Unterrichtsmaterial "Pyramiden, Mumien & Co."
Unterrichtseinheit
Mit dem Internet begeben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine Entdeckungsreise ins alte Ägypten. An verschiedenen Lernstationen informieren sie sich über Pyramiden, Mumien, Hieroglyphen und die Arbeit von ÄgyptologInnen. "Ägypten - Geschenk des Nils" nennt Herodot das immer noch geheimnisumwobene Land, das die Menschen seit Generationen fasziniert. Im Internet gibt es eine Vielzahl von ansprechenden, multimedial aufbereiteten Informationsseiten zum Alten Ägypten, die hervorragend im Geschichtsunterricht genutzt werden können. Diese Unterrichteinheit vermittelt an Lernstationen Informationen zu einzelnen thematischen Schwerpunkten. Je nach Zeitplanung kann sie aber auch als themendifferenzierte, arbeitsteilige Gruppenarbeit oder als fächerverbindendes Projekt durchgeführt werden. Die Unterrichtseinheit ist konzipiert als Lernen an Stationen. Die historischen Sehenswürdigkeiten der Nilreise sollten den Anfang, die Arbeit der Ägyptologinnen und Ägyptologen das Ende der Unterrichtseinheit bilden. Alle anderen Themen können in freiher Reihenfolge bearbeitet werden. Auf die Zusatztipps sollten die Schülerinnen und Schüler erst eingehen, wenn sie den normalen Aufgabenkatalog bearbeitet haben. Das Spiel mit Hieroglyphen bietet sich ebenfalls als Zusatzangebot für schnelle Schülerinnen und Schüler an. Die Vorlagen der Arbeitsblätter können von jeder Lehrkraft individuell bearbeitet werden, so dass sie Pflicht-, Wahl-, und Zusatzaufgaben für ihre Klasse selbst definieren kann. Steht nicht so viel Zeit zur Verfügung, kann die modular aufgebaute Unterrichteinheit als themendifferenzierte, arbeitsteilige Gruppenarbeit durchgeführt werden. Aus der Einheit kann auch ein fächerverbindendes Projekt entstehen. Lernstationen "Pyramiden, Mumien & Co." Die Lernstationen enthalten Rechercheaufgaben zu den historischen Stätten am Nil, zu Pyramiden, Mumien, Hieroglyphen und zur Arbeit der Ägyptologinnen und Ägyptologen heute. Inhaltliche Ziele Die Schülerinnen und Schüler sollen sich über unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte zum Thema "Das Alte Ägypten" informieren. Informationen aus dem Internet filtern und erläutern. die Einsatzmöglichkeiten moderner Technik bei der Erforschung des Alten Ägyptens erkennen. Ziele aus dem Bereich der Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler sollen die Nutzungsmöglichkeiten des Internets im Geschichtsunterricht erkennen. Informationen auf verschiedenen Internetseiten recherchieren. E-Mails mit ungeklärten Fragen an Ägyptologinnen und Ägyptologen schreiben. Platz für individuelle Interessen: Themendifferenzierung Wenn die Zeit knapp ist, ist eine themendifferenzierte Vorgehensweise in Gruppen zum Einstieg in das Thema Ägypten oder zur Festigung eines Unterthemas denkbar. Je nach Interessensgebiet wählen die SchülerInnen dann aus, ob sie sich auf eine virtuelle Nilreise begeben oder mit Pyramiden, Mumien oder Hieroglyphen beschäftigen wollen. Für die Kontaktaufnahme zu ÄgyptolgInnen können einzelne SchülerInnen verantwortlich sein, die ein Unterthema bearbeiten und außerdem die Fragen der Klasse sammeln. Mit Hilfe der Lehrkraft formulieren sie die Fragen in einer E-Mail und stellen die Antworten dann zum Abschluss der Reihe der ganzen Klasse vor. Für jedes Unterthema sollten circa zwei Stunden eingeplant werden. Je nach Leistungsstand der Klasse kann ein Unterthema innerhalb einer Gruppe auch arbeitsteilig bearbeitet werden. Sollte eine Gruppe ein Arbeitsblatt schneller bearbeitet haben, gibt es Zusatztipps oder die Möglichkeit, auf Aufgaben zu einem anderen Thema zu verweisen. Ob die Ergebnisskontrolle im Plenum oder individuell in Gruppen erfolgt, bleibt der Entscheidung der Lehrkraft überlassen. Lernen an Stationen Steht mehr Zeit zur Verfügung, kann die Reihe als Lernen an Stationen durchgeführt werden. Jedes Unterthema ist dann eine Lernstation. Die historischen Sehenswürdigkeiten der Nilreise sollten den Anfang, die Arbeit der Ägyptologen das Ende der Unterrichtseinheit bilden. Alle anderen Themen können in freiher Reihenfolge bearbeitet werden. Auf die Zusatztipps sollten die SchülerInnen erst eingehen, wenn sie sich den normalen Aufgabenkatalog bearbeitet haben. Auch das Spiel mit Hieroglyphen bietet sich als Zusatzangebot für schnelle SchülerInnen an. Die Vorlagen der Arbeitsblätter können von jeder Lehrkraft individuell bearbeitet werden, so dass sie Pflicht-, Wahl-, und Zusatzaufgaben selbst definieren kann. Fächerverbindendes Projekt Auch die fächerverbindende Arbeit mit Erdkunde und Deutsch ist möglich, wenngleich der Schwerpunkt der Unterrichtseinheit im Fach Geschichte liegt. Im Erdkundeunterricht bietet es sich an, im Anschluss an eine virtuelle Nilreise auf das Leben und Arbeiten am Nil einzugehen. Auch ein Exkurs zur Bedeutung des Tourismus für das heutige Ägypten ist möglich. Im Deutschunterricht können die SchülerInnen die Hieroglyphen-Sprache untersuchen, mit dem lateinischen Alphabet vergleichen und E-Mails an die ÄgyptologInnen formulieren und senden. Die Arbeit mit Informationsangeboten im Internet ist ein zentrales Element der Unterrichtseinheit. Die Unterthemen wurden abhängig von den vorhandenen Internetressourcen zusammengestellt. Dadurch fehlt beispielsweise das Thema "Leben der Menschen am Nil". Bei diesem Aspekt können Schülerinnen und Schüler besser auf Informationen aus dem Schulbuch oder gegebenenfalls auf eine Bücherkiste zurückgreifen. Die Themenschwerpunkte der Lernstationen Per Mausklick durch Ägypten: Eine virtuelle Nil-Reise (Einstiegsstation) Pyramiden-Rundgang im Internet Virtuelle Mumie Hieroglyphen am Computer Ägyptologinnen und Ägyptologen am PC (Schlussstation) Das Internet wird von vielen Personen für Reisevorbereitungen genutzt. Auf dem Server Ägypten-Online gibt es neben Reiseinformationen vielfältige Informationen zur Geschichte und Kultur des Landes. Besucherinnen und Besucher können sich auf eine virtuelle Nilreise begeben. Dabei klicken sie auf einer Karte verschiedene Bereiche an oder wählen Orte aus einer Liste aus. Sie können auch eine komplette Tour durch Ägypten mitmachen, um bekannte Sehenswürdigkeiten kennen zu lernen. Beim Anklicken werden die Fotos und Bilder vergrößert. Schülerinnen und Schüler, die diese virtuelle Nil-Rundreise unternehmen, lernen die bedeutendsten Bauwerke des Alten Ägyptens kennen. Pyramiden - Häuser für die Ewigkeit. Vor allem die besonderen Umstände beim Bau der Pyramiden und die Erforschung der Grabkammern sind sehr beliebte Themen im Geschichtsunterricht. Rundgänge durch die Pyramiden und Tempel des alten Ägyptens anhand von QuickTime-Darstellungen mit einer 360-Grad-Rundschau bietet der englische Server NOVA in eindrucksvoller Form. Wenn die Schülerinnen und Schüler die Arbeitsvorlage bearbeiten wollen, sollten sie sich jedoch besser mit den angegebenen deutschen Internetadressen beschäftigen. Sie lernen dabei die Architektur und den Bau der Pyramiden kennen. Am Beispiel des Grabes von Tutenchamun wird ein Einblick in die Entdeckungsgeschichte der Pyramiden gegeben. Der Computer hat auch vor der Mumienforschung nicht halt gemacht. Das Institut für Mathematik und Datenverarbeitung in der Medizin (IMDM) der Universität Hamburg hat hierzu sehr eindrucksvolle Bilder und Kurzfilme ins Netz gestellt. Das vielfach ausgezeichnete Projekt stellt unterschiedliche Aspekte zum Thema "Mumien im alten Ägypten" in einer Form dar, die für Schülerinnen und Schüler verständlich und motivierend zugleich ist. Die Schülerinnen und Schüler sollten sich die Inhalte der Präsentation in zwei Schritten aneignen. Die Rubrik "Rekonstruktionen" beschreibt mit vielen Bildern mehrere Schnitte durch den Mumienkopf, die mit Erläuterungen zur Vorgehensweise bei der Mumifizierung ergänzt werden. Einige QuickTime-Filme zeigen den Kopf der "virtuellen Mumie" aus verschiedenen Perspektiven. Er kann außerdem gedreht werden. Schülerinnen und Schüler, die sich mit diesem Internetangebot auseinandersetzen, können die Vorgehensweise bei der Mumifizierung im Alten Ägypten nachvollziehen. Gleichzeitig lernen sie die Nutzungsmöglichkeiten des Computers im Bereich der Geschichtsforschung kennen. Bei diesem Thema bietet es sich außerdem an, ethische Überlegungen zum Thema Mumien in Museen anzustellen. "Geheimschriften" wie die Hieroglyphen üben auf jüngere Schülerinnen und Schüler eine besondere Faszination aus. Zum Thema "Hieroglyphen" gibt es im Internet viele "Liebhaberseiten" von privaten Anbietern, die sehr informativ und umfassend sind. Die Schülerinnen und Schüler können sich hier über die Geschichte der Entschlüsselung informieren. Das Internet hält viele "spielerische" Angebote bereit. Es ist möglich, die Zeichen als Schriftdatei auf den Computer zu laden, in die Textverarbeitung einzufügen und ganze Namen oder Wörter online "übersetzen" zu lassen. Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Untereinheit die Besonderheiten der ägyptischen Schriftzeichen kennen und können sie selbst - handschriftlich oder per Computer - anwenden. Die Schülerinnen und Schüler haben bei den vorherigen Unterthemen bereits Beispiele für die Nutzung des Computers in Ägyptologie und Archäologie kennen gelernt. Bei diesem Thema bietet sich zusätzlich ein E-Mail-Austausch mit Fachleuten an. Die Schülerinnen und Schüler haben gerade im Rahmen des projektorientierten Unterrichts weiterführende Fragen, die nicht immer von der Lehrkraft beantwortet werden können. Ägyptologinnen und Ägyptologen sind mit eigenen Homepages im Internet vertreten und können daher leicht über E-Mail kontaktiert werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Untereinheit die Nutzungsmöglichkeiten des Computers in der historischen Forschung kennen. Sie formulieren weiterführende Fragen zu den verschiedenen Unterrichtseinheiten und lernen, mit Fachleuten zu kommunizieren. Für die Kontaktaufnahme zu Ägyptologinnen und Ägyptologen können auch nur einzelne Personen verantwortlich sein, die die Fragen der Klasse sammeln, mit Hilfe der Lehrkraft eine E-Mail schreiben und die Antworten dann zum Abschluss der Reihe der ganzen Klasse vorstellen.
-
Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / Geschichte / Früher & Heute / Kunst / Kultur
-
Sekundarstufe I,
Primarstufe