The handmaid's tale: interaktive Einführung
Interaktives
Dieses interaktive Booklet führt in den Roman "The handmaid's tale" ein. Dabei wird ein Lebensweltbezug zu den Lernenden durch audiovisuelle Inputs hergestellt und allerlei Gesprächsanlässe geboten, um eine empathische Brücke zu Atwoods Dystopie zu schlagen. Dieser Einstieg eignet sich sowohl für den Präsenz- als auch für den Distanz-Unterricht.Margaret Atwoods Dystopie "The handmaid's tale" aus dem Jahre 1985 ist ein absoluter Literatur-Klassiker, der auch nach all der Zeit jede Menge Diskussionsstoff über aktuelle gesellschaftskritische Aspekte liefert. So lassen sich allein in diesem Roman zahlreiche kontroverse Themen verorten: von Feminismus, Gleichberechtigung und Unterdrückung über Rassismus , Patriachat, theokratische und totalitäre Machstrukturen bis hin zu Gerechtigkeit und Meinungsfreiheit. Kein Wunder, dass dieses kontrovers-rezipierte Meisterwerk mehrfach verfilmt wurde, zuletzt in einer auf bekannten Streaming-Diensten laufenden Serie . Atwoods Roman knüpft damit an die Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler an und lädt zu einer intensiven und multimedial gestaltbaren Auseinandersetzung mit aktuellen Themen sowie persönlichen und gesellschaftsfundierten Werten und Normen ein. Dieses Unterrichtsmaterial bietet einen möglichen, ganzheitlich ausgerichteten und Interesse weckenden Auftakt in eine Unterrichtsreihe durch ein interaktives Booklet an, welches sich für den Präsenz- und Distanz-Unterricht eignet.Dystopien und Utopien sind Bestandteil eines englischen Fachcurriculums der Oberstufe und laden zu einer intensiven Auseinandersetzung mit eigenen und gesellschaftsfundierten Werten und Normen, gesellschaftskritischen Themen sowie mit der eigenen Lebenswirklichkeitsgestaltung ein. Da auch Ganzschriften in der Sekundarstufe II zu lesen sind, bietet es sich hier an, Atwoods Dystopie , dessen filmische Umsetzung in einer Serie vielen Schülerinnen und Schülern bekannt sein dürfte, zu wählen. Dieses Booklet eignet sich als Einstieg in eine Unterrichtsreihe zu "The handmaid's tale". Dabei kann es von den Schülerinnen und Schülern eigenständig an einem mobilen Endgerät bearbeitet werden – zum Beispiel im Distanz-Unterricht – oder aber im Präsentationsmodus im Klassenraum projiziert und im Plenum oder in Gruppenarbeiten besprochen werden. Ziel ist es, einen das limbische System ansprechenden Einstieg zu ermöglichen, in dem die Lernenden in der Zielsprache spontan reflektieren und erläutern, welche Bücher sie als für sie selbst oder für Gesellschaften wichtig erachten, durch einen zunächst stummen, dann hörbaren audiovisuellen Input erste Ideen zu diesem Roman sammeln und formulieren, durch eine Wortwolke erste wichtige Hinweise in Kombination mit partiell neuem, dem Roman entnommenen Wortschatz erhalten und darauf aufbauend weiter zum Inhalt des Romans spekulieren, letztlich einen persönlichen Lebensweltbezug erhalten, indem sie mit der Aktualität und Popularität des Romans mithilfe von kritischen Bewertungen einerseits sowie mithilfe der bekannten Serie "The handmaid's tale" andererseits konfrontiert werden. Zum möglichen Unterrichtsablauf Den Lernenden wird das Einstiegsvideo des Booklets ohne Kommentierung präsentiert. Sie äußern sich spontan zum Gesehenen und formulieren begründete Antworten, welche Bücher für sie persönlich oder für die Gesellschaft wichtig und daher Klassiker sind. Die Lehrkraft präsentiert den Lernenden die Wortwolke im Booklet mit relevanten Hinweisen und partiell noch unbekanntem Vokabular zum Roman. Die Lernenden spekulieren über den Inhalt des Buchs und recherchieren gegebenenfalls mit mobilen Endgeräten nach unbekannten Wörtern. Synonyme und Definitionen werden in der Zielsprache zentral (zum Beispiel an der Tafel) festgehalten. Den Schülerinnen und Schülern wird das erste Video des Booklets zum Roman zunächst stumm (und in Ausschnitten, beispielsweise nur die ersten beiden Minuten) präsentiert. Assoziationen zu Personen, Handlung und Stimmung werden gesammelt und (an der Tafel) in einer Mindmap fixiert. Dabei ist auch die Farbgebung des Videos zu diskutieren. Im Anschluss wird das gesamte Video mit Audio gezeigt – weitere Aspekte werden in der Mindmap ergänzt. Die Lernenden erhalten durch die vierte Seite des Booklets einen ersten Überblick über Bewertungen des Romans, welche sie online über mobile Endgeräte aufrufen können. In Paar- oder Kleingruppenarbeit sollen sie die kritischen Bewertungen stichpunktartig aufschreiben und im Plenum anschließend diskutieren. Sie resümieren daraus, warum dieser Roman für sie (nicht) interessant sein könnte. Die Lernenden sehen sich den Trailer zur ersten Staffel der Serie "The handmaid's tale" an und ziehen daraus weitere Rückschlüsse auf den Inhalt des Romans. Sie formulieren dazu ihre Empfindungen und ersten Eindrücke. Im Anschluss an diese Einführung kann mit einem gemeinsamen Lesen des ersten Kapitels begonnen werden. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler formulieren Eindrücke zu audiovisuellem Material spontan. erweitern ihren themenbezogenen Wortschatz. suchen themenbezogene Informationen, verarbeiten sie und präsentieren sie sprachlich angemessen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen multimediale Zugänge zu einem literarischen Werk. recherchieren im Internet nach relevanten Informationen. Sozialkompetenz arbeiten kooperativ. Warum sollte man "The handmaid's tale" lesen?
-
Englisch
-
Sekundarstufe II