• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle 1
    zurücksetzen
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Herbst und Halloween im Unterricht

Dossier

Der Herbst ist da! Nach einem heißen Sommer verschafft uns der Herbst Abkühlung! Die Blätter färben sich bunt, der Regenschirm wird wieder in den Schulranzen gepackt, Nebel begleitet die Schülerinnen und Schüler auf dem morgendlichen Weg in die Schule und tolle Herbstaktivitäten stehen auf dem Tagesprogramm. Wir freuen uns schon darauf, Kastanien-Figuren zu basteln, farbiges Laub zu sammeln oder unter der Kuscheldecke zu schmökern! In unserem Themendossier "Herbst und Halloween" finden Sie Anregungen, wie Sie die bunte Jahreszeit in Ihr Klassenzimmer holen. Gegen Ende Oktober wird es dann gruselig: Es ist wieder Halloween ! Geschnitzte Kürbisse, Hexen und Kobolde , Vampire und Spinnen zieren die Häuser bereits Wochen vor der schaurigen Nacht. In aufwendig gestalteten Kostümen ziehen Gespenster und Hexen dann umher, nehmen "Süßes" oder geben "Saures". Der bunte Herbst und die finsteren Halloween-Gestalten faszinieren alle Altersgruppen. Nutzen Sie doch diese Begeisterung auch für Ihren Unterricht, und motivieren Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit unseren Unterrichtsmaterialien zu Herbst und Halloween. Für den Unterricht in der Grundschule laden Arbeitsmaterialien zum Malen , Basteln und Rätseln ein. In den Sekundarstufen ist es möglich, mit Lernenden den Wechsel der Jahreszeiten zu besprechen, kreativ ein Bild von Gustav Klimt mit Spinnen im Kunst-Unterricht zu ergänzen oder ihre Kenntnisse bei der Textverarbeitung in Informatik an "Jack O'Lantern" zu festigen. Wir wünschen Ihnen viel Freude in der bunten Jahreszeit Herbst und Happy Halloween!

  • Fächerübergreifend
  • Feste und Feiertage

Halloween – Party Preparation with the Internet

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit zu Halloween gestalten die Lernenden eine Halloween-Party. Hierzu werden Hintergrund-Informationen erarbeitet und in Form von Gruppenreferaten der Klasse präsentiert.Nach einer, eventuell zwei Stunden Recherche im Internet haben die Schülerinnen und Schüler umfassende Informationen für kurze Referate zu Themen rund um Halloween vorbereitet, der landeskundliche Teil ist damit abgedeckt. Außerdem bekommen Freiwillige den Auftrag, zu Hause typische Halloween-Gerichte vorzubereiten. Rezepte hierzu finden Sie ebenfalls im Internet. Die Unterrichtseinheit enthält eine Liste vorselektierter Links zu Internetseiten, die sich mit dem Thema Halloween, seiner Geschichte sowie mit Ideen für Halloween-Parties befassen, sowie einen detaillierten Ablaufplan der Unterrichtsstunden zu Halloween.Halloween ist ein geeigneter Zeitpunkt, um Abwechslung in den Unterricht zu bringen und sich einmal von der alltäglichen Textarbeit zu lösen. Dabei hat es als Unterrichtsinhalt durchaus seine Berechtigung: Zum einen spielt der landeskundliche Hintergrund ohne Zweifel eine große Rolle. Zum anderen werfen Industrie und Medienwelt in den letzten Jahren immer mehr Halloween-Produkte auf den Markt, versuchen, ein Fest einer anderen Kultur auf dem deutschen Markt zu etablieren. Die Hintergründe dieser Tendenz zu erklären, kann Ziel der Sequenz sein. Es bietet sich also aus zweierlei Hinsicht an, die wahren Hintergründe des Halloween-Festes zu erarbeiten. Ablauf der Unterrichtssequenz Auf dieser Seite finden Sie detaillierte Informationen über den Ablauf der Unterrichtseinheit "Halloween - Party Preparation with the Internet". Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erstellen Vokabelnetze und erschließen unbekannte Wörter. verstehen Texte verschiedener sprachlicher Ebenen. verinnerlichen selbstgesteuert fremdsprachliche Strukturen. erweitern ihre Kompetenzen im Bereich der Sprachproduktion. erstellen und präsentieren ein Kurzreferat. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler suchen im Internet Informationen zum landeskundlichen Thema Halloween und werten diese aus. sortieren die im Netz gefundenen Informationen nach ihrer Relevanz und Wertigkeit. Wenig Vorbereitungszeit Die Arbeit mit diesem Projekt zum landeskundlichen Thema Halloween fordert von der Lehrkraft wenig Vorbereitung. Zwei bis drei Stunden können leicht ohne großen Arbeitsaufwand mit sehr befriedigendem Ergebnis durchgeführt werden. Ausstattung Benötigt wird ein Computerraum mit genügend Arbeitsplätzen, sodass sich zwei Schülerinnen und Schüler einen Rechner teilen können. Die Rechner müssen alle an das Internet angeschlossen sein. Notizen auf Papier oder als Bookmarks Ein Drucker ist nicht unbedingt notwendig. Die Schülerinnen und Schüler sollen lesen und sich Notizen machen, sie tendieren sonst dazu, alles auszudrucken. Wenn möglich, sollten die Lernenden jeweils ein persönliches Profil am Rechner erstellen können, damit sie sich Bookmarks anlegen können. Sonst helfen für die wichtigen Adressen auch Papier und Bleistift. Zeitkalkulation Die benötigte Zeit ist zum einen stark von den unterschiedlichen Vorkenntnissen der Schülerinnen und Schüler abhängig, zum anderen natürlich von der Geschwindigkeit der Rechner im Internet. Vorgesehen sind ein bis zwei Stunden zu 45 Minuten, weitere Internetrecherchen und das Kochen oder Backen sollten zu Hause geschehen. Die Linkliste als Startpunkt Auf einer vorbereiteten Linkliste finden die Schülerinnen und Schüler genaue Arbeitsanweisungen. Unter anderem befassen sich die Links mit der Geschichte des Festes Halloween, mit Jack-O-Lantern, mit Halloween-Streichen und besonders gruseligen Geschichten. Eine Gruppe hat zudem die Aufgabe, typische Kochrezepte zu finden. Recherche und Referatnotizen Die Arbeit im Computerraum nimmt maximal zwei Stunden in Anspruch. Sollten einzelne Schülerinnen und Schüler mehr Zeit benötigen, so kann dies als Hausaufgabe aufgegeben werden. In der Regel reicht aber die Zeit in der Schule völlig, um genug Information zu beschaffen. Die Vorbereitung der Referate und das Kochen oder Backen können dann als Hausaufgabe aufgegeben werden. Für die Präsentation sollten Sie eine weitere Stunde einplanen. Diese kann durch die Ergebnisse der Koch-Gruppe versüßt oder im Ganzen als Halloween-Party gestaltet werden.

  • Englisch
  • Sekundarstufe II

Halloween: die Geschichte hinter dem Gruselfest

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Halloween" erarbeiten die Schülerinnen und Schüler den Ursprung dieser alten Volkssitte. Sie lernen die Bedeutung der Symbole kennen und ordnen fehlende Textzeilen einem Geistergedicht zu. Warum wir am 31. Oktober Halloween feiern, woher dieser Brauch kommt und was der Kürbis damit zu tun, erfahren die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit. Textschnipsel über die Geschichte hinter dem Fest müssen zunächst in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Danach machen die Kinder Bekanntschaft mit Symbolen wie der schwarzen Katze, der Hexe oder dem Vampir, die allesamt in ihrer Bedeutung und ihrer Beziehung zu Halloween gedeutet werden. Natürlich dürfen die Kinder dann auch noch selbst eine Gestalt zeichnen, die allen das Gruseln lehrt! Die irische Sage von Jack O'Lantern, dem Teufel und dem Kürbis lernen die Schülerinnen und Schüler anhand eines Bilder-Lückentextes kennen. Ihr Textverständnis können die Lernenden anhand einer Richtig/Falsch-Übung selbstständig überprüfen. Ein gruseliges Gedicht ("Wenn Fledermäuse unruhig flattern") bildet den Abschluss dieser Einheit. Wenn die letzten Textzeilen einer jeden Strophe ergänzt wurden, kann das Gedicht auswendig gelernt und anschließend mit Kostümen vor der Klasse vorgetragen werden! Gruseln ausdrücklich erlaubt! :-) Die Unterrichtseinheit bietet zahlreiche bunte Lern- und Gruselanlässe für den Fächerübergreifenden Unterricht in der Grundschule. Neben der Wissensvermittlung zum geschichtlichen Ursprung des Halloween-Festes sollen sich die Lernenden vor allem kreativ betätigen: Durch das Zeichnen von unheimlichen Kreaturen, dem Vortragen oder Vorspielen eines Halloween-Gedichtes (mit oder ohne Kostüme) bis hin zum Enträtseln von Symbolen und Piktogrammen. Ergänzt werden kann die Unterrichtseinheit durch viele weitere Ideen aus dem Dossier Halloween im Unterricht , zum Beispiel dem Zauberrätsel rund um Hexen , oder dem Ausmalbild von Hexe und Kobold . Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Kenntnisse zum historischen Hintergrund des Halloween-Festes. lernen Symbole und deren Bedeutung und Nützlichkeit kennen und deuten. erlernen Handlungskompetenzen bei der verständlichen Anwendung von Text und Sprache. können mit Texten und Informationen zielführend und kreativ umgehen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler üben sich im partnerschaftlichen Arbeiten durch Vergleich und Korrektur ihrer Ergebnisse. arbeiten kooperativ und respektvoll zusammen.

  • Geographie / Jahreszeiten / Geschichte / Früher & Heute / Kunst / Kultur
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Halloween in der Grundschule

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Halloween entdecken die Schülerinnen und Schüler mithilfe einer Kinder-Suchmaschine altersgerechte Internetseiten über Herkunft und Hintergründe des Festes.Das Internet bietet eine Fülle von Informationen und Hintergrundwissen zu dem Fest, das eigentlich erst in den letzten Jahren auch in Deutschland von immer mehr Menschen gefeiert wird. Klar, dass Halloween oftmals auch in der Schule als Thema aufgegriffen wird. Schließlich bieten sich eine Reihe von Möglichkeiten für den Unterricht. Gruselgeschichten werden gegenseitig vorgelesen. Das Thema Halloween in der Grundschule Ein Halloweenfest kann als Anlass dienen, Einkaufszettel zu schreiben, Mengen zu berechnen und Kosten zu verteilen. Im Englischen erweitern die Schüler ihren Wortschatz um einige thematische Begriffe. Abschließend erfolgt eine Präsentation der neu gelernten Wörter auf der Homepage. In dieser Unterrichtseinheit werden die folgenden Themengebiete berührt: Brauchtümer Fremde Länder und Kulturen Kelten Gruselgeschichten Halloweenparty Ablauf der Unterrichtseinheit Die Unterrichtseinheit "Halloween in der Grundschule" lässt sich in die folgenden sieben Sequenzen aufteilen: Erste Unterrichtssequenz Halloween Nach einer Einführung in die historischen Hintergründe von Halloween recherchieren die Schülerinnen und Schüler vertiefend im Internet. Zweite Unterrichtssequenz Halloween Die Kinder erforschen die Halloween-Seite der Blinden-Kuh, wählen eine Geschichte aus und tragen sie im Plenum vor. Dritte und vierte Unterrichtssequenz Halloween Die Schülerinnen und Schüler lernen englische Volkabeln zum Themenfeld Halloween kennen. Zur Sicherung des Wortschatzes dienen Bildkartenspiele. Fünfte und sechste Unterrichtssequenz Halloween Die Schulkinder gestalten eine englischsprachige Internetseite und ein multiple choice Spiel zu Halloween. Siebente Unterrichtssequenz - Halloween-Party Zum Schluss wird gefeiert: Eine Halloween-Party bildet einen gelungenen Abschluss dieser Unterrichtseinheit. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler üben sinnentnehmendes Lesen und Vorlesen mit Betonung. lernen Herkunft und Brauchtum des Festes Halloween kennen. lernen die englischen Wörter witch, broomstick cauldron, cat, wizard, wand, spellbook, owl, ghost, chain, eyes, mouth, skeleton, skull, bone, claws, dracula, cape, bat, teeth, pumpkin, sad, happy, angry, nasty, trick or treat. erstellen einen Einkaufszettel für eine Hallowen-Party. berechnen die benötigten Mengen an Zutaten für die Rezepte. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler üben den Umgang mit einer Suchmaschine und Aufrufen von Internetseiten. üben das Fotografieren mit der Digitalkamera und das Scannen. erstellen eine einfache Internetseite mit Hyperlinks. Der Ursprung liegt in der keltischen Religion Halloween wird am 31. Oktober gefeiert. Am 1. November feierten die Kelten den Beginn des neuen Jahres. Sie glaubten, dass in der Nacht vom 31. Oktober zum 1. November die Geister der Toten ihren Weg aus den Gräbern zum Totengott Samhain suchen würden. Der Name des keltischen Festes lautete daher auch Samhainfest. Um den Toten den Weg zu weisen, zündeten die Kelten große Getreideopfer an. Die in Rüben geschnitzten Fratzen sollten die Geister davon abhalten, die Lebenden heimzusuchen. Heute sind die Kürbislaternen und die Kostümierung der Kinder als Geister, Gespenster und Hexen Überbleibsel. "Trick or treat!" Der Auspruch hat seinen Ursprung in den Dankesopfern, die die Toten besänftigen sollten. Ohne Gaben würden die Toten den Lebenden übel mitspielen. Die christliche Religion wandelte das noch lange nach der Missonierung beibehaltene Fest in Allerheiligen (am 1. November) um. Der Name Halloween leitet sich vom englischen Begriff "All hallow eve" ab, wie der Tag vor Allerheiligen hieß. Einführung Nach einer allgemeinen Vorphase mit der Aktivierung der Vorwissens der Kinder und einer Vermutungsfrage werden die Arbeitsblätter ausgeteilt und besprochen. Verschiedene Möglichkeiten der Informationsfindung werden aufgezeigt. Je nach Vorwissen der Kinder wird die Suche mit den Kindersuchmaschinen blinde-kuh und milkmoon erörtert. Dabei wird den Schülerinnen und Schülern auch das korrekte Aufrufen einer Adresse erklärt. Beide Suchmaschinen bringen die selben Ergebnisse. Haben die Kinder bisher noch keinen Kontakt mit dem Internet gehabt, genügt die Beschränkung auf einen Suchdienst. Recherche im Internet Gleich mit dem ersten angezeigten Link lassen sich die Fragen des ersten Arbeitsblattes beantworten. Bei der Beantwortung des zweiten Teiles müssen die Schülerinnen und Schüler die angegebene Internetseite korrekt aufrufen. Durch das anschließende Arbeitsblatt wird das erworbene Wissen sortiert, verbalisiert und reflektiert. Kinder, die schon vorher fertig sind, dürfen die Seiten weiter erkunden. Ein Sitzkreis, in dem die Kinder über das Fest erzählen und berichten was sie noch entdeckt haben, schließt die Stunde ab. Die sehr schön aufgemachte Halloween-Seite der Suchmaschine für Kinder "Blinde-Kuh" veranlasst die Schülerinnen und Schüler zum Erforschen der Seite. Damit das nicht in einer wilden "Klickerei" ausufert, werden in Arbeitsblatt 01 gezielte Aufträge gegeben. Jedes Kind soll sich eine Geschichte heraussuchen, die es dann im abschließenden Sitzkreis vortragen darf. Dazu muss für die Kinder die Möglichkeit zum Ausdrucken der Geschichte bestehen. Eventuell werden einige Schülerinnen und Schüler gleiche Geschichten aussuchen. Diese können sie dann abwechselnd vorlesen. Einige Geschichten eignen sich auch als kurze Theateraufführung. Hier kann auf das betonte Lesen eingegangen werden. Für die am Ende stehende Halloweenparty suchen sich die Kinder in Gruppen verschiedene Getränke, Gebäck oder Snacks heraus. Diese Auswahl wird ausgedruckt. Gemeinsam in der Gruppe wird eine Einkaufsliste unter der Berücksichtigung der jeweiligen Menge geschrieben (Umrechnung von vier Personen auf die Anzahl der Klasse). Die Zubereitung erfolgt daheim oder vor der Party in der Schule. What do you like to be at halloween? Die Einführung der Begriffe erfolgt am besten mit einer Handpuppe. Die der Autorin ist der englische Hund Mopsy. Mopsy ist sehr aufgeregt, da er einen Brief erhalten hat. Gemeinsam mit der Lehrerin Mrs. Jones öffnet er den Umschlag. Darin ist eine Einladung zu einer Halloweenparty. Nun muss sich Mopsy entscheiden als was er gehen möchte. Bildkarten "What do you like to be at halloween (american slang)? Do you like to be a ..." Zu diesen Fragen werden die Bildkarten präsentiert. Wenn alle Begriffe genannt sind, wiederholt Mopsy sie mehrmals, wobei die Kinder die entsprechenden Bildkarten zeigen dürfen. Anschließend fragt Mopsy die Kinder: "What do you like to be at halloween"? Nun braucht Mopsy entsprechende Untensilien zum Verkleiden: "I like to be a witch. I need a broomstick". Er nennt die verschiedenen Begriffe, spielt diese deutlich vor und die Kinder suchen (erraten) die richtigen Bildkarten (gemeinsames Sprechen der Wörter). Der Kürbis darf nicht fehlen Mopsy wählt zwischen einem traurigen, lustigen, bösen und gemeinem Kürbis aus. "Which pumkin do you like, Mopsy? An angry one, a happy one, a sad one ore a nasty one?" (Bild-Karten, Download siehe unten) Zur Sicherung des Wortschatzes dürfen die Kinder die Mimik der Kürbisse nachmachen. Die ersten Spiele erfordern nur einen passiven Wortschatz und stehen am Beginn. Die Schülerinnen und Schüler müssen also den gehörten englischen Wörtern die entsprechenden Bildkarten zuordnen. Im zweiten Teil der Spielvorschläge müssen die Lernenden die Begriffe bereits verbalisieren. Achtung: Alle Spielregeln werden selbstverständlich auf Englisch erklärt! Die Schülerinnen und Schüler sitzen in Fünfergruppen im Kreis. In der Kreismitte liegen die Bildkarten mit den verschiedenen Gegenständen zum Verkleiden. Die Hände sind hinter dem Rücken. Die Lehrkraft ruft eine Figur, zum Beispiel: "wizard". Nun versucht jedes Kind eine Bildkarte mit der passenden Verkleidung zu ergattern (wand, spell book, owl). Kindern, die eine falsche Karte nehmen, müssen ein eigenes Bekleidungsstück abgeben. Die Lehrkraft wiederholt die Begriffe. Das Kind, welches die Bildkarte ergattert hat, hält diese hoch. Abwandlung: Die Lehrkraft nennt einen Begriff direkt und die Schülerinnen und Schüler müssen diese Bildkarte finden. Alle Kinder sitzen im Kreis und erhalten Bildkarten. Zunächst kann am besten nur mit den Figuren-Bildkarten gespielt werden, um später einzelne Verkleidungsgegenstände hinzuzufügen oder eine nur mit den Verkleidungsgegenständen zu spielen. Jede Bildkarte muss mindestens dreimal vorkommen. Ein Kind bleibt übrig und steht in der Mitte. Die Lehrkraft ruft einen Begriff der Bildkarten, zum Beispiel: "witch". Alle mit der entsprechenden Bildkarte müssen nun schnell den Platz tauschen, während das Kind in der Mitte versucht, einen Platz zu ergattern. Ein neues Kind steht nun in der Mitte. Alle Kinder geben dann ihre Karte an den rechten Partner weiter. Beherrschen die Schülerinnen und Schüler den Wortschatz auch verbal, kann selbstverständlich auch das Kind in der Mitte den Begriff nennen. Jedes Kind erhält eine Bildkarte. Die Lehrkraft ruft zum Beispiel: "ghost" und alle Kinder mit passenden Bildkarten laufen zueinander. Entsprechend kann auch "broomstick" gerufen werden. Jedes Kind erhält eine Karte, die es nicht zeigen darf. Durch Fragen wie: "Are you a witch?" versuchen die passenden Paare zusammen zu kommen. Jede Gruppe erhält je vier Bildkarten mit einer Figur (kein Verkleidungsgegenstand). Die Karten werden vermischt und verteilt. Das jüngste Kind beginnt. Ziel ist es, vier gleiche Karten zu bekommen. Dazu wird gefragt: "Do you have a wizard?" Bei der Antwort " yes" bekommt das fragende Kind die Karte und darf weiter fragen, dann aber ein anderes Kind. Bei "no" darf nun die oder der Gefragte weiterspielen. Schwerere Variante des letzten Spiels: Hier werden alle Karten (jeweils nur eine von jeder Sorte) verteilt. Die Schülerinnen und Schüler versuchen, nun eine Figur und die vier passenden Verkleidungsgegenstände durch gezieltes Fragen zu erhalten. Gewinner ist, wer am schnellsten vier passende Karten hat. Die anderen Spielen bis zum Ende weiter. Zuordnung zum geschrieben Wort Können die Kinder den Wortschatz sicher verbalisieren, erfolgt die Zuordnung zum geschrieben Wort. Mopsy liest die Wortkarten vor und die Schülerinnen und Schüler suchen die Bildkarten. Anschließend wird alles wieder vermischt und die Kinder ordnen die Karten neu, wobei sie die Wörter verbalisieren müssen. Als weitere Sicherung kann ein Memory (Wortkarte, Bild) erstellt werden. Auch hier ist auf die Verbalisierung zu achten. Alle oben genannten Spiele können auch mit den Wortkarten gespielt werden. Achtung: Alle Spielregeln werden selbstverständlich auf Englisch erklärt! Mit Primolo können Kinder zusammen mit ihrer Lehrkraft auf einfache Art und Weise ansprechende Webseiten erstellen und im Internet veröffentlichen. Alle Informationen zur Arbeit mit Primolo finden Sie bei Lehrer-Online im Themenfeld Der Webseiten-Generator Primolo . Homepage-Gestaltung Die Schülerinnen und Schüler gestalten eine Internetseite mit einem selbst gewählten Teil der neuen Begriffe (selbstverständlich in Englisch). Die Begriffe werden in einer Tabelle angeordnet. Neben jedem Begriff wird das Bild eines Lautsprechers eingefügt. Jeder Begriff wird mit einer Seite verlinkt, die das Bild des entsprechenden Begriffes zeigt. Tondateien aufnehmen Eine zweite Gruppe spricht die Wörter sozusagen in den Computer. Mit einem Mikrofon und dem entsprechendem Programm (Windows Zubehör: Audiorecorder) wird jedes Wort einzeln gesprochen und als Datei abgespeichert. Anschließend müssen die Dateien mit dem Lautsprechersymbol des entsprechenden Wortes verbunden (verlinkt) werden. Erstellung von Bildern Eine dritte Gruppe erstellt die Bilder. Dabei können die vorhanden Bildkarten eingescannt oder neue Bilder entwickelt werden. Es kann freihand oder mit Paint oder einem ähnlichen Malprogramm gearbeitet werden. Die Schülerinnen und Schüler können sich auch verkleiden und gegenseitig fotografieren. Die Gestaltung hängt ganz von der Zeit ab, die insgesamt aufgewändet werden soll. Zur Wortschatzsicherung erstellen die Schülerinnen und Schüler ein multiple choice Spiel zu den Figuren. Die Fragen könnten zum Beispiel lauten: "What do you need, to be a wizard?" "What doesn't match?" Entsprechend gestalten die Schülerinnen und Schüler die Seiten. Jede Gruppe übernimmt eine Frage, die von der Lehrkraft dann zu einer Hardcopy zusammenfügt wird oder eine extra zu diesem Zweck gegründete vierte Gruppe die übernimmt gesamte Aufgabe parallel zur Homepageerstellung. Zum Schluss wird gefeiert Viele Ideen und Tipps für so ein Fest sind im Laufe der vergangenen Stunden im Internet recherchiert worden. Ein Gang in die Bücherei oder das Mitbringen von Büchern aus dem heimischen Bücherschrank der Kinder kann weitere Anregungen bringen, beispielsweise zum Schminken und Verkleiden, zur Raumgestaltung oder zu passenden Rezepten. Einbeziehung der Eltern Wenn man das Wagnis eingehen will, alle Vorbereitungen inklusive Essen, Getränke und Dekoration in der Schule durchzuführen, sichert man sich am besten die Hilfe von vielen Eltern und plant einen ganzen Vormittag ein. Ansonsten werden alle Aufgaben delegiert und alles Notwendige zur angegeben Zeit mitgebracht. Die Schülerinnen und Schüler dürfen natürlich durch das Schulhaus wandern und mit "trick or treat" Süßigkeiten sammeln. Am besten man warnt die anderen Kolleginnen und Kollegen entsprechend vor. Malen und Herstellen von Masken Schreiben von Einladungskarten (deutsch oder englisch)

  • Technik / Sache & Technik / Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co. / Geographie / Jahreszeiten / Geschichte / Früher & Heute
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Textverarbeitung in Word: Seitenformatierung üben

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Textverarbeitung - Layout" wiederholen und üben die Schülerinnen und Schüler wichtige Formatierungsfunktionen in einem Textverarbeitungsprogramm. Als Grundlagentext dient "Jack O'Lantern", den die Lernenden abtippen und nach vorgegebenen Aufgaben formatieren sollen. Perfekt für eine Informatikstunde zu Halloween!Das verantwortungsbewusste Beherrschen moderner Medien und des PC im Besonderen ist eine grundlegende Fähigkeit, die Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Schulzeit erlangen sollen. Dazu gehört auch der Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen wie etwa das bekannte "Word" von Microsoft Office. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Seitenformatierungsfunktionen am Textbeispiel "Jack O'Lantern" zum Thema Halloween. Die Aufgabe besteht darin, den vorgegebenen Text abzutippen und ihn nach vorgegebenen Aufgaben zu formatieren. Dabei wird nicht nur das 10-Finger-Tastenschreiben wiederholt und geübt, sondern auch grundlegende, aber kreative Funktionen in einem Textverarbeitungsprogramm. Vorkenntnisse Grundsätzlich ist es sehr ratsam, wenn die Klasse schon geübt im 10-Finger-Tastenschreiben ist und über grundlegende Kenntnisse im Textverarbeitungsprogramm Microsoft Word verfügt. Diese Stunde eignet sich nicht dazu, eine neue Thematik zu erlernen, sondern vielmehr zur Übung und Vertiefung bereits vorhandener Fähigkeiten und Funktionen. Didaktisch-methodische Analyse Jeder Schüler und jede Schülerin hat unterschiedliche Fertigkeiten und Fähigkeiten im Umgang mit dem PC und dem Textverarbeitungsprogramm. Dadurch, dass die Bearbeitung der Aufgaben in Einzelarbeit geschieht, kann jeder Schüler und jede Schülerin diese im eigenen Lerntempo bearbeiten. Die Lehrkraft kann bei Bedarf unterstützend eingreifen und Hilfestellung leisten. Da es sich bei der Textvorlage mit "Halloween" um ein populäres und spannendes Thema handelt und das Layouten von Texten Schülerinnen und Schülern erfahrungsgemäß großen Spaß bereitet, sollte die Motivation in der Gruppe sehr hoch sein. Es kann erkannt werden, dass Textverarbeitung und das Gestalten von Vorlagen Spaß machen kann und dadurch sehr ansehnliche und kreative Ergebnisse entstehen können. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler reaktivieren und erweitern ihr bereits vorhandenes Vorwissen bezüglich Seitenformatierungsfunktionen. lernen neue beziehungsweise nicht geläufige Funktionen in der Textverarbeitung kennen. wiederholen und üben das 10-Finger-Tastenschreiben. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler üben den Umgang mit dem PC. wiederholen, üben und festigen den Umgang mit einem Textverarbeitungsprogramm. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler halten sich an Gesprächsregeln im Unterrichtsgespräch. sind diszipliniert beim Bearbeiten von Aufgaben am PC.

  • Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co.
  • Sekundarstufe I

In Zeiten von Corona: Halloween im Fach- und fächerübergreifenden Unterricht

Fachartikel

Dieser Artikel widmet sich dem Thema Halloween im fächerverbindenden und im Fach-Unterricht von Grundschule und Sekundarstufe I und II. Sie finden hier Impulse und Ideen für handlungsorientierte Unterrichtseinheiten, in denen Ihre Schülerinnen und Schüler mit Spaß und ohne Ansteckungsrisiko aktiv werden.Im Corona-Jahr 2020 müssen Kinder und Jugendliche auf vieles verzichten, was Spaß macht. Aber nicht auf Halloween, wie die folgenden "virensicheren" Ideen für den fächerübergreifenden und den Fachunterricht beweisen. Wo kommt Halloween eigentlich her? Zum Einstieg in eine Halloween-Projektwoche könnten Sie dazu eine kleine Blitzumfrage starten. Die meisten Schülerinnen und Schüler werden den Ursprung des Festes wahrscheinlich in den USA verorten. Doch das stimmt nicht: Halloween geht auf das christliche Brauchtum in Irland und in anderen katholischen Regionen der britischen Inseln zurück. Erst durch irische Einwanderer wurde Halloween im 19. Jahrhundert auch in den USA und Kanada heimisch. Die Geschichte von Halloween entdecken Die Geschichte des bei Schülerinnen und Schülern beliebten Herbstfestes bietet Ansatzpunkte für ein breites Spektrum von Unterrichtsthemen und -aktivitäten in den verschiedenen Fächern: In Informatik oder/und Deutsch recherchieren Grundschülerinnen und Grundschüler die Historie zunächst mit kindgerechten Suchmaschinen wie Blinde Kuh oder fragFINN. Mögliche Leitfragen für die Recherche finden Sie in der Unterrichtseinheit "Woher kommt eigentlich Halloween?" . Die Ergebnisse könnten im Plenum vorgetragen oder auch optisch aufbereitet werden, zum Beispiel im Kunstunterricht als große Collage mit ausgeschnittenen Texten und selbst gemalten Bildern. In Mathematik könnten die Kinder die Entstehung und Verbreitung von Halloween auf einem Zeitstrahl darstellen: von den Kelten in England vor 2000 Jahren über den im 8. Jahrhundert eingeführten christlichen Feiertag Allerheiligen (ab dem Spätmittelalter "All Hollows Day" genannt), der am 1. November an die christlichen Märtyrer erinnerte, bis zum heutigen Halloween am 31. Oktober. Auch in der Sekundarstufe informieren sich die Jugendlichen über die Geschichte (und andere, selbstgewählte Aspekte) im Netz, was – nicht nur in Distanzunterrichtsphasen – auch eigenständig von zu Hause aus erledigt werden kann. Mithilfe von Präsentationssoftware wie beispielsweise PowerPoint oder Pecha Kucha stellen die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse dann im Fach Informatik (Schwerpunkt digitale Präsentationstools), in Deutsch (Schwerpunkt Referate halten) oder in der Klassen-Videokonferenz vor. Ausgangspunkt Erfahrungswelt der Kinder Halloween hat viele Facetten und bietet Stoff für vielfältige Projekte in den Klassen eins bis vier. In der Einstiegsphase starten Sie am besten mit einem kurzen Unterrichtsgespräch, etwa über hierzulande übliche Halloween-Rituale und -Bräuche. Mögliche Fragen: Was unternimmst du mit deinen Freundinnen und Freunden und deiner Familie am 31. Oktober? Was findest du an diesem Tag besonders gruselig? Die Schülerinnen und Schüler werden eine Menge zu erzählen haben: Wie sie sich verkleiden und schminken, wie sie die Räumlichkeiten bei einer Halloween-Party dekorieren, mit welchen gruseligen Aktionen sie andere erschrecken oder auch, wie sie Süßes einsammeln und Saures androhen. Durch diese Erlebnissammlung können Sie zu nahezu jedem Unterrichtsthema überleiten, von AHA-Regeln an Halloween bis zum selbstgebastelten Zombie-Kostüm, wie das folgende Beispiel zeigt. Mathe üben und kreativ Hygieneregeln vertiefen Wie viele Süßigkeiten hast du mit deinen Freundinnen und Freunden im letzten Jahr "erbeutet"? Diese Frage führt die Kinder von Trick & Treat zum Thema Mengen einschätzen und Division üben. Nach einem kurzen Erfahrungsaustausch finden sich die Schülerinnen und Schüler in unterschiedlich großen Gruppen zusammen: Jede Gruppe bekommt ein Säckchen mit Pfennigbonbons, Gummibärchen oder Ähnlichem, die die Kinder untereinander gerecht aufteilen. Erst "ungefähr" (jede und jeder zum Beispiel eine Hand voll), dann exakt. Verbinden lässt sich diese Übung mit einer kurzen Wiederholung der Hygieneregeln: Worauf müssen wir achten, wenn wir jetzt gleich die Süßigkeiten verteilen? Auch über Alternativen zum gewohnten Einsammeln von Süßigkeiten in der Nachbarschaft könnte gesprochen werden: Den Aktionsradius auf die eigene Familie beschränken, bei größeren Mietshäusern unten vor der Tür bleiben, auf Gedichte und Lieder verzichten, und so weiter. In Kunst gestalten die Kinder ein Transparent mit dem Text "Süßes oder Saures!" oder basteln sich gruselige Gesichtsmasken, die auch gleich als Mund-Nasen-Schutz dienen: Das können bemalte Papiertüten oder Masken aus Pappe sein, die nur an den Augen und unten offen sind, oder auch einfache selbst gebastelte und bemalte Alltagsmasken – für all das gibt es zahllose Tutorials im Netz. Debattieren und argumentieren in der Sekundarstufe Wofür hast du an Halloween im letzten Jahr Geld ausgegeben? Wie viel hast du ungefähr insgesamt "investiert"? Mit diesen Fragen könnten Sie in der Sekundarstufe eine Unterrichtseinheit zum Thema Kommerz und Konsum in diversen Fächern oder fächerverbindenden Projekten einleiten, zum Beispiel in Religion/Ethik, Wirtschaft und Recht, Bildung für nachhaltige Entwicklung oder Sozialkunde . Wenn Sie das erhöhte Infektionsrisiko durch Halloween-Partys 2020 thematisieren möchten, gelangen Sie mit der Frage "Was ist für dich am kommenden 31. Oktober anders als in den Vorjahren?" zum Punkt. Beide Themen eignen sich für eine anschließende Podiumsdiskussion. Die Jugendlichen bereiten zunächst ein kurzes Statement vor und vertreten ihren Standpunkt dann bei der anschließenden Debatte. Möglich wäre auch die Vergabe von festen Rollen: Die Leitung eines Supermarktes, Dr. Drosten, genervte Jugendliche, die endlich wieder feiern möchten wie vor Corona, Vertreterinnen und Vertreter der Risikogruppen, die oder der Infektionsschutzbeauftragte des örtlichen Gesundheitsamtes, eine Corona-Leugnerin oder ein Corona-Leugner, und so weiter. Wird bei der Debatte besonders auf wertschätzende Kommunikation und gerechte Verteilung der Redeanteile (Sanduhr!) geachtet, ist das eine sinnvolle Übung im Rahmen der Demokratieerziehung. Im Deutschunterricht könnte der Fokus auch auf der Sammlung und Formulierung stichhaltiger Argumente liegen, was den Schülerinnen und Schüler bei ihrer nächsten Erörterung sicherlich zugutekommen wird. Für welchen Vorschlag auch immer Sie sich entscheiden – viel Freude beim Ausprobieren der Unterrichtsideen und bleiben Sie gesund!

  • Fächerübergreifend
  • Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

Grundwortschatz: Herbst und Halloween

Interaktives / Kopiervorlage

Die Schülerinnen und Schüler üben mithilfe des Arbeitsblatts, Vokabeln zum Thema Herbst zuzuordnen, Halloween-Aktivitäten zu benennen und einem Text gezielt Informationen zu entnehmen. In interaktiven Übungen kann das Gelernte eigenständig wiederholt werden.Das Arbeitsmaterial nutzt das Interesse der Kinder an Herbst und Halloween als Sprach- und Leseanlass im DaF- und DaZ-Bereich. Die Schülerinnen und Schüler üben mithilfe der Arbeitsblätter, Vokabeln zum Thema Herbst zuzuordnen und Sätze zu einem themenbezogenen Text zu vervollständigen. Im ersten Schritt ordnen die Lernenden Wörter zum Thema Herbst zu. Im nächsten Schritt werden die Vokabeln des Textes vorentlastet, indem einige Halloween-Aktivitäten mithilfe von Bildern aufgelistet werden. Die Schülerinnen und Schüler lesen einen kurzen Text über Halloween in der Schule und vervollständigen Sätze. Darüber hinaus können sie das Gelernte mithilfe von interaktiven Übungen selbstständig wiederholen und festigen. Ein Memory hilft den Kindern, sich gedanktlich in das Thema einzufinden. Anschließend suchen sie in einem Wortgitter erste Herbst-Vokabeln. Ein buntes Halloween-Bild motiviert die Schülerinnen und Schüler, kurze Vokabel-Umschreibungen zu lesen. Anschließend werden die neuen Vokabeln mithilfe von Bildkarten abgefragt. Hier müssen die Lernenden die erlernten Wörter auch richtig schreiben können. Ein Quiz formt den motivierenden Abschluss. Wenn es im Herbst wieder kühler wird, benötigt man außerdem ganz andere Kleidung als im Sommer. Das Arbeitsmaterial "Grundwortschatz: Kleidung und Farben" bietet sich als optimale Ergänzung an, um im DaZ-Unterricht über die Jahreszeit zu sprechen. Das Thema "Herbst und Halloween" im Unterricht Die Tage werden kürzer, man muss sich wieder wärmer anziehen und die Blätter beginnen zu fallen. Der Herbstanfang bringt viele spürbare Veränderungen mit sich! Wenn die Kinder erleben, wie sich ihre Lebenswelt verändert, kann dies im DaF- und DaZ-Unterricht eingebunden werden. Auch das Halloween-Fest, das Gelegenheit bietet, sich zu verkleiden und viele Süßigkeiten zu erbeuten, begeistert die Schülerinnen und Schüler. Der Herbst bietet also viele Sprechanlässe, die in diesem Unterrichtsmaterial aufgegriffen werden. Didaktische Analyse Dieses bunte und lebensweltnahe Arbeitsmaterial motiviert die Schülerinnen und Schüler, neue Worte passend zur kühleren Jahreszeit zu lernen. Viele Bilder helfen den Lernenden nicht nur, die neuen Vokabeln mit ihrer Umwelt zu verknüpfen und diese so besser zu memorieren, sondern ermöglichen ihnen auch, die Übungsaufgaben eigenständig zu bearbeiten. So wird neben der Sprachkompetenz auch das Selbstbewusstsein der Lernenden gestärkt. Methodische Analyse Die Arbeitsblätter zum Thema "Herbst und Halloween" setzen viele unterschiedliche Übungsformate ein, die unterschiedliche Kompetenzen der Lernenden fördern. Einfache Zuordnungsaufgaben ermöglichen es den Lernenden sich spielerisch im neuen Thema einzufinden und die ersten neuen Worte zum Thema "Herbst" zu lernen. Kurze Lesetexte zu Halloween-Aktivitäten bereiten die Schülerinnen und Schüler darauf vor, im Anschluss einen längeren Text zu lesen und diesem Informationen zu entnehmen. Eine Progression des Schwierigkeitsgrades fordert die Lernenden immer weiter heraus. Ergänzend zu den Arbeitsblättern können die interaktiven Übungen eingesetzt werden, in denen die Lernenden das Thema "Herbst und Halloween" eigenständig wiederholen können. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erweitern und trainieren ihren Wortschatz im Bereich Herbst und Halloween. entnehmen einem Text gezielt Informationen, indem sie Sätze vervollständigen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler ordnen themenbezogene Vokabeln mithilfe von Bildern zu. bearbeiten interaktive Übungen und erlangen grundlegende Computer-Navigationskenntnisse. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ihre Ausdrucksfähigkeit, indem sie Sätze vervollständigen. trainieren ihre Selbstkomptenz durch das eigenständige Bearbeiten der Arbeitsblätter und interaktiven Übungen.

  • DaF / DaZ
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Materialsammlung: Unterrichtsideen zum Herbst

Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtsmaterialien zum Thema "Herbst" enthalten Hilfen zur Unterrichtsvorbereitung für die bunte Jahreszeit. Zu ausgewählten Herbstthemen wie "Bäume", "Wetter", "Kartoffel" und "Halloween" erhalten Sie Unterrichtsideen, Tipps und Links zur Unterrichtsvorbereitung sowie Arbeitsblätter zum Thema "Kartoffel".Warum verlieren Bäume im Herbst ihre Blätter? Von welchem Baum fallen die Kastanien? Warum weht der Wind im Herbst so stark? Fragen und Themen rund um den Herbst können mit diesen Unterrichtsideen aufgegriffen werden. Wald, Bäume und Blätter Neben dem Frühling bietet sich besonders der Herbst zur Behandlung des Themas "Wald und Bäume" an. Wenn die Bäume ihre Blätter verfärben, erstrahlt die Natur in einem bunten Farbenmeer. Die Veränderung der Natur wird sichtbar und erlebbar. Warum die Blätter bunt werden und schließlich von den Bäumen fallen, erfahren die Kinder in einem Unterrichtsprojekt zum Herbst . Auch die Früchte der Bäume fallen im Laufe des Herbstes ab und werden gerne von den Kindern gesammelt und zum Basteln genutzt. Mit den herabgefallenen Naturmaterialien lassen sich kleine Kunstwerke zaubern, zum Beispiel Gesichter in Blattlaub schnitzen . Ernte im Herbst Viele Früchte und Gemüsesorten werden im Herbst endlich reif! In den Monaten von September bis November werden Äpfel , Birnen, Kartoffeln und viele weitere Köstlichkeiten der Natur geerntet. In verschiedenen Unterrichtseinheiten und Arbeitsmaterialien erarbeiten die Schülerinnen und Schüler, welche Gemüse- und Obst-Sorten jetzt besonders gut schmecken und wo sie geerntet werden. Tiere auf Nahrungssuche Viele Tiere beginnen bereits im Herbst, sich auf auf den nahenden Winter und den Winterschlaf vorzubereiten. Vögel ziehen in den Süden und Eichhörnchen und Co. beginnen mit der Suche nach Vorräten für den Winter. Es wird stürmisch Der Herbst ist stürmisch und der Wind saust uns um die Ohren. Eine großartige Gelegenheit, um einen Drachen steigen zu lassen! Doch warum fliegt ein Drache überhaupt? In einer Unterrichtseinheit gehen die Lernenden genau dieser Frage nach und beschäftigen sich zugleich mit dem Thema Upcycling. Feiern und Feste Im Oktober feiern viele Menschen Erntedank und Halloween . Die Hintergründe und den Ursprung dieser Feste erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in zwei Unterrichtseinheiten.

  • Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co. / Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Chemie / Natur & Umwelt / Geographie / Jahreszeiten / Physik / Astronomie / Technik / Sache & Technik / Geschichte / Früher & Heute / Ich und meine Welt
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Halloween bei Gustav Klimt: "Stoclet Fries"

Kopiervorlage

In diesem Unterrichtsmaterial zum Thema "Halloween bei Gustav Klimt" erarbeiten die Lernenden die besonderen Merkmale des Malstils von Gustav Klimt anhand des Gemäldes "Stoclet Fries" und vertiefen ihre Kenntnisse in den Bereichen Werkanalyse und Bildproduktion, indem sie einen Bildausschnitt gruselig ergänzen. Das Thema "Halloween bei Gustav Klimt: "Stoclet Fries" im Unterricht In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Halloween" lernen die Schülerinnen und Schüler den Maler Gustav Klimt kennen, indem sie zwei Bilder von ihm näher betrachten. Die Werkanalyse stellt in diesem Zusammenhang eine der wichtigsten Arbeitsweisen im Kunst-Unterricht dar, sodass sie möglichst frühzeitig eingeführt und geschult werden sollte. Die knappe Analyse der Farben und Formen in dem Bild "Der Kuss" soll die eigene produktive Gestaltung der Schülerinnen und Schüler im weiteren Verlauf der Stunde vorentlasten. Die PowerPoint-Präsentation führt als "Anleitung" durch die Stunde und kann gemäß dem individuellen Lerntempo der Klasse abgespielt werden. Das Beispielbild dient dabei lediglich als Anregung für die Schülerinnen und Schüler bei der eigenen Bildproduktion. Vorkenntnisse Im praktischen Bereich sollten die Schülerinnen und Schüler eine Bildergänzung bereits kennengelernt oder sogar schon einmal durchgeführt haben. Andernfalls ist eine entsprechende Einführung vorab notwendig. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen den Maler Gustav Klimt sowie mit "Der Kuss" und "Stoclet Fries" zwei seiner bekanntesten Werke kennen. führen eine kurze Werkanalyse zu Farben und Formen am Beispiel von "Der Kuss" durch. setzen die künstlerischen Besonderheiten des Malers Gustav Klimt eigenständig im Bild um und greifen dabei das Thema "Halloween" auf. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler entnehmen der PowerPoint-Präsentation die wesentlichen Informationen über den Maler Gustav Klimt. setzen die Arbeitsaufträge aus der Präsentation weitgehend selbstständig um. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler finden gemeinsam im Team treffende Begriffe für den Titel "Halloween bei Gustav Klimt". führen die Werkanalyse von "Der Kuss" im Klassengespräch durch.

  • Kunst / Kultur
  • Sekundarstufe I, Primarstufe

Klanggeschichten im Musik-Unterricht: Gruselgeschichten lesen und verklanglichen

Kopiervorlage

Die Schülerinnen und Schüler lernen mithilfe dieses Arbeitsmaterials für den Musik-Unterricht, wie sie eine Geschichte lesen und verklanglichen können. Sie gestalten aus einer Halloween-Gruselgeschichte eine Klanggeschichte, indem sie die eigene Fantasie, die eigene Stimme, den eigenen Körper sowie Musikinstrumente und weitere Alltagsgegenstände benutzen. In diesem Arbeitsmaterial "Klanggeschichten im Musik-Unterricht: Gruselgeschichten lesen und verklanglichen" lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie eine Klanggeschichte fantasievoll gestalten können. Sie lesen und verklanglichen eine Halloween-Gruselgeschichte, indem sie die eigene Fantasie, die eigene Stimme, den eigenen Körper sowie Musikinstrumente und weitere Alltagsgegenstände benutzen. Auf diese Weise gestalten sie daraus eine gruselige Klanggeschichte. Die Halloween-Bezüge in der Gruselgeschichte können im Word-Dokument händisch entfernt werden, um die Geschichte auch zu anderen Anlässen nutzen zu können. Die Kinder werden im Musik-Unterricht zum Musizieren, zum Zuhören, zum Lesen und zum kreativen Schreiben am Beispiel der Gestaltung einer Klanggeschichte angeregt. Sie lernen die neuen klanglichen Möglichkeiten der Instrumente, der Alltagsgegenstände, der eigenen Stimme und des eigenen Körpers kennen. Sie entdecken die eigene Fantasie und sie entwickeln das eigene Leseverständnis und Hörverständnis weiter. Dieses Arbeitsmaterial inklusive Lösungen eignet sich ideal für Grundschülerinnen und Grundschüler aller Klassenstufen im Musik-Unterricht oder in Vertretungsstunden . Klanggeschichten sind beliebig gestaltbar und fächerübergreifend im Deutsch-Unterricht einsetzbar, weil sie thematisch verändert und an das Fach, die Lerngruppe oder ein besonders Thema angepasst werden können. Dieses Arbeitsmaterial handelt von einer Gruselgeschichte zu Halloween, die die Kinder fantasievoll verklanglichen können. Die Lösungen sind musikalische Hilfestellungen, die umgesetzt werden können. Sie sollen die kindiche Fantasie und Freude am Musizieren wecken. Fachbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler lesen die Geschichte und hören anderen Kindern oder der Lehrperson beim Lesen zu. lernen Musikinstrumente neu kennen. verklanglichen eine Geschichte zu einer Klanggeschichte. musizieren mithilfe von Musikinstrumenten, Alltagsgegenständen, der eigenen Stimme und des eigenen Körpers. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler kommunizieren musikalisch. üben und wiederholen Musikinstrumente. musizieren konzentriert und fachgerecht. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler gestalten eine Klanggeschichte aus einer gelesenen oder gehörten Geschichte. nutzen das Medium Musik zur Kommunikation, zur Unterhaltung und zum Kompetenzerwerb.

  • Musik
  • Primarstufe
ANZEIGE
Premium-Banner