Digitale Wohnbedürfnisse: Smart Home
Unterrichtseinheit
Wie verändert sich der Wohnbereich durch die fortschreitende Technologisierung? Bringen die digitalen Neuerungen wirklich Erleichterung und wenn ja, in welchen Bereichen? Diesen und ähnlichen Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler in der vorliegenden Unterrichtseinheit nach.Im Zentrum dieser Unterrichtseinheit steht die Auseinandersetzung mit dem sogenannten "Smart Home", dem intelligenten Haus. Die Schülerinnen und Schüler werden mit den Fragen konfrontiert, wie sinnvoll und wie sicher die neuen Technologien sind, überlegen aber auch, welche Möglichkeiten sie für ein selbstbestimmtes Wohnen im Alter bieten. Abschließend erarbeiten die Lernenden eine eigene Position zur Thematik. Erarbeitung des Themas "Digitales Wohnen" Die Unterrichtseinheit ist so angelegt, dass sich die Schülerinnen und Schüler das Thema weitgehend selbstständig erarbeiten können. Die einzelnen Aufgaben haben einen Bezug zum Alltag der Jugendlichen und sprechen sie in ihrer Lebenswelt an. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Thema digitales Wohnen kritisch auseinander, bringen eigene Ideen ein und überprüfen diese hinsichtlich ihrer Machbarkeit und ihres tatsächlichen Nutzens. Ablauf der Unterrichtseinheit Ablauf der Unterrichtseinheit "Digitale Wohnbedürfnisse" Der Ablauf der Unterrichtseinheit "Digitale Wohnbedürfnisse" sowie die dazugehörigen Arbeitsblätter sind hier übersichtlich für Sie zusammengestellt. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Frage auseinander, wie sie wohnen und leben möchten und welche Rolle hierbei die digitalen Technologien spielen. entwickeln eigene Zukunftsszenarien. setzen sich selbstständig mit einem komplexen Thema auseinander. entwickeln eine eigene Meinung zum Thema und können diese argumentativ vertreten. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler recherchieren im Internet und hinterfragen gesammelte Informationen kritisch. lernen verschiedene Präsentationsweisen kennen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Standpunkte kennen und akzeptieren. arbeiten im Team und stellen ihre Ergebnisse gemeinsam vor. lernen, innerhalb einer Gruppe Kompromisse zu schließen. Brainstorming und Filme Den Einstieg in das Thema finden die Schülerinnen und Schüler, indem sie ihr vorhandenes Wissen abrufen und sich ihre eigenen Wünsche und Nutzungsgewohnheiten bewusst machen. Anschließend sehen sich die Lernenden einen Videobeitrag aus der Sendung Galileo und einen Beitrag aus der Reihe "Abenteuer Leben" zum Wohnen der Zukunft an und hinterfragen die darin vorgestellten Technologien kritisch. Gruppenarbeit und Internetrecherche Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in Gruppenarbeit kritisch mit dem Sicherheitsaspekt der neuen Technologien auseinander. Sie recherchieren im Internet und sind anschließend dazu aufgefordert, ihre Informationen kreativ umzusetzen. Recherche In dieser Doppelstunde recherchieren die Schülerinnen und Schüler, welche Chancen neue Technologien für ein selbstbestimmtes Leben im Alter bieten. Dabei suchen sie auch nach technischen Möglichkeiten, die es heute bereits gibt und erfahren, wie diese eingesetzt werden. Schließlich gehen sie auch der Frage nach, ob die neue Technik tatsächlich den Alltag erleichtert und es alten Menschen ermöglicht, länger eigenständig zu leben. Rollenspiele In dieser Doppelstunde tauchen die Schülerinnen und Schüler in die Welt des digitalen Wohnens in der Zukunft ein. Hierfür entwerfen sie in Gruppenarbeit zunächst ihr eigenes Haus oder ihre eigene Wohnung der Zukunft. Anschließend überlegen sie sich eine fiktive Situation, die sich in einem intelligenten Haus der Zukunft abspielen könnte und verteilen die Rollen. Im nächsten Schritt führen die Gruppen ihre Rollenspiele vor. Für die sich anschließende Diskussion kann es sinnvoll sein, die Rollenspiele zu filmen. Reflexion und Stimmungsbarometer Zum Abschluss lassen die Schülerinnen und Schüler die digitalen Technologien, die sie in der Unterrichtseinheit kennengelernt haben, noch einmal Revue passieren und bewerten sie kritisch. Sie beschäftigen sich mit der Frage, welche Entwicklungen sie begrüßen und entwerfen ein Stimmungsbarometer zu der Frage, ob die Klasse den Entwicklungen eher positiv oder negativ gegenübersteht. Zudem bleibt Raum für offene Fragen und die Formulierung von Wünschen und Bedürfnissen.
-
Politik / WiSo / SoWi
-
Sekundarstufe I