L'Alpe d'Huez – virtueller Ausflug in den Wintersportort
…
Unterrichtseinheit
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Vacances d’hiver" und "classes de neige" begeben sich die Schülerinnen und Schüler nach etwa einem halben Lernjahr auf eine virtuelle Reise an einen französischen Wintersportort.Die Rechercheübung stellt eine methodische Alternative für den Einstieg in eine entsprechende Lektion des Lehrwerkes dar. Sie zeigt den Schülerinnen und Schülern, dass sie bereits nach einem halben Jahr Sprachunterricht in der Lage sind, das französischsprachige Internet als Informationsquelle zu nutzen. Dies gilt insbesondere für Schülerinnen und Schüler mit Französisch als dritter oder spät beginnender Fremdsprache, die aufgrund ihrer Sprach(lern)erfahrung bereits Kompetenzen in der europäischen Interkomprehension entwickelt haben. Je nach zeitlichem Rahmen und nach Leistungsfähigkeit der Lerngruppe sind zwei Varianten denkbar: die Bearbeitung einer einfachen gelenkten Recherche in Partnerarbeit anhand eines Fragebogens wie dem hier vorgeschlagenen (Variante 1) oder aber die Erstellung eines solchen Fragenkatalogs durch die Schülerinnen und Schüler selbst für ihre Mitlernenden und dessen Bearbeitung in der Folgestunde (Variante 2). «Qui est-ce qui aime faire du ski ?» Vor Beginn der Recherchesequenz sollte eine kurze Einstimmung in den Kontext «Winter - Wintersport» erfolgen und anhand der Einsstiegsseite(n) einer entsprechenden Lektion des Lehrwerkes in grundlegendes thematisches Vokabular eingeführt werden («Quelles couleurs dominent la photo?», «Qu'est-ce que vous voyez sur la photo?» => la neige, la montagne, le pic, la station de ski, le télésiège, le ski de fond ... ). «Qui a déjà été faire du ski en France/ à ... ?» Außerdem könnten Informationen über die Bedeutung des Wintersports in Frankreich gegeben und anhand der in den Lehrbüchern mitgelieferten Landkarten «die» französischen Skigebiete situiert werden. Ablauf der Unterrichtssequenz - zwei Varianten Zwei Umsetzungsvarianten der Rechercheübung werden auf dieser Unterseite vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler erleben die Begegnung mit französischsprachigen Internetseiten und stellen eventuell erste Kontakte mit dem frankophonen Internet überhaupt her. erproben den Umgang mit nicht-adaptierten, authentischen Texten in einem frühen Lernstadium. nutzen Strategien zum rezeptiven Textverständnis und bauen sie aus (hier gestützt durch zahlreiche Fotos, Karten, Piktogramme). üben die verantwortungsbewusste Auswertung von Internetseiten im Hinblick auf das, was die Mitlernenden interessieren könnte (bei Variante 2). lernen ausgewählte Fachbegriffe der Internetnutzung (aller sur le site, cliquer sur, la page d'accueil) kennen. üben durch ein konkretes Formulierungsbedürfnis die Verwendung der Interrogativbegleiter "quel(s)/ quelle(s)" (bei Variante 2) ein. Lernende recherchieren anhand von Suchaufträgen Nach einem Einstieg ins Thema wird eine virtuelle Reise an einen französischen Wintersportort angekündigt, in Variante 1 der hier vorgeschlagene Fragenkatalog ausgeteilt und besprochen. Dabei werden Wortschatzfragen geklärt und das spezifische Vokabular zur Internetnutzung erläutert (durch Unterstreichungen auf dem Arbeitsblatt kenntlich gemacht). In Variante 2 lautet der Arbeitsauftrag, Informationen über L'Alpe d'Huez auf französischsprachigen Internetseiten zu finden. Aus diesen Fakten sollen dann je Kleingruppe drei Fragen (einschließlich Antwort und Fundstelle) notiert werden, die den Mitschülern und -schülerinnen zu einem späteren Zeitpunkt gestellt werden sollen. Lernende formulieren Suchaufträge Hierzu werden die Schülerinnen und Schüler den ihnen - je nach Lehrwerk - eventuell noch nicht bekannte Interrogativbegleiter "quel" benötigen, in dessen Verwendung die Lehrkraft entweder vorab im Plenum oder auf Nachfrage der Kleingruppen einführen kann. Auch ansonsten steht die Lehrperson in dieser Arbeitsphase natürlich für lexikalische Fragen zur Verfügung, kann aber zusätzlich vorab auch auf einschlägige, kostenlos zugängliche Online-Wörterbücher verweisen. Die zweite Internetrecherche Die so erstellten Fragen sind der Lehrkraft in papierner oder elektronischer Form zu übermitteln und werden von dieser sprachlich bereinigt und den Schülerinnen und Schülern (vervielfältigt) in der nächsten Stunde auszugsweise zur Verfügung gestellt. Bewertung der Suchergebnisse durch die Lernenden Im Hauptteil der Stunde (Variante 1) oder in der Folgestunde (Variante 2) wird der Fragenkatalog von allen Schülerinnen und Schülern in Zweiergruppen aufgearbeitet und anschließend im Plenum besprochen. In Variante 1 können Autorisierungen der vorgeschlagenen Lösungen oder Hilfestellungen und Korrekturen durch die Lerngruppe in ihrer Gesamtheit, in Variante 2 durch die jeweils für eine Frage verantwortlich zeichnende Kleingruppe erfolgen (eventuell von der Lehrkraft auf dem Fragenkatalog zu vermerken). Vom Stichwort zum ganzen Satz Hier sollten zusammenhängende Formulierungen eingefordert werden, so dass in dieser kurzen Unterrichtseinheit neben dem gezielten Umgang mit dem Internet als Informationsquelle und der Entwicklung von Strategien zum rezeptiven Verständnis authentischer Texte auch das freie mündliche Sprechen anhand von stichwortartigen Notizen gefördert wird.
-
Französisch
-
Sekundarstufe I,
Sekundarstufe II