. gewinnen einen ersten Eindruck von einigen wichtigen Daten und Ereignissen der kubanischen Geschichte. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler stellen fest, dass bei bestimmten Wikipedia-Seiten wie der zu Kuba auf Bedenken hinsichtlich der Neutralität des betreffenden Artikels oder seines Verfassers hingewiesen wird. erkennen, dass nicht jede Information aus dem Internet vorbehaltlos zu übernehmen ist (was für die in diesem Fall einzuholenden Daten jedoch nicht von Belang ist). Offene Rechercheaufgabe Der Einstieg in die Arbeit zum Thema "Vivir en Cuba" erfolgt über eine offene Rechercheaufgabe, bei der bewusst auf die Vorgabe einer bestimmten Internetadresse verzichtet wurde. Es geht in dieser ersten Arbeitsphase darum, dass sich die Lernenden zunächst einmal frei im Netz bewegen und ihre Referenz selbstständig wählen. Dabei können sie aufgrund statistischer Ungenauigkeiten - etwa in Bezug auf die Einwohnerzahl Kubas - durchaus zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Derartige Abweichungen bei den verschiedenen Lösungen innerhalb der Lerngruppe stellen allerdings in diesem Fall kein großes Problem dar und sind in Kauf zu nehmen. Geografische Fakten Die zweite Aufgabe dieses Arbeitsblattes dient dazu, die Schülerinnen und Schüler mit den geografischen Eckdaten (Größe der Insel, Nähe zu den USA) sowie den wichtigsten Städten Kubas vertraut zu machen. Dabei kann der Maßstab am linken unteren Bildrand der Kuba-Karte auch für einen Größenvergleich mit Deutschland und Spanien herangezogen werden. Kubanische Städte Da die Schülerinnen und Schüler im weiteren Verlauf der Unterrichtseinheit vermutlich des Öfteren auf Namen kubanischer Städte stoßen werden, erscheint es sinnvoll, diese bereits frühzeitig zu festigen. Aus diesem Grund besteht die dritte und letzte Aufgabe darin, die geografische Lage dreier Städte möglichst präzise zu beschreiben. Fortsetzung und Vertiefung Der erste Überblick über die landesspezifischen Grunddaten Kubas erfährt seine Fortsetzung und Vertiefung in den Rechercheaufgaben des zweiten Arbeitsblattes. Anhand von vier ausgewählten Internetadressen sollen die Schülerinnen und Schüler dem Internet weitere wissenswerte Informationen entnehmen. Dabei werden zu Kuba ganz unterschiedliche Bereiche wie Klima, Politik und Sport, aber auch Demografie, Transportmittel und Bodenschätze erforscht. Informationen generieren Die Aufgabe der Schülerinnen und Schüler besteht darin, die entsprechende Information aus dem Quellentext zu entnehmen und sie in vorgegebene Lückensätze einzufügen. Teilweise ist dafür eine Verkürzung des Sachverhalts, eine Umrechnung bestimmter Werte (von Meilen in Kilometer) oder eine Umformulierung ("urbano" in "ciudad") erforderlich. Ziel: Souveräne Webrecherchen Ziel dieser Aufgabenstellung ist es, die Lernenden für das reichhaltige Informationsangebot aus dem Internet zu sensibilisieren und ihnen aufzuzeigen, dass in den seltensten Fällen eine einzige Homepage das betreffende Thema erschöpfend behandelt. Vielmehr gilt es, verschiedene Seiten zu sichten und auf diese Weise die unterschiedlichen Auskünfte und Hinweise zusammenzutragen. Aus dieser knapp 500 Jahre währenden Zeitspanne sind einige markante Geschehnisse und historische Wendepunkte herausgegriffen worden, die für die Entwicklung und die Identität des Landes und somit auch für das Verständnis der Lebenssituation im heutigen Kuba von großer Bedeutung sind. Gezielte Webrecherche Die Schülerinnen und Schüler haben nun die Aufgabe, die angegebene Internetseite gründlich durchzulesen und sich somit einen ersten Überblick über die Geschichte Kubas zu verschaffen. Im Folgenden gilt es, die Daten und Zeiträume auf dem Arbeitsblatt mit den Kurztexten in Verbindung zu bringen und richtig zuzuordnen. Selektive Informationssuche Diese Aufgabenstellung stellt insofern erhöhte Anforderungen an die Lernenden, als der Quellentext nicht auf alle Ereignisse eingeht und teilweise auch nicht dieselben Zeitangaben enthält wie das Arbeitsblatt. Die Schülerinnen und Schüler stehen somit vor der Herausforderung, diesen historischen Abriss Kubas mosaikartig zusammenzusetzen und dabei auch implizite Informationen einzubeziehen (etwa bei der Frage, wann Batista das Land verließ und wann Castro an die Macht kam). Daher könnte hier unter Umständen die Hilfestellung seitens der Lehrperson erforderlich sein. Die Schülerinnen und Schüler sollten auf jeden Fall zunächst mit Bleistift arbeiten, um eventuelle Korrekturen auf dem Arbeitsblatt leichter vornehmen zu können. Dieses Arbeitsblatt steht im Zeichen der Auseinandersetzung mit einigen herausragenden Figuren der kubanischen Geschichte und mit einigen Berühmtheiten, die aufgrund ihrer kubanischen Herkunft eine enge Verbindung zu diesem Land hatten oder haben, auch wenn sie teilweise im Exil lebten oder leben. Kubanische Persönlichkeiten kennen lernen Der Bogen der insgesamt 18 ausgewählten Persönlichkeiten reicht von den Jahrhundertgestalten wie Fidel Castro und Che Guevara bis hin zur beliebten und erfolgreichen Musikgruppe "Orishas", deren aus Kuba stammende Mitglieder es vor einigen Jahren nach Europa verschlagen hat. Direkte Zuordnung der Bilder zum Text Das Vorwissen zu dem Thema "berühmte Kubaner" erschöpft sich bei den meisten Schülerinnen und Schülern darin, dass sie allenfalls ein Drittel der abgebildeten Personen kennen oder erkennen. Um das Arbeitsblatt also vollständig ausfüllen zu können, müssen sie nach der ersten spontanen Zuordnung einiger Namen und Fotos die Kurztexte genau lesen und darin Anhaltspunkte für die Lösung der Aufgabe finden. So ist etwa der ehemalige Hochsprungweltrekordler Javier Sotomayor leicht an seiner Sportkleidung zu erkennen. Die Bildersuche im Internet Da diese Methode jedoch nicht in allen Fällen zum Ziel führen wird, kann in einem letzten Schritt wieder das Internet als Informationsquelle genutzt werden. Diesmal soll jedoch nicht nach Texten, sondern nach Bildern gesucht werden. Zu diesem Zweck bietet es sich, die Bildsuchfunktion einer der bekannten Suchmaschinen (etwa www.google.es) zu nutzen. Geben die Schülerinnen und Schüler also einen der Namen ein, erscheint eine Reihe von Bildern, die es ihnen ermöglichen, eine Zuordnung vorzunehmen.

  • Spanisch
  • Sekundarstufe II

Habana Blues

Unterrichtseinheit

In den verschiedenen Aktivitäten vor, während und nach dem Anschauen des spanisch-kubanischen Spielfilms "Habana Blues" setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Medium Film, seinen Aussagen und seinen Besonderheiten auseinander.Der Film "Habana Blues" spiegelt die heutige Realität kubanischer Lebensverhältnisse wider und bietet daher die Möglichkeit, Themen wie Auswanderung, Familie, Freundschaft, Armut und Zukunftsträume zu erörtern. Daher eignet sich dieser Film zusätzlich zum Erwerb von Medienkompetenz auch für die Erarbeitung von landeskundlichen und interkulturellen Aspekten. "Habana Blues" kann gut im Rahmen des Zentralabiturthemas Kuba im Unterricht eingesetzt werden.Bei den verwendeten Materialien wurde darauf geachtet, dass zusätzlich zu dem Medium Film weitere Medien wie Musik, Bilder und das Internet eingesetzt werden, um keine Eintönigkeit aufkommen zu lassen. "Habana Blues" - Inhaltsangabe und Filmdaten Hier erfahren Sie mehr über den Film, der zwischenmenschliche Beziehungen und kollidierende Lebensentwürfe zum Thema hat. Ablauf der Unterrichtseinheit Die Autorin stellt den Ablauf der Einheit zum Film "Habana Blues" vor. Fachspezifische Ziele Die Schülerinnen und Schüler sollen vor dem Hintergrund der historischen, wirtschaftlichen, politischen und sozialen Entwicklung des Landes Einblick in die heutigen Lebensverhältnisse Kubas erhalten. in der Lage sein, ihre eigene Kultur mit der kubanischen zu vergleichen und sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten feststellen können. vorhandenes Vorwissen als Sprechanlässe nutzen und somit ihre Sprechkompetenz erweitern. einzelne Sequenzen eines Spielfilms verstehen und darüber ein Gespräch führen können, in dem sie ihre Meinung dazu äußern. ausgesuchte Texte lesen und interpretieren können. ihre Schreibkompetenz durch kreative Textproduktion erweitern. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler sollen einige filmtechnische Gestaltungsmittel kennen lernen und anwenden können. die Aussagekraft von Bildern einschätzen und sich mit diesen kritisch auseinandersetzen können. Informationen gezielt aus dem Internet entnehmen und verwerten können. Die Protagonisten Ruy und Tito Ruy und Tito, die Protagonisten dieses spanisch-kubanischen Films, sind seit jeher die besten Freunde. Sie teilen alles miteinander: ihre Träume, ihre Zukunftspläne und natürlich ihre Leidenschaft für die Musik, die sie ihren Zielen näher bringen soll. Ruy und seine Familie haben Geldsorgen Ruy lebt mit seiner Noch-Ehefrau und Mutter seiner zwei Kinder, Caridad, zusammen, obwohl sie sich bereits vor längerer Zeit voneinander getrennt haben. Ruy kann derzeit nicht für den Familienunterhalt sorgen, da er zu sehr mit seiner Musik beschäftigt ist. Auch das Geld, das Caridads Mutter aus Miami schickt, reicht nicht aus. Caridad gibt ihr Studium auf, um Geld, in diesem Fall Dollar, mit der Anfertigung und dem Verkauf von Halsketten zu verdienen und so ihre Familie zu ernähren. Doch das Geschäft läuft nicht ganz so einfach, wie es sich Caridad vorgestellt hatte. Daher muss sie ihre Ketten vorerst illegal, also auf dem Schwarzmarkt, verkaufen. Titos Großmutter Luz María hilft beim Karrierestart Tito lebt mit seiner Großmutter, Luz María, zusammen, die einmal eine große Figur in der kubanischen Musikszene war. Sie besitzt noch viele Kontakte, die sie sich zunutze macht, um Tito und Ruy bei ihrer Karriere als Musiker zu unterstützen. Durch ihre Hilfe schaffen sie es, eine Demo-CD aufzunehmen und die Planung für ihr erstes Konzert in Angriff zu nehmen. Doch all dies ist mit vielen Problemen verbunden, wie beispielsweise mit diversen Stromausfällen und fehlender oder defekter Technik aufgrund der extremen Mangelwirtschaft Kubas. Daher ist von den Protagonisten stets großer Erfindungsreichtum, Improvisationstalent und Flexibilität gefordert. Plattenvertrag und erste Zweifel Eines Tages tauchen zwei spanische Musikproduzenten in Havanna auf, Marta und Lorenzo, die auf Talentsuche sind. Ein Freund von Tito und Ruy, Robert, der bei einem Radiosender arbeitet, stellt sie ihnen vor. Die beiden Freunde hoffen auf einen Plattenvertrag, um endlich den Durchbruch in der Musikbranche zu schaffen und dadurch ein besseres Leben außerhalb Kubas führen zu können. Aus diesem Grund beginnen sie, die Spanier zu betreuen, indem sie ihnen ein Haus am Strand vermitteln, ihnen die Insel zeigen und die momentan wichtigsten Undergroundbands vorführen. Mit viel Fleiß und Engagement schaffen sie es tatsächlich: Ruy, Tito und dem Rest der Band wird ein Vertrag angeboten, der allerdings die Musiker eher ausbeutet, als dass sie von ihm profitieren könnten. Immerhin bekommen sie durch den Vertrag die Möglichkeit, Kuba zu verlassen, wenn dies auch mit dem Risiko behaftet ist, zu scheitern und nie wieder heimkehren zu können. Vor diesem Hintergrund plagen einige der Musiker, wie etwa Ruy, erste Zweifel. Der einzige Ausweg: Auswandern? Inzwischen bietet sich für Caridad ebenfalls die Chance, mit ihren Kindern auf illegalem Wege nach Miami zu ihrer Mutter auszuwandern. Über diese Pläne ist Ruy sehr beunruhigt, da eine solche Flucht politische, aber auch gesundheitliche Risiken birgt. Er möchte sicher gehen, dass Caridad die richtige Entscheidung getroffen hat und bemüht sich herauszufinden, wie genau diese Flucht organisiert sein wird. Da Caridads Entscheidung jedoch fest steht, bleibt Ruy nichts anderes übrig, als sie dieses eine Mal bei ihrem Vorhaben zu unterstützen. Seine eigene Zukunft wird dagegen immer unklarer, da er nicht dazu bereit ist, sich für einen unfairen Plattenvertrag zu verkaufen. Dadurch entsteht zwischen ihm und Tito ein heftiger Streit, denn letzterer möchte das Land um jeden Preis verlassen, allerdings nicht ohne seinen besten Freund. Vivir es elegir Am Ende entscheidet sich jeder für seinen eigenen Weg: Tito ergreift seine Chance und wandert aus, und Ruy wartet auf eine bessere Gelegenheit, seinen Traum wahr werden zu lassen, ganz nach dem Motto "Vivir es elegir". Jahr 2004; Kinopremiere 2005; DVD-Veröffentlichung 2006 Genre Drama Filmlänge Originalversion 119 Minuten; Deutsche Version 107 Minuten Regie Benito Zambrano Drehbuch Benito Zambrano, Ernesto Chao Produktion Antonio P. Pérez von Maestranza Films, Spanien Koproduktion Camilo Vives vom ICAIC, Kuba; Fabienne Vonier von Pyramide Productions, Frankreich Darsteller Ruy: Alberto Yoel García Tito: Roberto Sanmartín Caridad: Yailene Sierra Luz María: Zenia Marabal Marta: Marta Calvó Lorenzo: Roger Pera Musiker Filmeigene Band: Habana Blues; Weitere Interpreten: Free Hole Negro, Cuba Libre, Porno Para Ricardo, Escape, Tierra Verde und Anaís Abreu Drei Phasen des Verstehensprozesses In der Aufgabensammlung finden die drei Phasen des Verstehensprozesses der Lernenden (Erwartung, Rezeption, Reflexion) Berücksichtigung, indem sie in drei Teile eingeteilt wurden: Aktivitäten vor der Sichtung, während der Sichtung und nach der Sichtung des Films. Die Arbeit mit dem Film gliedert sich in drei Unterrichtsphasen: Die Aktivitäten vor der Sichtung des Films haben die Funktion, eine Erwartungshaltung bei den Schülerinnen und Schülern hervorzurufen. Diese weckt deren Motivation in Hinblick auf den kommenden Film. In der zweiten Phase, den Aktivitäten während der Sichtung des Films , bildet die Filmrezeption den Mittelpunkt der Arbeit. Diese Phase soll dafür sorgen, dass die Lernenden sich aktiv mit dem Gesehenen auseinandersetzen, um ein passives Rezeptionsverhalten zu verhindern. In der dritten Phase der Filmarbeit, bei den Aktivitäten nach der Sichtung des Films , wird das Gesehene reflektiert und ausgewertet. Lexikalische Vorentlastung Die Schülerinnen und Schüler sollen sich das spanische Vokabular zum Thema Film und Kino anschauen und Fragen zu ihren Interessen in Bezug auf dieses Thema beantworten. Solche Fragen können sein: ¿Cuáles son vuestras películas favoritas y por qué? ¿Cuál es la última película que hasbéis visto en el cine? Antizipation der Handlung Anhand des Filmplakats äußern die Lernenden Vermutungen über den Inhalt des Films. Gleichzeitig soll ihr Vorwissen über Kuba aktiviert und ihre Neugier auf den Film gesteigert werden. Die Beiträge werden an der Tafel oder per Computer und Beamer (in Form einer Mind-Map) gesammelt. Internetrecherche Die Schülerinnen und Schüler sammeln in kleinen Gruppen Informationen im Internet über Kuba als Reiseziel. Mit den Ergebnissen erstellen sie eine Wandzeitung oder eine Collage. Filmanalyse Die Schülerinnen und Schüler sollen zu zweit anhand der filmischen Gestaltungsmittel herausfinden, wer die Protagonisten dieses Films sein könnten, und ihre Vermutung begründen. Zudem analysieren sie die Funktion der Musik in dieser Sequenz. Text- und Bildinterpretation Anschließend schauen sich die Lernenden die Videoclips zu den Songs "Cuba Rebelión" (gibt es nur auf der DVD) und "Sedúceme" mit den Songtexten an. Sie lesen die Texte mit und arbeiten anhand der Bilder und Texte die verschiedenen dargestellten Seiten Kubas heraus. Mögliche Fragestellungen in diesem Kontext können sein: ¿Qué diferencias hay entre las dos canciones, cómo se expresan y qué podrían significar? Arbeitsmaterial 4: Hier finden Sie die entsprechenden Links zu den oben genannten Songs. Kreative Textproduktion In der Phase der kreativen Textproduktion arbeiten die Lernenden in Anlehnung an die Filmhandlung einen neuen, fairen Plattenvertrag für die Musiker aus. Dazu sehen sie sich die entsprechende Szene an. Hör- und Sehverstehen Die Schülerinnen und Schüler setzen sich zu zweit gegenüber, so dass eine Person das Fernsehgerät im Blick hat und die andere mit dem Rücken dazu sitzt. So kann ein Teil der Lernenden den Film sehen und hören, der andere Teil nur hören. Bei 01:42:40 wird der Film angehalten, damit die Schülerinnen und Schüler ihre Eindrücke und die ausgelösten Stimmungen austauschen können. Dann wird die Position gewechselt und der Film wieder angeschaltet. Nach Ende der Sequenz findet erneut ein mündlicher Austausch unter den Lernenden statt. Projektarbeit Die Schülerinnen und Schüler teilen sich in zwei große Gruppen auf: Innerhalb dieser Gruppen sollen sie in Zweierteams arbeiten. Je eine große Gruppe soll in den jeweiligen Zweiergruppen eine Interviewsituation simulieren und aufschreiben: die eine Seite mit Tito, der mittlerweile in Spanien lebt, und die andere Gruppe mit Ruy, der auf Kuba geblieben ist. Je eine Person innerhalb der Zweiergruppen übernimmt die Rolle des Interviewers und der andere die des Musikers. Die Interviews werden anschließend auf Band aufgenommen und später dem Kurs vorgespielt. Interkulturelles Lernen Innerhalb der nächsten Phase sollen sich die Lernenden Argumente für und gegen die Emigration von Kubanern überlegen und in einer Liste festhalten. Dabei sollen sie das Leben in Kuba mit dem Leben in anderen Ländern, wie Deutschland, Spanien oder den USA vergleichen und später gemeinsam diskutieren. Abschlussdiskussion Nun werden zwei konzentrische Stuhlkreise gebildet, wobei sich die Stühle gegenüber stehen. Auf je einem Stuhlpaar befindet sich eine provokante Aussage zu dem Film. Die Schülerinnen und Schüler teilen sich in zwei Gruppen auf und verteilen sich auf die Stühle. Diejenigen, die sich gegenüber sitzen, sollen eine kurze Diskussion über die jeweilige Aussage führen und ihre Meinungen dazu austauschen. Nach zwei Minuten rücken alle aus ihrer Position um einen Platz nach rechts. So erhalten sie einen neuen Diskussionspartner und eine neue provokante Aussage, über die sie reden sollen. Diese Übung wird so lange durchgeführt, bis alle wieder an ihrem ursprünglichen Platz angekommen sind. Filmbewertung Abschließend sollen die Schülerinnen und Schüler eine Filmkritik schreiben und dabei deutlich werden lassen, wie sie selbst den Film fanden.

  • Spanisch
  • Sekundarstufe II
ANZEIGE
Premium-Banner