• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle 1
    zurücksetzen
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Balladen vertonen

Unterrichtseinheit

Balladen eignen sich in ihrer Textsorte als dramatisches Gedicht im Besonderen, um von Schülerinnen und Schülern zu Beginn der weiterführenden Schulformen vorgetragen und als einfache Form eines Hörspiels inszeniert zu werden.Ausgehend von der bekannten musikalischen Adaption Christian Friedrich Daniel Schubarts "Die Forelle" durch Friedrich Schubert werden in dieser Unterrichtseinheit zunächst die Inhalte und "Stimmungen" der Goethe-Ballade "Der Erlkönig", Clemens Brentanos "Auf dem Rhein" und Gustav Schwabs "Das Gewitter" durch produktionsorientierte Aufgaben erarbeitet, ehe sie auf Grundlage vorgegebener musikalischer Untermalung produktionsorientiert gesprochen beziehungsweise im Dialog vorgetragen werden sollen. Zum Schluss können sich die Jugendlichen auf einer Metaebene mit vorhandenen oder selbst zu verfassenden Verfremdungen der originalen Balladen beschäftigen. Außerdem gibt es Vorschläge zur Leistungsüberprüfung mit einem Bewertungsraster.Der im Folgenden dargestellte Unterrichtsablauf ist für Doppelstunden konzipiert. Je nach Schwerpunktsetzung der Unterrichtsreihe und Organisation des Stundenplans kann die betreuende Lehrkraft die Stunden entsprechend trennen oder neu miteinander verbinden. Grundlagen und Zugang Als Einstieg erfolgt ein auditiver Zugang über Schubarts "Forelle", dessen Stimmung und möglichen Inhalt die Lernenden durch ihre persönlichen Eindrücke interpretieren sollen. Aktive Arbeit mit Balladen Je nach Leistungsfähigkeit und -bereitschaft der Lernenden können nun selbständige Aufnahmen der Balladen durch die Schülerinnen und Schüler erfolgen. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich handlungs- und produktionsorientiert mit bekannten Werken der deutschen Literatur auseinander, indem sie Balladen vertonen. analysieren und interpretieren C.F.D. Schubarts "Die Forelle", indem sie diese mit der bekannten musikalischen Untermalung durch F. Schubert vergleichen. analysieren und interpretieren die Goethe-Ballade "Der Erlkönig", Clemens Brentanos "Auf dem Rhein" und Gustav Schwabs "Das Gewitter", indem sie diese auf ihre inhaltlichen Dramatik hin untersuchen und in ihrer Textsorte definieren. setzen sich produktiv mit einem der drei Werke mithilfe einer musikalischen Untermalung auseinander, indem sie eine Ballade im Dialog als Hörspiel aufbereiten. setzen sich produktiv mit Balladen auseinander, indem sie weitere Rezeptionen in Form von Verfremdungen und Parodien bewerten und imitieren. Was ist eine Ballade? Vertiefend können zunächst Inhalt und Aufbau der Ballade analysiert werden. Je nach Vorwissen der Lernenden kann dabei die Gattung der Ballade wiederholt oder neu eingeführt werden, ein mögliches Arbeitsblatt und eine Tafelanschrift hierzu bietet Arbeitsblatt 2. Weiterhin können bereits an dieser Stelle Hinweise zur späteren Aufsatzform der Balladenanalyse und -interpretation vereinbart werden. "Der Erlkönig" Thema einer zweiten Doppelstunde ist Goethes bekannte Ballade vom "Erlkönig", Arbeitsblatt 3 sollte jedoch erst später ausgegeben werden. Als auditiver Zugang kann nun die vertonte Rezitation gewählt werden ("Goethe"), deren musikalische Untermalung weiterführend den Lernenden als Grundlage ihrer Vertonung dienen soll. Mithilfe von Arbeitsblatt 4 wird der Inhalt gesichert und in seinem Spannungsaufbau dokumentiert. Zudem sollen erneut die Balladenmerkmale analysiert und zur Gesamtinterpretation hinzugezogen werden. Zur Sicherung und Vertiefung werden unterschiedliche Illustrationen angeboten - ihre Auswahl sollen die Lernenden entsprechend begründen. "Auf dem Rhein" Für die dritte Doppelstunde wird Brentanos "Auf dem Rhein" in Form auseinandergeschnittener Strophen verteilt (Arbeitsblatt 5), das die Lernenden in die (inhaltlich) sinnvolle Reihenfolge sortieren sollen. Sie erarbeiten sich so Inhalt und Aufbau der Ballade, die anschließende vertiefende Analyse und Interpretation könnte dann im Plenum erfolgen. Alternativ zu den zerschnittenen Zetteln kann auch Arbeitsblatt 6 als Kopiervorlage verwendet werden. Der Vergleich zur originalen Fassung kann erneut über die vertonte Rezitation ("Brentano") gewählt werden, deren musikalische Untermalung weiterführend auch den Lernenden als Grundlage ihrer Vertonung dienen soll. Auswertung und Sicherung Zur Sicherung beziehungsweise als Hausaufgabe können die Lernenden bereits in Vorarbeit zu den späteren Aufgaben, und da es sich bei dieser Ballade um eine relativ lange Version handelt, den Inhalt zu kürzen und umzuschreiben versuchen, ohne jedoch den Stil und den Ablauf der Erzählung zu verändern. Da an dieser Stelle die Balladenmerkmale und das Vorgehen von Analyse und Interpretation dieser Werke gefestigt sein dürfte, sollten die Schülerinnen und Schüler auch zu einer umfassenden schriftlichen Interpretation angeregt werden, wie sie Gegenstand der Leistungsüberprüfung werden könnte. "Das Gewitter" In einer vierten Doppelstunde soll Schwabs "Das Gewitter" deduktiv erschlossen werden. Anknüpfend an die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler sollen im Unterrichtsgespräch oder als Tafelanschrieb Regeln zum richtigen Verhalten bei einem Gewitter zusammengetragen werden. Entsprechende Vorlagen finden sich in verschiedenen Versionen im Internet. Anschließend kann die Ballade von den Lernenden selbst erlesen werden oder, alternativ, über die auditive Textbegegnung (Audio-Datei "Schwab" oder Vortrag der Lehrperson) bekannt gemacht werden. Der Arbeitsauftrag zur Analyse und Interpretation des Werkes lautet im Folgenden, in zwei Farben die inhaltlichen Aussagen zum Wetter und zum menschlichen Lebensweg im Text zu markieren. Die Lernenden sollen so das metaphorische Thema der Ballade, Lebenssinn und Lebensende einer Familie mit vier Generationen, erschließen. Ergebnisse online anbieten Im Vergleich zu den zur Verfügung gestellten Audio-Dateien, die einmal mit und einmal ohne rezitierte Texte vorliegen, sollen die Lernenden selbst die Balladen in verteilten Rollen vortragen und mit der musikalischen Untermalung passend aufnehmen. In technischer Hinsicht leistet hierzu das kostenlose Bearbeitungsprogramm "Audacity" gute Hilfe. Alternativ können die vorgegebenen Audio-Dateien vorgespielt, die Texte parallel verlesen und gegebenenfalls durch weitere Hintergrundgeräusche angereichert sowie durch entsprechende Handy-Funktionen der Schülerinnen und Schüler aufgenommen und später als MP3-Dateien in lo-net² hochgeladen werden, um sie der gesamten Klasse zur Verfügung zu stellen. Einsatz von Aufnahmegeräten Bei der Live-Aufnahme der Ergebnisse kann die Lehrkraft auch mit Aufnahmegeräten wie dem H2-Handy-Recorder von Zoom arbeiten. Die digitalen Aufnahmen können später leicht auf den PC übertragen werden und es sind verschiedene Aufnahmemodi (nahes oder weites Umfeld) möglich. Ganz neue Vertonung Sollten die ausgewählten Musikstücke nicht dem Musikgeschmack der Jugendlichen entsprechen oder wurden für die eigenständige Vertonung andere Balladen als die hier präsentierten ausgewählt, können die Lernenden im Internet nach alternativen musikalischen Beispielen recherchieren, die kostenlos gehört, teilweise auch heruntergeladen und für schulische Projekte genutzt werden können. Adaption und Verfremdung In einer dritten Phase der Unterrichtssequenz (Projekt 2), wenn es um die Adaption und Verfremdung bekannter Balladen gehen soll, könnten zunächst Beispiele für solche Rezeptionen präsentiert werden. So existiert zur musikalischen Untermalung des Schwab-Gedichtes ein Liedtext des Komponisten (Arbeitsblatt 14), das in seiner Aussage Ähnlichkeiten, aber auch deutliche Unterschiede zum später adaptierten Gedicht aufweist. Über diese könnten die Lernenden in die Diskussion über Aussage und Wirkung von Musikstücken im Allgemeinen kommen. Erhardts Parodie "Das Unwetter" Ebenfalls ausgehend von dem letzten Text wird anschließend Heinz Erhardts Parodie auf "Das Gewitter" vorgeschlagen (Arbeitsblätter 7 und 8), das vor allem in seinem eigenen Vortrag eine entsprechend belustigende Wirkung nicht verfehlen dürfte. Im Anschluss könnte sich in einer Erarbeitungsphase ein Unterrichtsgespräch über Funktion und (sprachliche) Mittel der Parodie entwickeln, deren Merkmale im Weiteren von den Schülerinnen und Schülern selbst auf andere Balladen angewandt werden sollen. Arbeitsblatt 8 enthält dazu passende Arbeitsaufträge. Rammstein und Peter Frankenfeld Weiterführend sei erwähnt, dass passend zum "Erlkönig" auf das Lied "Dalai Lama" der Gruppe Rammstein verwiesen werden könnte. Dies lässt sich jedoch nur bei entsprechendem Vorwissen von Lehrenden und Lernenden einem kritischen Vergleich mit dem Original unterziehen. Harmloser wirkt dagegen Peter Frankenfelds Parodie auf Schillers "Die Bürgschaft", die im Zusatzmaterial als weiteres mögliches Arbeitsblatt oder als Leistungsüberprüfung angeboten wird.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / Musik
  • Sekundarstufe I

Goethes "Der Zauberlehrling": Verstehen hörbar gestalten

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit zu Goethes Ballade "Der Zauberlehrling" werden analytische und produktive Texterschließungsmethoden miteinander verknüpft, um den Schülerinnen und Schülern ein möglichst weitgehendes Textverständnis von Goethes Ballade zu ermöglichen. Im Zentrum steht dabei die Produktion einer Audiofassung. Nachdem die Schülerinnen und Schüler ihr unreflektiertes Vorverständnis formuliert haben, wird eine gemeinsame Basis der gesamten Lerngruppe mittels analytischer Texterschließungsmethoden sichergestellt. Ausgehend von dieser Grundlage können die Schülerinnen und Schüler ihr Textverständnis im Folgenden durch eine handlungsorientierte, produktive Gruppenarbeit vertiefen. Sie produzieren eine Audiofassung, die im Schulradio oder entsprechenden Online-Plattformen ausgestrahlt wird, und reflektieren begleitend den Prozess der Texterschließung. Eine fächerübergreifende Zusammenarbeit mit dem Kunstunterricht bietet sich an, da die kreativ-ästhetische Arbeit eine große Rolle spielt. Merkmale der Ballade Als typischer Repräsentant der Textsorte Ballade ist Goethes "Zauberlehrling" geeignet, um den Schülerinnen und Schülern exemplarisch die Merkmale der Gattung nahe zu bringen. Weiterhin bietet sich die Ballade an, um an einem vergleichsweise überschaubaren Text verschiedene Erschließungsmethoden zu vermitteln, die die Lernenden später auch auf andere Texte aller Gattungen übertragen können. Vorstellungskraft fördern Durch die Transformation des Textes in ein Hörprodukt wird zudem die Imaginationsfähigkeit der mediensozialisierten Schülerinnen und Schüler gefördert, die in unserer durch Film, Fernsehen, Musikvideos und Internet stark visuell geprägten Medienwelt meist nur schwach entwickelt ist. Die bewusste Fokussierung auf ein auditives Medium bewirkt die Notwendigkeit, mithilfe von Stimme, Geräuschen und Musik eine Klangwelt zu erzeugen, die dann wiederum Bilder im Kopf des Hörers hervorruft. Komplexe Texte erschließen Für den zukünftigen Lernprozess und die Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen sind die vorgestellten Kompetenzen von großer Bedeutung. Analytisches Denken sowie eine flexible und reflektierende Texterschließungskompetenz sind fächerübergreifend bis zum Abitur und auch danach in Studium und Beruf erforderlich, um zunehmend komplexere und anspruchsvollere Texte erfassen und verstehen zu können. Sprachkompetenz stärken Den roten Faden durch die Einheit bildet jedoch das angestrebte Bewusstsein für eine klare und deutliche Aussprache, die für die Jugendlichen später in mündlichen Prüfungen, bei Präsentationen und Referaten oder in Vorstellungsgesprächen relevant wird. Indem die Lernenden die Modulationsfähigkeit der eigenen Stimme erleben, aus sich herausgehen, andere Rollen übernehmen und stimmlich ausfüllen, fördern sie darüber hinaus ihre Persönlichkeitsentwicklung. Computer, Internet & Co. Die für die Produktion erforderliche technische Infrastruktur knüpft direkt an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler an. Die Nutzung von Computern, Textverarbeitungsprogrammen, Internet, Livestreams und Downloads gehört für die meisten längst zum Alltag. Audio- und Videoaufnahmemöglichkeiten gehören bei ihren Handys zum Standard. Ablauf der Unterrichtseinheit Hier finden Sie eine detaillierte Beschreibung des Unterrichtsverlaufs sowie alle Arbeitsblätter dieser Sequenz einzeln zum Download. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen die Ballade als liedartiges Erzählgedicht kennen, das formale Aspekte von Lyrik, Epik und Dramatik vereint. lernen Merkmale der Textsorte Ballade kennen und anwenden und erwerben Kenntnisse über die verwandten Textarten Bänkelsang und Moritat sowie den historischen Hintergrund der Entstehungszeit. lernen die Fachtermini "Inneres und Äußeres Geschehen" sowie Grundbegriffe der Metrik kennen und wenden sie am Beispiel des "Zauberlehrlings" an. überprüfen und verbessern ihre Aussprache. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Kompetenz hinsichtlich einer differenzierten, strukturierten und analytischen Texterschließung. lernen verschiedene analytische Textzugangsmethoden kennen, erproben und reflektieren sie in ihrem Lerntagebuch. belegen Thesen zu einem Text formulieren und mit Textstellen. erstellen ein Drehbuch für die Transformation eines Balladentexts in eine Hörfassung und setzen die Produktion entsprechend um. Dafür lernen sie verschiedene Notationssysteme kennen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen den Umgang mit digitalen Aufnahmegeräten kennen. können mit der digitalen Audioschnittsoftware " Audacity " arbeiten. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erstellen die Audiofassungen in Gruppenarbeit reflektieren und diese in ihrem Lerntagebuch. üben sich im Perspektivenwechsel und Fremdverstehen, die Voraussetzung sind, um die wörtliche Rede des Zauberlehrlings überzeugend sprechen zu können. Selbstkompetenz Die Schülerinnen und Schüler legen ihre Arbeitsschritte und ihre Zeiteinteilung selbst fest und kontrollieren und dokumentieren diese schriftlich. lernen oder verbessern das vom inneren Geschehen des Zauberlehrlings ausgehende Beschreiben und Deuten von Gefühlen sowie die mündliche und schriftliche Reflexion über Gefühle. Bildimpuls und Sachtext Der Einstieg in die Unterrichtseinheit erfolgt mit dem Bildimpuls "Der Marktschreier von Selowitz" (1848) von Eduard Ritter (abgedruckt in: Doris Frintrop-Bechthold: Einfach Deutsch. Projekte im Deutschunterricht 7/8. Paderborn 1999, Seite 34). Denn viele jüngere Schülerinnen und Schüler finden zu Bildquellen deutlich leichter Zugang als zu Texten. Mit dem ergänzenden Sachtext über Balladen, Bänkelsang und Moritaten (abgedruckt in: ebenda, Seite 40/41), wird eine in der Regel bereits bekannte analytische Zugangsmethode (zentrale Textstellen markieren, Unbekanntes klären) in Erinnerung gerufen und an einem neuen Inhalt angewendet. Gesprochene Version der Ballade Nach dieser Einstimmung auf das Thema kann die Arbeit mit dem "Zauberlehrling" beginnen, die sich im Wesentlichen an dem Schema des vierphasigen Standardtyps einer Literaturunterrichtssequenz nach Jürgen Kreft orientiert. Demnach werden die Schülerinnen und Schüler in der ersten Phase der "bornierten Subjektivität" zu einer ersten Begegnung und Verstrickung mit dem Text gebracht, indem ihnen auf CD eine gesprochene Version der Ballade präsentiert wird. Fragen an den Text stellen Dabei kann es geschehen, dass die Schülerinnen und Schüler sich dem Text aufgrund seiner Fremdheit verschließen oder ihn als völlig verständlich empfinden und keine Notwendigkeit zur weiteren Arbeit mit der Ballade erkennen. In beiden Fällen ist es erforderlich, die betreffenden Jugendlichen für den Text zu öffnen, damit sie Fragen an ihn stellen. Diese Fragen motivieren die Schülerinnen und Schüler zu einer genaueren beziehungsweise korrigierenden Beschäftigung mit dem Text, die sie in die zweite Phase der Objektivierung bringt. Die intensive Arbeit am Text , die Textanalyse und das Unterrichtsgespräch spielen hierbei eine wichtige Rolle. Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Phase verschiedene analytische Erschließungsmethoden kennen und wenden sie an, wobei der Abstraktionsgrad und damit auch das Anforderungsniveau im Laufe der Einheit zunimmt: Handlung strophenweise zusammenfassen äußeres und inneres Geschehen unterscheiden Aufbau und äußere Form untersuchen und metrische Analyse. Das innere Geschehen Einen besonderen Stellenwert hat dabei das innere Geschehen. Denn hier werden zum einen die Gefühle des Lehrlings identifiziert, die später für das gestaltende Lesen stimmlich "übersetzt" werden müssen. Zum anderen kann den Schülerinnen und Schülern hier verdeutlicht werden, dass diese aus dem Text abgeleitet werden müssen, da sie nicht explizit genannt werden. Ziel: Hörfassung Besonders an dieser Stelle und auch bei der metrischen Analyse sollen immer wieder Bezüge zum Ziel der Produktion einer Hörfassung hergestellt werden, um das Vorgehen für die Lerngruppe transparent und sinnstiftend zu machen. Dazu gehört, dass die Schülerinnen und Schüler schon in dieser Phase üben, den Text gestaltend zu sprechen, die Betonung und die Darbietung der Gefühle ausprobieren und sich gegenseitig eine konstruktive Rückmeldung geben, damit der entsprechende Grad des erreichten Verstehens hörbar wird. Film als Zusatzimpuls Als hilfreicher Zusatzimpuls wird mittels eines kurzen Films an einem Beispiel aus der Lebenswelt der Jugendlichen - der "Simpsons"-Kinofilm- gezeigt, wie Synchronsprecher:innen bei der Arbeit ihre Intonation durch Mimik und Gestik unterstützen Methodenreflexion Um darüber hinaus auch das Ziel der gesteigerten Methodenkompetenz für die Lerngruppe transparent zu machen, reflektieren die Schülerinnen und Schüler abschließend mithilfe eines strukturierten Fragebogens (Arbeitsblatt 1) über die Erfahrungen, die sie selbst mit den einzelnen analytischen Zugangsmethoden gemacht haben. Balladentagebuch In der Phase der Aneignung werden sich die Schülerinnen und Schüler darüber bewusst, welche neuen Einsichten, Wahrnehmungen und Einstellungen die Arbeit am Text bei ihnen hervorgerufen hat. Die regelmäßigen Aufzeichnungen im Lerntagebuch (Arbeitsblatt 2) helfen ihnen dabei und sollen dazu führen, dass die Lernenden das Verstehen als Prozess begreifen. Darüber hinaus verschriftlichen sie ihr mittlerweile objektiviertes Textverständnis in Form eines ersten kleinen Interpretationsansatzes, bei dem vor allem die Unterscheidung zwischen Handlungsebene und Sinnebene für sie greifbar gemacht wird. Interpretationskreis Besonders fremd ist den Schülerinnen und Schülern vermutlich der Gedanke, dass es beim Interpretieren kein "richtig" oder "falsch" gibt, sondern dass es darauf ankommt, die These plausibel mit Textstellen zu begründen. Das Modell des Interpretationskreises scheint geeignet, um die Schülerinnen und Schüler für die Aufgabe der Interpretation zu öffnen. Ziel ist es, dass sie eine zusammenhängende Abfolge von Interpretationsthese, vertiefender Erläuterung und konkretisierenden Beispielen mit Textverweisen oder Zitaten in sechs Sätzen konstruieren. Somit erhöht sich der Schwierigkeitsgrad sukzessive während der Unterrichtseinheit vom Zusammenfassen der Handlung bis zur Formulierung eines Interpretationsansatzes. Von der Ballade zum Hörspiel Die Transformation der Ballade in eine Hörfassung bildet die Phase der Applikation. Da in dieser Phase die Sozialform der Gruppenarbeit dominiert und zugleich ein gewisses Vorwissen im Umgang mit Computer und allgemein mit IT erforderlich ist, muss bei der Zusammensetzung der Gruppen darauf geachtet werden, dass sich in jeder Gruppe mindestens ein diesbezüglicher "Experte" bzw. eine "Expertin" befindet. Damit jede Schülerin und jeder Schüler gleichermaßen beschäftigt und gefordert ist, werden die Gruppen auf maximal vier Mitglieder beschränkt und feste Rollen oder Aufgaben vergeben, zum Beispiel Gruppensprecher:in, Protokollant:in und Techniker:in. Vorbereitungen für die Produktion Gemeinsam bereitet jede Gruppe ihren Text für die Produktion vor. Dabei ist den Schülerinnen und Schülern freigestellt, ob sie die Sprech- und Regieanweisungen mit einem Textverarbeitungsprogramm oder handschriftlich in den Text einfügen. Während die Gruppen den Text bearbeiten, erklärt die Lehrkraft die Handhabung der technischen Geräte (mobile Aufnahmegeräte, Computer, Mikrofon, digitale Audioschnittsoftware Audacity ). Binnendifferenzierung Dies erfolgt nicht frontal vor der Klasse, sondern binnendifferenziert in den Gruppen. So kann die Lehrkraft individuell auf die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler eingehen und nicht mehr oder weniger erklären als notwendig. Maßgebend ist jeweils der "Technik-Experte" bzw. die "Technik-Expertin": Er bzw. sie muss alles verstanden haben, um später bei Bedarf seinen bzw. ihren Gruppenkolleg:innen helfen zu können. Produktion der Audiofassung Für die Produktion der Audiofassung sind fünf Stunden vorgesehen, zeitliche Flexibilität ist hier jedoch vonnöten, da die Schülerinnen und Schüler möglicherweise auch weniger oder mehr Zeit dafür benötigen könnten. Die Ergebnisse können im Schulradio ausgestrahlt werden, sofern es ein solches gibt. Präsentation der Ergebnisse In den beiden Abschlussstunden werden alle Ergebnisse vor der Klasse präsentiert und mithilfe eines strukturierten Bewertungsbogens gebührend gewürdigt. Allerdings soll vermieden werden, dass die Schülerinnen und Schüler nur das Endprodukt im Auge haben. Vielmehr soll ihnen die Prozessorientierung nahe gebracht werden, so dass sie das sich kontinuierlich vertiefende Verstehen von der ersten Begegnung mit dem Text über die Entwicklung von analytischen Deutungsansätzen bis zum Abschluss der gestaltenden Interpretation als einen zusammenhängenden Prozess begreifen. Hauptintentionen im Blick Dieses Ziel soll durch das Lerntagebuch erreicht werden. In diesem sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur regelmäßig ihre Gruppenarbeit reflektieren, um die angestrebte Förderung der Sozialkompetenz zu gewährleisten, sondern auch täglich festhalten, wie sich ihr Verständnis des "Zauberlehrlings" ändert (Arbeitsblätter 5 bis 7). Damit soll außerdem gesichert werden, dass die Lernenden die Hauptintention der Einheit im Blick behalten und die Produktion der Hörfassung als Methode erkennen, um zu einem tieferen Textverständnis zu gelangen. Anderenfalls bestünde die Gefahr, dass sie zu sehr auf Radio, Technik, Computer und Schnittsoftware fixiert sind und die Produktion als Selbstzweck betrachten. Wolfgang Klafki: Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung. In: ders. (Hrsg.): Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim, Berlin, Basel 1963, Seite 135 bis 142. IQSH (Hrsg.): Kompetenzorientierter Deutschunterricht. Kronshagen 2007. Anita Schilcher: Der Zauberlehrling - fünfmal gehört. In: Praxis Deutsch, Heft 185, 2004, Seite 34. Gudrun Marci-Boehncke und Matthias Rath: Jugend - Werte - Medien. Weinheim, Basel 2007. Jürgen Kreft: Grundprobleme der Literaturdidaktik. Heidelberg 1977.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / Kunst / Kultur / Musik
  • Sekundarstufe I

Lyrik – interdisziplinäre Zugänge zu Balladen

Unterrichtseinheit

Die Unterrichtseinheit bietet ein Angebot zum kreativen, interdisziplinären Umgang mit Balladen. Sie wurde mit Blick auf Hauptschülerinnen und Hauptschüler entwickelt und ermöglicht es, über die Wirkweise zu sprechen, ohne zu tief auf sprachlich-stilistische Aspekte einzugehen. Die vorliegende Unterrichtseinheit setzt sich mit den Balladen "Finster ist die Mitternacht" , "Der Zauberlehrling" und "Der Handschuh" auseinander. Der Fokus liegt auf der inhaltlichen Erschließung der Balladen, um sich im Anschluss kreativ mit ihnen auseinandersetzen zu können. Eine sprachlich-stilistische Analyse erfolgt in Ansätzen und auch nur insofern sie für die kreative Anschlussarbeit förderlich ist. Der Zugang zu den Balladen wird mit entsprechenden Wortschatzlisten zur Entlastung des Leseverstehens beziehungsweise mit einem Arbeitsblatt zur Wortschatzarbeit erleichtert. Die angegebene Stundenzahl kann stark variieren, je nachdem, wie viel Zeit Sie für die Ausarbeitung der Kreativaufgabe in Ihrem eigenen Unterricht veranschlagen. Wenn Sie mit Kolleginnen und Kollegen anderer Fächer kooperieren können, können Sie auch weniger Zeit einplanen. Fächerübergreifendes, kreatives Arbeiten Der interdisziplinäre Ansatz, der hier verfolgt wird, bezieht die Fächer Bildende Kunst und Musik mit ein. Nach der inhaltlichen Erschließung der jeweiligen Balladen erfolgt eine Arbeitsphase, in der sich die Schülerinnen und Schüler kreativ mit der Ballade auseinandersetzen. Im Falle von "Finster ist die Mitternacht" und "Der Handschuh" erfolgt dies mit Aufgaben aus dem künstlerisch-musischen Bereich; da bei "Der Zauberlehrling" das Akustisch-Visuelle schon bei der Erarbeitung eine wesentliche Rolle spielt, liegt der Fokus für den kreativen Teil auf Schreibaufgaben. Textbegegnung planen: Ideen zur Umsetzung Bei "Finster ist die Mitternacht" und "Der Handschuh" erfolgt der Einstieg über Aktivierung von Vorwissen beziehungsweise eine Ideensammlung, die dann nach der ersten Textaufnahme mit dem Balladeninhalt abgeglichen werden. Auf diese Weise kann sowohl das Interesse der Schülerinnen und Schüler geweckt als auch ein erstes Verständnis für den Inhalt entwickelt werden, bevor es in die Detailanalyse geht. Im Falle von "Der Zauberlehrling" wäre ein alternativer Einstieg denkbar: Statt direkt die Verfilmung zu zeigen, könnte man auch nur die Vertonung – oder Ausschnitte davon – vorspielen. Die Klasse könnte in diesem Schritt die Wirkung der Musik beschreiben und darauf aufbauend Vermutungen über den Handlungsverlauf anstellen. Vielleicht bietet sich nach Rücksprache mit der Musiklehrkraft auch eine vertiefende Analyse der Komposition an. Eine kurze Analyse der Filmmusik findet sich hinter einem der bereitgestellten Links der unten aufgeführten Linkliste. Überlegen Sie abhängig von der Leistungsstärke Ihrer Lerngruppe, ob Sie die erste Textbegegnung nur vortragen beziehungsweise vorspielen oder ob die Klasse gleichzeitig schon den Text mitlesen kann. Für "Der Zauberlehrling" und "Der Handschuh" finden Sie online zahlreiche gute Audiodateien zum Vorspielen, im Falle von "Finster ist die Mitternacht" scheint es online keinen Vortrag zu geben, sodass Sie bei der Erstbegegnung mit dem Text diesen stimmungsvoll vortragen könnten. Das Hören der Ballade entlastet das Textverstehen, wichtige Wörter oder Textstellen werden hervorgehoben, der Text wird so für die Zuhörerinnen und Zuhörer bereits strukturiert und interpretiert. Bei leistungsstärkeren Lerngruppen könnten auch die Schülerinnen und Schüler den Textvortrag übernehmen und auf diese Weise selbst schon eine erste Interpretation eigenständig vornehmen. Sollten Sie bei den Kreativaufgaben unter anderem einen Schwerpunkt auf die Rezitation legen, sollte dies auch im Unterricht vorab thematisiert und eingeübt werden. Die Unterrichtsplanung geht von Einzelstunden aus, sollten Ihnen allerdings vereinzelt Doppelstunden zur Verfügung stehen, können Sie die angedachten Hausaufgaben als Erarbeitungsphase in den Unterricht mit einbinden. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler analysieren den inhaltlichen Aufbau und die sprachliche Gestaltung einer Ballade. übernehmen die Perspektive einer Figur. reflektieren das Verhalten einer Figur. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler übertragen den Balladentext in ein anderes Medium/Genre. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Sozialkompetenz durch die Arbeit in Kleingruppen.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Sekundarstufe I

Mu-Zine - Das Musik-Webmagazin

Unterrichtseinheit

Schülerinnen und Schüler schreiben CD-Kritiken für andere Lernende – kritisch, unabhängig, aktuell. Unter diesen Vorgaben wurde vom Musikverbund bei InfoSCHUL-II ein Webauftritt konzipiert. Das Musik-Magazin "Mu-Zine" ist seit März 2001 online.Hierzu werden laufend weitere interessierte Schülerinnen und Schüler aus allen Bundesländern als Redakteurinnen und Redakteure gesucht - Kontakt über die "Mu-Zine"-Website oder den Autor dieses Artikels. Das Verfassen eigener CD-Rezensionen lässt sich auch sehr gut als "Mini-Projekt" in der Mittelstufe durchführen. Entstandene Unterrichtsergebnisse können ebenfalls gern an die Mu-Zine-Redaktion gesandt werden und werden dort gegebenenfalls veröffentlicht! Die Sparten von "Mu-Zine" CD, Concert, Charts, News, Dates, Bands, Forum und Chat bilden im Prinzip das gesamte musikalische Spektrum ab und sind beliebig hierarchisch nach unten durch "Links" erweiterbar.Die Schülerinnen und Schüler des InfoSCHUL-Projektes haben ihre Arbeit in drei Abteilungen aufgefächert - "organisation", "content" und "design" - mit jeweils einem Hauptverantwortlichen. Jedem Team ist eine beratende Lehrkraft zugeordnet. Für alle drei Bereiche wurden Fortbildungen mit Profis aus den Sparten Web-Design, Musik-Journalismus und html-Programmierung veranstaltet. Die laufende Kommunikation zwischen den im Bundesgebiet verteilten Schülerinnen und Schüler findet in der Hauptsache "online" über ICQ und interne Mailinglisten statt. Ziel ist es, die aktive Beschäftigung und Auseinandersetzung mit Musik bei Jugendlichen zu beleben und intensivieren. Mu-Zine bietet hierfür ein bundesweites Forum, das fortlaufend ausgebaut wird und alle Bereiche des Musiklebens umfassen soll. Verlauf Die einzelnen Arbeitsschritte (mit der Projektbeschreibung auch als Download). Arbeitsaufträge Hier finden Sie eine CD-Rezension und mögliche Arbeitsaufträge. Beides steht zum Download zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler beleben und intensivieren ihre aktive Beschäftigung und Auseinandersetzung mit Musik. entwickeln Kriterien für differenzierte musikalische Wahrnehmung und eine Erweiterung ihres musikalischen Erfahrungshorizontes. entwickeln in der kritischen Berichterstattung über musikalische Neuerscheinungen, Newcomer der Szene oder aktuelle Konzerte Kriterien für differenzierte musikalische Wahrnehmung und eine Erweiterung ihres musikalischen Erfahrungshorizontes. 1. Phase Zu Beginn sollten sich die Schülerinnen und Schüler zunächst einen Überblick zu verschiedenen kommerziellen Online-Musikmagazinen (z.B. www.laut.de oder www.n-joy.de ) verschaffen. Hierzu kann eine freie Internetsuche über die gängigen Suchmaschinen erfolgen. Die Ergebnisse sollten anhand von Kriterien - entweder vorgegeben oder zuvor zusammen erarbeitet - präsentiert und verglichen werden. Mögliche Kriterien sind: vorhandenes inhaltliches Angebot vermutete Zielgruppe optische Aufarbeitung und Konzept der Verlinkung enstandene Motivation / Interesse Quantität, Umfang der Texte Qualität, Aktualität der Texte 2. Phase Um sich dem Gegenstand weiter zu nähern, folgt im Anschluss die Analyse einer oder mehrerer aktueller Online-Kritiken (auf Arbeitsblatt exemplarisch vorgegeben). Hieraus sollten wiederum Kriterien für die zu erarbeitenden eigenen CD-Kritiken abgeleitet und schriftlich fixiert werden. Mögliche Vorgaben sind: Aussagen über die Künstlerin, den Künstler oder die Band Informationen über die bisherige Karriere der Musikerinnen oder Musiker, bisherige Veröffentlichungen, Konzerte etc. Beschreibung des Covers, der Gesamt-Gestaltung Konzept der aktuellen CD Analyse/Wertung der Texte Beschreibung der Musik (analytisch, umschreibend, wertend ...) Subjektive Wertung des Ganzen Gliederung des eigenen Textes (Aufhänger, Erläuterung, Zusammenfassung ...) Stilistische Ausrichtung Längenvorgabe für Online-Text Die Gewichtung der einzelnen Bereiche sollte mit den Schülerinnen und Schülern diskutiert werden. Mit besonderer Sorgfalt sollte man auch gemeinsam der Frage nachgehen, wie man etwas über Musik aussagen kann! 3. Phase Nun geht es an die eigenen Kritiken der Schülerinnen und Schüler. Die Schülerinnen und Schüler können entweder einzeln oder in Kleingruppen (max. drei) eine Themenauswahl treffen. In den meisten Fällen haben genügend Schülerinnen und Schüler in der Klasse aktuelle, eigene CDs, die für das Projekt jeweils mitgebracht werden können und auf dem CD-ROM-Laufwerk im Multimedia-Raum abspielbar sind. Alternativ ist auch die Analyse einer CD durch Download der Real-Audio-Beispiele bei den größeren Online-CD-Anbietern ( z.B. JPC ) möglich. 4. Phase Neben der Analyse und Einschätzung des musikalischen Materials sollte eine Materialsammlung zu der zu besprechenden CD im Internet und ggf. auch anderswo (Musikmagazine, CD-Cover ...) stattfinden. Hierzu gehören schon existierende CD-Kritiken, Hintergründe über die Musiker oder stilistische Informationen. 5. Phase Aus den vorhandenen Stichworten und Informationen wird ein erster Rohentwurf geschrieben - auch dies im Idealfall am Computer, ebenso wie die bisherigen Arbeitsschritte. Es sollten auf jeden Fall mehrere Korrekturdurchgänge vorgesehen werden, um zu einer ausgereiften Kritik zu gelangen. Beim ersten Mal gelingt dies nur in seltenen Fällen. Die Korrektur kann z.B. auch im Deutsch-Unterricht thematisiert und verarbeitet werden. Das Feedback der Klasse ist dabei genauso wichtig wie das der Lehrenden. 6. Phase Den krönenden Abschluss stellt die Präsentation der Ergebnisse im Internet dar. Dies kann zunächst eine Veröffentlichung auf der schuleigenen Website, aber auch die Übernahme beim Musikmagazin von Schülerinnen und Schülern für Schülerinnen und Schüler www.mu-zine.net sein! CD-Review einer Schülerin der 10. Klasse bei "Mu-Zine.Net": "New Radicals - Maybe you've been brainwashed too" Eigentlich besteht diese Band aus nur einem Musiker, nämlich Gregg Alexander. Das Besondere zeichnet sich vor allem durch die einmalige Kombination von Klavier und der E-Gitarre aus, die Gregg Alexander selbst in die Hand nimmt und spielt. Fügt man dem noch die eindrucksstarke Stimme des 30-jährigen hinzu, ist der perfekte Melodie-Rock geboren - á la Gregg Alexander wohlgemerkt! Über seine Stimmbändchen lässt sich allerdings mehr sagen, denn mit ihnen kann der Grosse Pointer die wunderschönsten Jammertöne und Jaul-Klä(n)ge erzeugen und, sowohl in den höchsten als auch in den tiefsten Etagen der Notenleiter, wimmert er sich in unsere Gehörgänge. Das beste Beispiel hierfür liefert die Ballade "Someday we'll know", die einem auch nach stundenvergangenem Anhören noch im Kopf schwirrt. Melancholische und fröhliche Lieder sind auf diesem Album ziemlich gerecht aufgeteilt. Euphorische Songs, wie "You'll get what you give", oder "Mother we just can't get enough" sprudeln gerade nur so von Energie und Lebensgefühl. Doch eigentlich sind es schon allein die Texte - stammen alle aus der Feder von Gregg Alexander - die dieses Album lobenswert machen, denn die Zeilen, die er schreibt, sind ehrlich und direkt. Dass er wirklich vor nichts halt macht oder zurückschreckt, bestätigt der Titelsong "Maybe you've been brainwashed too". Auffällig bei dieser Nummer ist die Tatsache, dass in jeder zweiten Zeile der Ausdruck "Maybe you've been brainwashed too" wiederholt wird, Gregg Alexander aber einen völlig anderen Text singt, als den, der im Booklet steht. Diese CD wirkt wie ein heißer Sommertag am Meer. Man fühlt sich dabei so, als ob die Sonne die Wassertropfen auf dem langgestreckten Körper verdunsten lässt und man zu faul ist, mit dem Handtuch dem 2 Zentimeter weitergewanderten Schatten nachzurutschen ! Sabine Singer - Regensburg Aufabe 1 a. Was gefällt Dir an dem Text gut ? b. Was würdest Du anders schreiben ? Aufgabe 2 Welche Elemente einer CD-Kritik tauchen in dem Text auf ? Aufgabe 3 Welche Informationen könnten zusätzlich noch in eine CD-Kritik einfließen ? Aufgabe 4 Wie kann man die nötigen Informationen für eine solche Kritik beschaffen ?

  • Musik
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ANZEIGE
Premium-Banner