Geschichte der Russlanddeutschen ab Mitte der 1980er Jahre
…
Kopiervorlage
Der Bericht beschreibt die Situation der Russlanddeutschen als Teil der bundesdeutschen Migrationsgesellschaft von den 1980er Jahren bis zur Gegenwart.Seit Mitte der 1980er Jahre kamen gut 2,3 Millionen russlanddeutsche (Spät-)Aussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland. Jannis Panagiotidis beschreibt in in diesem Artikel, der auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung einsehbar ist, die Emigration aus der späten UdSSR, die rechtlichen Grundlagen der Aussiedlung nach Deutschland und die Situation der Russlanddeutschen als heterogene Großgruppe in der Bundesrepublik. Die Materialien sind in keinen methodisch-didaktisch Kontext eingebettet. Deshalb sollten sie seitens der Lehrkraft vor- und nachbereitet werden. Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler setzen sich grundlegend mit der Geschichte der Russlanddeutschen in der jüngeren Geschichte auseinander. kennen die rechtlichen Grundlagen der Aussiedlung nach Deutschland. lernen, dass die Russlanddeutschen keine homogene, sondern eine heterogene Großgruppe ist. erfahren etwas über die Lebens- und Arbeitssituation der Russlanddeutschen in Deutschland. erkennen das Spannungsverhältnis zwischen Tradition und Assimilation von Russlanddeutschen der zweiten und dritten Generation. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler wenden elementare Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von Sekundärliteratur sach- und themengerecht an. benennen den Hauptgedanken eines Textes, stellen gedankliche Verknüpfungen dar und erschließen die Bedeutung von Aussagen. vergleichen Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit. prüfen, ob der erreichte Wissenstand als Basis für ein Urteil zureichend ist. formulieren in Ansätzen begründete Werturteile bzw. revidieren bestehende Werturteile aufgrund neu gewonnener Informationen.
-
Geschichte / Früher & Heute / Politik / WiSo / SoWi
-
Sekundarstufe I,
Sekundarstufe II