• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle 1
    zurücksetzen
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Deutsche? Russen? Russlanddeutsche?: Migrationsgeschichten von…

Kopiervorlage

Anhand von biographischen Geschichten lernen die Schülerinnen und Schüler die persönlichen Migrationsgeschichten von (Spät-)AussiedlerInnen kennen.Mithilfe vorgegebener Fragestellungen analysieren die Lernenden die Migrationsgründe, den Migrationsprozess und den Hintergrund von (Spät-)AussiedlerInnen als deutsche Minderheit aus der ehemaligen Sowjetunion. Ihre Ergebnisse präsentieren sie vor der Klasse. Anschließend erarbeiten sie sich erste Aspekte der Migration von (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern. Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erlangen ein differenziertes Verständnis der Migrationsgesellschaft Deutschland. wissen um geschichtliche Migrationsbewegungen und deren gegenwärtige gesellschaftliche Bedeutung. befassen sich mit der personalen Identität von (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern im Kontext einer Migrationsgesellschaft. reflektieren bestehende Vorurteile in der Aufnahmegesellschaft und setzen sich mit deren Auswirkungen kritisch auseinander. lernen, Vorurteilen angemessen zu begegnen. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler trainieren das selbstständige Erschließen von Themen und Inhalten sowie das Recherchieren im Internet. üben sich im eigenständigen Analysieren und Interpretieren von Texten. trainieren im Rahmen von Partner- oder Gruppenarbeit ihre Zusammenarbeit mit anderen. lernen Diskussionen argumentativ und rational zu führen. schulen im Rahmen von Diskussionen und Präsentationen die eigene Ausdrucksfähigkeit und aktives Zuhören. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet. analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen. lernen, kritische Deutungen historischer Sachverhalte vorzunehmen und dabei Quellen in angemessener Weise mit in die eigene Argumentation einzubeziehen. trainieren Empathie und Perspektivwechsel. entwickeln individuelle Wert- und Normvorstellungen.

  • Geschichte / Früher & Heute / Politik / WiSo / SoWi
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Deutsche? Russen? Russlanddeutsche?: Migrationsgeschichten von…

Kopiervorlage

Mithilfe des Unterrichtsmaterials reflektieren die Schülerinnen und Schüler die Fremd- und Selbstwahrnehmung sowie die bestehenden Vorurteile gegenüber (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern.Auf der Grundlage der Analyse statistischen Datenmaterials zur Herkunft von (Spät-) Aussiedlerinnen und Spätaussiedlern im historischen Verlauf definieren die Schülerinnen und Schüler die Begriffe "Aussiedler", "Spätaussiedler" und "Russlanddeutscher". Anschließend analysieren sie ein Musikclip des russlanddeutschen Rappers "Meijin". Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung stehen dabei Fremd- und Selbstwahrnehmungen sowie bestehende Vorurteile gegenüber (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern und deren Auswirkungen. Es bietet sich an, zuvor die Materialien "Deutsche? Russen? Russlanddeutsche?: Migrationsgeschichten von Spätaussiedlern: Biografien von (Spät-)AussiedlerInnen" zu nutzen. Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erlangen ein differenziertes Verständnis über die Migrationsgesellschaft Deutschland. wissen um geschichtliche Migrationsbewegungen und deren gegenwärtige gesellschaftliche Bedeutung. diskutieren und erörtern die personale Identität von (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern im Kontext einer Migrationsgesellschaft. reflektieren bestehende Vorurteile in der Aufnahmegesellschaft und setzen sich mit deren Auswirkungen kritisch auseinander. lernen, Vorurteilen angemessen zu begegnen. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler trainieren das selbstständige Erschließen von Themen und Inhalten sowie das Recherchieren im Internet. üben sich im eigenständigen Analysieren und Interpretieren von Texten. trainieren im Rahmen von Partner- oder Gruppenarbeit ihre Zusammenarbeit mit anderen. lernen Diskussionen argumentativ und rational zu führen. schulen in Diskussionen und Präsentationen die eigene Ausdrucksfähigkeit und aktives Zuhören. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet. analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen. lernen, kritische Deutungen historischer Sachverhalte vorzunehmen und dabei Quellen in angemessener Weise mit in die eigene Argumentation einzubeziehen. trainieren Empathie und Perspektivwechsel. entwickeln individuelle Wert- und Normvorstellungen.

  • Geschichte / Früher & Heute / Politik / WiSo / SoWi
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Deutsche? Russen? Russlanddeutsche?: Migrationsgeschichten von…

Kopiervorlage

Die Lernenden reflektieren, was sie unter dem Begriff „Deutschsein“ verstehen und lernen anhand der Diskussion zu den Einreisebestimmungen von (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern die Grenzen der Definition von "Deutschsein" kennen.Im Mittelpunkt steht die Reflexion zur Frage, wer oder was "deutsch" ist. Die Lernenden formulieren dafür zunächst die Bedeutung der Fragestellung für sich selbst in Form eines selbstgeschriebenen Gedichts. Anschließend setzen sie sich anhand der Einreisebestimmungen für (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern intensiver mit möglichen Aspekten von "Deutschsein" auseinander. Abschließend nehmen die Schülerinnen und Schüler dazu Stellung, inwieweit eine Definition und ein Nachweis von "Deutschsein" überhaupt möglich sind und auf welche Schwierigkeiten eine solche Einreisebestimmung stößt. Es bietet sich an, zuvor die Materialien "Deutsche? Russen? Russlanddeutsche?: Migrationsgeschichten von Spätaussiedlern: Begriffe, Fremd- und Selbstbeschreibungen" zu nutzen. Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erlangen ein differenziertes Verständnis über die Migrationsgesellschaft Deutschland. diskutieren und erörtern die personale Identität von (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern im Kontext einer Migrationsgesellschaft. reflektieren bestehende Vorurteile in der Aufnahmegesellschaft und setzen sich mit deren Auswirkungen kritisch auseinander. lernen, Vorurteilen angemessen zu begegnen. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler trainieren das selbstständige Erschließen von Themen und Inhalten sowie das Recherchieren im Internet. üben sich im eigenständigen Analysieren und Interpretieren von Texten. trainieren in Partner- oder Gruppenarbeit ihre Zusammenarbeit mit anderen. lernen Diskussionen argumentativ und rational zu führen. schulen in Diskussionen und Präsentationen die eigene Ausdrucksfähigkeit und aktives Zuhören. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet. analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen. lernen, kritische Deutungen historischer Sachverhalte vorzunehmen und dabei Quellen in angemessener Weise mit in die eigene Argumentation einzubeziehen.

  • Geschichte / Früher & Heute / Politik / WiSo / SoWi
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Geschichte der Russlanddeutschen ab Mitte der 1980er Jahre

Kopiervorlage

Der Bericht beschreibt die Situation der Russlanddeutschen als Teil der bundesdeutschen Migrationsgesellschaft von den 1980er Jahren bis zur Gegenwart.Seit Mitte der 1980er Jahre kamen gut 2,3 Millionen russlanddeutsche (Spät-)Aussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland. Jannis Panagiotidis beschreibt in in diesem Artikel, der auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung einsehbar ist, die Emigration aus der späten UdSSR, die rechtlichen Grundlagen der Aussiedlung nach Deutschland und die Situation der Russlanddeutschen als heterogene Großgruppe in der Bundesrepublik. Die Materialien sind in keinen methodisch-didaktisch Kontext eingebettet. Deshalb sollten sie seitens der Lehrkraft vor- und nachbereitet werden. Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler setzen sich grundlegend mit der Geschichte der Russlanddeutschen in der jüngeren Geschichte auseinander. kennen die rechtlichen Grundlagen der Aussiedlung nach Deutschland. lernen, dass die Russlanddeutschen keine homogene, sondern eine heterogene Großgruppe ist. erfahren etwas über die Lebens- und Arbeitssituation der Russlanddeutschen in Deutschland. erkennen das Spannungsverhältnis zwischen Tradition und Assimilation von Russlanddeutschen der zweiten und dritten Generation. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler wenden elementare Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von Sekundärliteratur sach- und themengerecht an. benennen den Hauptgedanken eines Textes, stellen gedankliche Verknüpfungen dar und erschließen die Bedeutung von Aussagen. vergleichen Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit. prüfen, ob der erreichte Wissenstand als Basis für ein Urteil zureichend ist. formulieren in Ansätzen begründete Werturteile bzw. revidieren bestehende Werturteile aufgrund neu gewonnener Informationen.

  • Geschichte / Früher & Heute / Politik / WiSo / SoWi
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ANZEIGE
Zum Link