Ethologische Phänomene beim "Clicker-Training"
Unterrichtseinheit
"Click and Treat", so heißt eine moderne Methode der Tiererziehung. Sie basiert auf grundlegenden ethologischen Phänomenen, die in der Schule anschaulich und lebensnah erarbeitet oder vertieft werden können. Mithilfe von Informationen aus dem Internet bereiten die Lernenden ein Experiment zur Funktionsweise des Clicker-Trainings vor und führen es mit einem Hund durch.Clicker-Training wird seit einigen Jahren in der Hundeerziehung immer häufiger eingesetzt. Es basiert auf der Grundlage der operanten Konditionierung. Bekannt wurde es vor allem durch die amerikanische Zoologin Karen Pryor, die es im Delfin-Training (hier wird mit einer Hochfrequenzpfeife gearbeitet) einsetzte. Der Clicker, ein "Knackfrosch", der ein kurzes und charakteristisches Klick-Klackgeräusch erzeugt, wird als konditionierender (sekundärer) Bestärker eingesetzt. In der hier vorgestellten Unterrichtseinheit können die Prinzipien der Konditionierung auf das Beispiel "Pfote geben" übertragen und eventuell mithilfe eines Experiments zum "Zeigestock-Berühren" zum Clicker-Training im Unterricht handlungsorientiert nachvollzogen werden." Weiterführende Internet-Adressen helfen bei der Bearbeitung der Aufgabenblätter.Unterrichtliche Voraussetzung ist die Behandlung der klassischen und operanten Konditionierung. Am Beispiel des Clicker-Trainings können die Schülerinnen und Schüler einerseits theoretische Grundlagen (klassische und operante Konditionierung, positive Bestärkung, Lernen am Erfolg) vertiefen, andererseits können sie anhand eines praktischen Beispiels einen Versuch durchführen und auswerten. Infos zum Clicker-Training Durchführung eines Clicker-Trainings am Beispiel eines Hundes, der das Pfote-Geben lernt. Der Clicker "überbrückt" die Zeitspanne zwischen dem Ausüben des belohnten Verhaltens und dem Erhalt der Belohnung. Arbeits- und Informationsblätter Was ist "Click and Treat"? Entwicklung und Durchführung eines Clicker-Experiments und ein Informationsblatt für Lehrkräfte. Die Schülerinnen und Schüler sollen mithilfe von Internet-Recherchen die Methode des Clicker-Trainings kennen lernen. ihr Wissen über klassische und operante Konditionierung sowie sekundäre Bestärker am Clicker-Training anwenden. den Vorteil des Clicker-Trainings mit seinem sekundären Bestärker (und als gewaltfreie Erziehung) erkennen. ein eigenes Experiment mithilfe von Informationen aus dem Netz entwickeln und durchführen. die wissenschaftliche Arbeitsweise trainieren. Titel Ethologische Phänomene am Beispiel des Clicker-Trainings Autorin Andrea Mannebach Fach Biologie Zielgruppe Sek II Zeitraum 2 bis 3 Stunden Technische Vorausetzungen Pro Arbeitsgruppe ein PC mit Internetanschluss Sonstige Voraussetzungen Clicker und ein Hund zur Durchführung des Experiments Pryor, Karen Positiv bestärken - sanft erziehen: die verblüffende Methode, nicht nur für Hunde Kosmos, Stuttgart 1999 ISBN 3-440-07695-4 Pietralla, Martin Clickertraining für Hunde Kosmos, Stuttgart 2000 ISBN 3-440-08012-9 Das Tier, zum Beispiel der Hund, wird zunächst auf das Klicken konditioniert, indem er etwa 20 Mal nach einem Klick, also dem Klick-Klack-Geräusch, eine Belohnung (zum Beispiel ein Futterstück) erhält. Danach klickt (und belohnt) man nur noch für ein bestimmtes Verhalten des Hundes. Soll der Hund lernen die Pfote zu geben, streckt man ihm seine Hand entgegen. Er wird nun verschiedene Verhaltensweisen ausführen, zum Beispiel die Hand mit der Schnauze anstupsen, sich hinsetzen oder -legen, bellen, jaulen oder auch gar nichts tun. Aber irgendwann wird er auch die Hand mit der Pfote anstupsen. Genau in diesem Augenblick, wenn der Hund seine Pfote hebt, wird geklickt und danach erhält der Hund seine Belohnung. Streckt man die Hand wieder aus, wird der Hund wie zuvor verschiedene Verhaltensweisen ausführen. Sobald er erneut die Hand mit der Pfote berührt, klickt man wieder. Nach jedem Erfolg wird es schneller gehen. (Unser eigener Hund hat auf diese Weise innerhalb von fünf Minuten das Pfote geben gelernt.) Wieso wird der Clicker als "Brücke" zwischen Verhalten und Belohnung eingesetzt? Arbeitet man nur mit Belohnung, also mit einem primären Bestärker, sollte die Belohnung erfolgen, während das Verhalten ausgeübt wird. Dies würde allerdings schwierig, wenn der Hund ein Verhalten in einer bestimmten Distanz zum Trainer ausführen soll (zum Beispiel den Befehl "Sitz" in Entfernung ausführen). Das Clicker-Signal verbindet in diesen Fällen das gewünschte Verhalten mit der späteren Belohnung. Beim Training mit Delfinen wird dies sehr deutlich. So kann man bei Delfin-Dressuren beobachten, dass der Trainer zum Beispiel nach einem erfolgreichen Sprung sofort mit einer Hochfrequenz-Pfeife "bestätigt" und das Tier, das nicht in unmittelbarer Nähe ist, erst danach zum Trainer schwimmt und sich die Belohnung abholt. Die Belohnung erfolgt also nicht sofort unmittelbar nach dem Sprung, dafür aber der Pfiff (beim Clicker-Training das Klick-Geräusch) als sekundärer Bestärker. Ohne Pfeife müsste der Trainer sich ständig im Wasser aufhalten ;-). Aber auch wenn sich das Tier in der Nähe befindet, kann mit einem "Klick" der Zeitpunkt des richtigen Verhaltens sehr viel genauer "getroffen" werden als mit einem primären Bestärker. Das Klick-Geräusch ermöglicht darüber hinaus ein immer wiederkehrendes, gleichbleibendes Signal. Das Beispiel des Hundetrainings ist sehr lebensnah und kann von den Hundebesitzern unter den Schülerinnen und Schülern einfach nachvollzogen werden (die Lehrkraft, eine Schülerin oder ein Schüler können zu diesem Zweck ihren Hund mit in den Unterricht bringen). Der Aufbau eines entsprechenden Experiments ist sehr leicht möglich und kostengünstig (ein Clicker kostet nur wenige Euro). Die Lernenden können ihr Wissen auf andere Verhaltensweisen übertragen und somit das Wissen um ethologische Phänomene im Alltag einsetzen. Arbeitsblatt 1: Einarbeitung Inzwischen ist eine Vielzahl von wissenschaftlicher Literatur zum Clicker-Training vorhanden. Auch im Internet finden sich sehr ansprechende und informative Seiten, die im Unterricht von Schülerinnen und Schülern zur selbstständigen Erarbeitung genutzt werden können (siehe "Zusatzinformationen" auf der Startseite des Artikels). Diese Onlineressourcen finden die Lernenden auf den Arbeitsblättern. Das erste Arbeitsblatt dient der Erarbeitung des Themas Clicker-Training sowie dem Transfer der - zuvor erarbeiteten - theoretischen Grundlagen der operanten Konditionierung auf ein Praxisbeispiel. Hier ist insbesondere der Effekt des sekundären Bestärkers von Bedeutung und sollte von den Schülerinnen und Schülern erarbeitet werden. Arbeitsblatt 2: Entwicklung und Durchführung eines Clicker-Experiments Das zweite Arbeitsblatt dient der wissenschaftspropädeutischen, eigenständigen Entwicklung eines biologisch-ethologischen Versuchs mit seinen entsprechenden Rahmenbedingungen sowie der Anwendung des Clicker-Trainings auf die Praxis, das heißt der Erziehung eines Hundes zum Pfote-Geben mithilfe des Clicker-Trainings. Das Informationsblatt zeigt, wie ein von den Schülerinnen und Schülern entworfenes Experiment zum Clicker-Training sowie der entsprechende Beobachtungsbogen (siehe Arbeitsblatt 2) aussehen kann.
-
Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
-
Sekundarstufe II